AnxinCel® Celluloseether HPMC/MHEC-Produkte können maschinell aufgetragene Putze durch die folgenden Vorteile verbessern: Längere offene Zeit. Verbesserte Arbeitsleistung, Antihaft-Kelle. Erhöhte Beständigkeit gegen Absacken und Feuchtigkeit.
Celluloseether für Maschinenputze
Maschinenspritzputze auf Gips- und Gips-Kalk-Basis werden in kontinuierlich arbeitenden Putzmaschinen gemischt und verarbeitet. Sie dienen zur hocheffizienten Beschichtung von Wänden und Decken und werden einlagig (ca. 10 mm dick) aufgetragen.
Nicht alle Mörtel eignen sich zum Spritzen mit Mörtelspritzmaschinen. Mörtel, der nicht maschinell gespritzt werden kann, eignet sich zum maschinellen Spritzen. Für das maschinelle Spritzen wird Spezialmörtel benötigt, d. h. „maschinell gespritzter Mörtel“.
Oft wird angenommen, dass Mörtel maschinell aufgesprüht und auf die Wand aufgetragen werden kann. Mein Mörtel kann als „maschinell gestrahlter Mörtel“ bezeichnet werden. Ob die Kosten für Ausrüstung und Verbrauchsmaterial für den aufgesprühten Mörtel angemessen sind, wie groß der Mörtelanteil an der Wand ist, ob es während des Mörtelspritzvorgangs zu Rückprall und Durchhängen kommt und, was noch wichtiger ist, ob der Trockenmörtel für den Transport von Trockenpulver in großen Höhen geeignet ist und andere Faktoren.

Nur wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind, darf man von „maschinengestrahltem Mörtel“ sprechen.
Die Luftwaschschritte der Mörtelspritzmaschine:
Schritt 1: Die Rohrleitung sollte mit einem Absperrventil ausgestattet und eine Absperrplatte eingesetzt werden, um ein Zurückfließen des Betons im vertikalen oder nach oben geneigten Rohr zu verhindern.
Schritt 2: Entfernen Sie etwas Beton an der Mündung des vorderen geraden Rohrs und schließen Sie es an die Luftspülverbindung an. Die Verbindung sollte zuvor mit einem in Wasser getränkten Schwammball gefüllt und das Einlass- und Auslassventil sowie der Druckluftschlauch an der Verbindung installiert werden.
Schritt 3: Installieren Sie am Ende des Rohrs eine Sicherheitsabdeckung, um zu verhindern, dass der Betonspritzer Menschen verletzt.
Schritt 4: Öffnen Sie langsam das Drucklufteinlassventil, damit die Druckluft den Schwammballen und den Beton herausdrückt. Wenn die Rohrleitung mit einem Absperrventil ausgestattet ist, sollte dieses vor dem Öffnen des Luftventils in der offenen Position geöffnet werden.
Schritt 5: Wenn der gesamte Beton in der Rohrleitung entleert und die Schwammkugel sofort herausgeschossen wurde, ist die Luftwäsche abgeschlossen.
Schritt 6: Schließen Sie das Drucklufteinlassventil und beginnen Sie mit der Demontage verschiedener Rohrverbindungen.
Empfohlene Note: | TDS anfordern |
HPMC AK100M | klicken Sie hier |
HPMC AK150M | klicken Sie hier |
HPMC AK200M | klicken Sie hier |