Mauermörtel

AnxinCel® Celluloseether HPMC/MHEC-Produkte können den Zement vollständig hydratisieren, die Haftfestigkeit deutlich erhöhen und auch die Zug- und Scherfestigkeit des ausgehärteten Mörtels steigern. Gleichzeitig können sie die Verarbeitbarkeit und Gleitfähigkeit deutlich verbessern, was den Baueffekt deutlich steigert und die Arbeitseffizienz verbessert.

Celluloseether für Mauermörtel

Mauermörtel bezeichnet Mörtel, der aus Ziegeln, Steinen und Blockmaterialien besteht. Er dient als tragender Block, Beton und zur Kraftübertragung und ist ein wichtiger Bestandteil von Mauerzementschlämmen. Zementsteine ​​werden für Mauerwerk mit hohen Anforderungen an die Zementumgebung und Festigkeit verwendet. Für Ziegelstürze wird üblicherweise Zementmörtel mit einer Festigkeitsklasse von 5 bis M10 verwendet; für Ziegelfundamente wird üblicherweise Zementmörtel verwendet, der nicht der Festigkeitsklasse M5 entspricht. Für niedrige Häuser oder Bungalows kann Kalkmörtel verwendet werden; einfache Baumaterialien wie Kalklehmmörtel können verwendet werden.

Zement ist das wichtigste Bindemittel für Mörtel. Zu den häufig verwendeten Zementen gehören Zement, Hüttensandzement, Puzzolanzement, Flugaschezement und Verbundzement. Diese können je nach Konstruktionsanforderungen, Mauerwerk und Zementumgebung ausgewählt werden. Starker Zement kann die Anforderungen erfüllen.

Mauermörtel

Die Festigkeit des in Zementsand verwendeten Zements sollte 32,5 nicht überschreiten; die Festigkeit des in Zementmischmörtel verwendeten Zements sollte 42,5 nicht überschreiten. Ist die Zementfestigkeit zu hoch, können Mischmaterialien hinzugefügt werden. Für spezielle Anwendungen, wie z. B. die Gestaltung von Fugen und Verbindungen von Bauteilen oder die strukturelle Verstärkung und Rissreparatur, sollte Quellzement verwendet werden. Zu den zementartigen Materialien in Mauermörtel gehören Zement und Kalk. Die Auswahl der Zementsorten ist dieselbe wie bei Beton. Die Zementfestigkeit sollte das 45-fache der Festigkeit des Mörtels betragen. Ist die Zementfestigkeit zu hoch, reicht die Zementmenge nicht aus, was zu einer schlechten Wasserspeicherung führt. Kalkpaste und gelöschter Kalk werden nicht nur als Bindemittel verwendet, sondern sorgen vor allem für eine gute Wasserspeicherung des Mörtels. Feinzuschlagstoffe bestehen hauptsächlich aus natürlichem Sand, und der so hergestellte Mörtel wird als normaler Mörtel bezeichnet. Der Tongehalt im Sand sollte 5 % nicht überschreiten; bei Festigkeiten unter 2,5 m³ sollte er 10 % nicht überschreiten. Die maximale Korngröße des Sandes sollte weniger als 1/41/5 der Mörteldicke betragen, in der Regel nicht mehr als 2,5 mm. Als Mörtel für Rillen und Putz sollte die maximale Korngröße 1,25 mm nicht überschreiten. Die Sanddicke hat großen Einfluss auf die Zementmenge, die Verarbeitbarkeit, die Festigkeit und das Schwindmaß.

 

Empfohlene Note: TDS anfordern
HPMC AK100M klicken Sie hier
HPMC AK150M klicken Sie hier
HPMC AK200M klicken Sie hier