5 Aspekte der überlegenen Haftung mit HPMC für Fliesenkleber

Bei Fliesenklebern ist die Verbindung zwischen Kleber und Fliese entscheidend. Ohne eine starke, dauerhafte Verbindung können sich Fliesen lösen oder sogar abfallen, was zu Verletzungen und Schäden führen kann. Einer der Schlüsselfaktoren für eine hervorragende Verbindung zwischen Fliese und Kleber ist die Verwendung von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC).

1. Verbessern Sie die Fließfähigkeit und Konstruierbarkeit

HPMC verbessert die Fließfähigkeit und Verarbeitbarkeit von Fliesenklebern. Durch die Zugabe von HPMC lässt sich der Kleber leichter verteilen und auftragen, wodurch er glatter und gleichmäßiger wirkt. Diese verbesserte Verarbeitbarkeit führt zu einer besseren Haftung, da der Kleber gleichmäßiger aufgetragen werden kann und jede Fliese optimal auf dem Untergrund haftet. Dadurch heben oder lösen sich die Fliesen auch bei starker Beanspruchung nicht.

2. Wassereinlagerungen

Ein weiterer großer Vorteil von HPMC ist die verbesserte Wasserspeicherung von Fliesenklebern. HPMC speichert Wassermoleküle, wodurch der Kleber länger feucht und verarbeitbar bleibt. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen, da der Kleber schnell austrocknen kann. Durch die Speicherung der Feuchtigkeit sorgt HPMC dafür, dass der Kleber länger flexibel bleibt und länger an der Fliesenoberfläche haftet.

3. Haftung erhöhen

Der wichtigste Vorteil der Verwendung von HPMC in Fliesenklebern besteht in der verbesserten Haftung zwischen Kleber und Fliesenoberfläche. HPMC wirkt als Klebstoff zwischen den beiden Oberflächen und sorgt für eine feste und effektive Verbindung. Dies ist besonders wichtig beim Verlegen von Fliesen in Bereichen, die Wasser oder anderer Feuchtigkeit ausgesetzt sind, da es ein Ablösen oder Lösen der Fliesen verhindert. Die verbesserte Haftung durch HPMC sorgt dafür, dass die Fliesen auch bei starker Beanspruchung sicher an ihrem Platz bleiben.

4. Mehr Flexibilität

Fliesenkleber muss sich mit dem Untergrund biegen und bewegen können, ohne zu reißen oder sich von der Fliese zu lösen. HPMC erhöht die Flexibilität des Fliesenklebers und ermöglicht ihm, Bewegungen und Druck besser standzuhalten. Diese Flexibilität ist besonders wichtig in Bereichen, in denen sich der Untergrund aufgrund von Temperaturschwankungen oder starker Beanspruchung ausdehnen oder zusammenziehen kann. Durch die Erhöhung der Flexibilität des Klebers sorgt HPMC dafür, dass Fliesen auch unter schwierigen Bedingungen fest haften.

5. Reduzieren Sie den Schrumpf

Schließlich kann die Verwendung von HPMC in einem Fliesenkleber die Schrumpfung reduzieren, die beim Trocknen des Klebers auftreten kann. Diese Schrumpfung kann Risse und Lücken zwischen Fliese und Untergrund verursachen und so die Verbindung zwischen den beiden Oberflächen schwächen. Durch die Reduzierung der Schrumpfung sorgt HPMC dafür, dass der Fliesenkleber fest und ohne Risse oder Lücken mit dem Untergrund verbunden bleibt. Dadurch werden die Fliesen sicher an ihrem Platz gehalten und ein Verrutschen oder Lösen verhindert.

Die Verwendung von HPMC in Fliesenklebern bietet viele Vorteile. Von verbesserter Verarbeitbarkeit über verbesserte Haftung und Flexibilität bis hin zu reduziertem Schrumpfen ist HPMC ein wesentlicher Bestandteil für eine optimale Verbindung zwischen Fliese und Kleber. Mit einem hochwertigen Fliesenkleber mit HPMC stellen Sie sicher, dass Ihre Fliesenverlegung über Jahre hinweg robust, langlebig und sicher ist.

Die Einbindung von HPMC in Fliesenkleber bietet viele Vorteile. Dazu gehören eine starke Haftung, eine verlängerte Offenzeit, verbesserte Verarbeitbarkeit und eine hervorragende Standfestigkeit. Darüber hinaus sorgt es für optimale Wasserspeicherung und längere Haltbarkeit. Dank seiner vielfältigen Vorteile ist HPMC eine wertvolle Ressource für Profis, die hochwertige, optisch ansprechende und langlebige Keramikfliesen verlegen möchten.


Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2023