Alles über selbstnivellierenden Beton

Alles über selbstnivellierenden Beton

Selbstnivellierender Beton(SLC) ist eine spezielle Betonart, die sich gleichmäßig auf horizontalen Flächen verteilt, ohne dass eine Glättung erforderlich ist. Sie wird häufig verwendet, um ebene Flächen für Bodenbeläge zu schaffen. Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über selbstnivellierenden Beton, einschließlich seiner Zusammensetzung, Anwendungen, Vorteile und des Verlegevorgangs:

Zusammensetzung von Fließbeton:

  1. Bindemittel:
    • Das Hauptbindemittel in selbstnivellierendem Beton ist typischerweise Portlandzement, ähnlich wie bei herkömmlichem Beton.
  2. Feine Zuschlagstoffe:
    • Um die Festigkeit und Verarbeitbarkeit des Materials zu verbessern, werden feine Zuschlagstoffe wie Sand hinzugefügt.
  3. Hochleistungspolymere:
    • Um die Flexibilität, Haftung und Gesamtleistung zu verbessern, werden häufig Polymerzusätze wie Acryl oder Latex eingearbeitet.
  4. Fließmittel:
    • Fließmittel oder Superplastifizierer werden verwendet, um die Fließfähigkeit der Mischung zu verbessern und ihr eine Selbstnivellierung zu ermöglichen.
  5. Wasser:
    • Durch Zugabe von Wasser wird die gewünschte Konsistenz und Fließfähigkeit erreicht.

Vorteile von selbstnivellierendem Beton:

  1. Nivellierungsfunktionen:
    • SLC wurde speziell dafür entwickelt, unebene Oberflächen auszugleichen und einen flachen und glatten Untergrund zu schaffen.
  2. Schnelle Installation:
    • Die selbstnivellierenden Eigenschaften reduzieren den Bedarf an umfangreicher Handarbeit, was zu schnelleren Installationszeiten führt.
  3. Hohe Druckfestigkeit:
    • SLC kann eine hohe Druckfestigkeit erreichen und ist daher für die Aufnahme schwerer Lasten geeignet.
  4. Kompatibilität mit verschiedenen Untergründen:
    • SLC haftet gut auf verschiedenen Untergründen, einschließlich Beton, Sperrholz, Keramikfliesen und vorhandenen Bodenbelägen.
  5. Vielseitigkeit:
    • Je nach spezifischer Produktformulierung sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen geeignet.
  6. Minimale Schrumpfung:
    • SLC-Formulierungen weisen während der Aushärtung häufig eine minimale Schrumpfung auf, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Rissen verringert wird.
  7. Glatte Oberflächenbeschaffenheit:
    • Sorgt für eine glatte und ebene Oberfläche, sodass vor der Verlegung von Bodenbelägen keine aufwändige Oberflächenvorbereitung erforderlich ist.
  8. Kompatibel mit Strahlungsheizsystemen:
    • SLC ist mit Strahlungsheizungssystemen kompatibel und eignet sich daher für den Einsatz in Räumen mit Fußbodenheizung.

Anwendungen von selbstnivellierendem Beton:

  1. Bodennivellierung:
    • Die Hauptanwendung besteht darin, unebene Böden vor der Verlegung verschiedener Bodenbeläge wie Fliesen, Hartholz, Laminat oder Teppich auszugleichen.
  2. Renovierungen und Umbauten:
    • Ideal zum Renovieren vorhandener Räume, zum Ausbessern unebener Böden und zum Vorbereiten von Oberflächen für neue Bodenbeläge.
  3. Gewerbe- und Wohnräume:
    • Wird sowohl im gewerblichen als auch im Wohnungsbau zum Nivellieren von Böden in Bereichen wie Küchen, Badezimmern und Wohnräumen verwendet.
  4. Industrielle Einstellungen:
    • Geeignet für Industrieböden, bei denen eine ebene Oberfläche für Maschinen, Geräte und Betriebseffizienz unerlässlich ist.
  5. Unterlage für Fliesen und Stein:
    • Wird als Unterlage für Keramikfliesen, Naturstein oder andere harte Bodenbeläge verwendet.
  6. Außenanwendungen:
    • Einige Formulierungen von selbstnivellierendem Beton sind für den Einsatz im Außenbereich konzipiert, beispielsweise zum Nivellieren von Terrassen, Balkonen oder Gehwegen.

Installationsprozess von selbstnivellierendem Beton:

  1. Oberflächenvorbereitung:
    • Reinigen Sie den Untergrund gründlich und entfernen Sie Schmutz, Staub und Verunreinigungen. Reparieren Sie alle Risse und Unebenheiten.
  2. Grundierung (falls erforderlich):
    • Tragen Sie eine Grundierung auf den Untergrund auf, um die Haftung zu verbessern und die Saugfähigkeit der Oberfläche zu kontrollieren.
  3. Mischen:
    • Mischen Sie den Fließbeton nach Herstellerangaben an und achten Sie dabei auf eine glatte und klumpenfreie Konsistenz.
  4. Gießen und Verteilen:
    • Den angemischten Fließbeton auf den Untergrund gießen und mit einer Spachtelharke oder einem ähnlichen Werkzeug gleichmäßig verteilen.
  5. Entlüftung:
    • Verwenden Sie eine Stachelwalze oder andere Entlüftungswerkzeuge, um Luftblasen zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
  6. Abbinden und Aushärten:
    • Lassen Sie den selbstnivellierenden Beton gemäß der vom Hersteller angegebenen Zeit abbinden und aushärten.
  7. Endkontrolle:
    • Untersuchen Sie die ausgehärtete Oberfläche auf etwaige Defekte oder Unvollkommenheiten.

Beachten Sie bei der Verwendung von selbstnivellierendem Beton stets die Richtlinien und Empfehlungen des Herstellers, um optimale Leistung und Kompatibilität mit bestimmten Bodenbelägen zu gewährleisten. Der Verlegevorgang kann je nach Produktformulierung und Herstellerangaben leicht variieren.


Veröffentlichungszeit: 27. Januar 2024