Anwendungsvorteile von Celluloseether

Hydroxyethylcellulose ist ein Celluloseether mittlerer bis hoher Viskosität und wird als Verdickungsmittel und Stabilisator für wasserbasierte Beschichtungen verwendet, insbesondere bei hoher Lagerviskosität und niedriger Anwendungsviskosität. Celluloseether dispergiert leicht in kaltem Wasser mit einem pH-Wert ≤ 7, verklumpt jedoch leicht in alkalischen Flüssigkeiten mit einem pH-Wert ≥ 7,5. Daher ist auf die Dispergierbarkeit des Celluloseethers zu achten.

Eigenschaften und Verwendung von Hydroxyethylcellulose:
1. Anti-Enzym-nichtionischer Wasserverdicker, der in einem weiten pH-Wert-Bereich (PH=2-12) verwendet werden kann.
2. Leicht zu dispergieren, kann es direkt in Form von trockenem Pulver oder in Form einer Aufschlämmung beim Mahlen von Pigmenten und Füllstoffen hinzugefügt werden.
3. Ausgezeichnete Konstruktion. Es bietet die Vorteile der Arbeitsersparnis, tropft und hängt nicht so leicht und ist spritzwassergeschützt.
4. Gute Verträglichkeit mit verschiedenen Tensiden und Konservierungsmitteln, die in Latexfarben verwendet werden.
5. Die Lagerviskosität ist stabil, wodurch verhindert werden kann, dass die Viskosität von Latexfarbe aufgrund der Zersetzung von Enzymen in der allgemeinen Hydroxyethylcellulose abnimmt.

Eigenschaften von Hydroxyethylcellulose

Hydroxyethylcelluloseether ist ein nichtionisches, wasserlösliches Polymer. Es ist ein weißes oder hellgelbes Pulver, das leicht fließt. Im Allgemeinen unlöslich in den meisten organischen Lösungsmitteln
1. HEC ist in heißem oder kaltem Wasser löslich und fällt bei hohen Temperaturen oder beim Kochen nicht aus, wodurch es über ein breites Spektrum an Löslichkeits- und Viskositätseigenschaften sowie eine nicht-thermische Gelierung verfügt.
2. Es ist nichtionisch und kann mit anderen wasserlöslichen Polymeren, Tensiden und Salzen koexistieren. Es ist ein ausgezeichnetes kolloidales Verdickungsmittel für Lösungen mit hochkonzentrierten Elektrolyten.
3. Die Wasserrückhaltekapazität ist doppelt so hoch wie die von Methylcellulose und es verfügt über eine bessere Durchflussregulierung.
4. Im Vergleich zu der bekannten Methylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose ist die Dispergierfähigkeit von HEC am schlechtesten, die Schutzkolloidfähigkeit jedoch am stärksten (bunt).

Verdickung
Beeinflusst die Verarbeitbarkeit, beispielsweise: Beschichtbarkeit, Spritzfestigkeit, Verlustfestigkeit; die spezielle Netzwerkstruktur des Celluloseethers kann das Pulver im Beschichtungssystem stabilisieren, seine Ablagerung verlangsamen und dem System eine bessere Lagerwirkung verleihen.

Gute Wasserbeständigkeit
Nach dem vollständigen Trocknen weist der Lackfilm eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit auf. Dies spiegelt insbesondere die Wasserbeständigkeit im PVC-reichen Formulierungssystem wider. Von ausländischen bis hin zu chinesischen Formulierungen beträgt die zugesetzte Menge an Celluloseether in diesem PVC-reichen System grundsätzlich 4–6 ‰.

ausgezeichnete Wasserspeicherung
Hydroxyethylcellulose kann die Einwirkzeit verlängern und die Trocknungszeit steuern, um eine bessere Filmbildung zu erzielen. Unter anderem sinkt die Wasserretention von Methylcellulose und Hypromellose bei über 40 °C erheblich, und einige ausländische Studien gehen davon aus, dass sie um 50 % reduziert werden kann. Die Wahrscheinlichkeit von Problemen im Sommer und bei hohen Temperaturen steigt jedoch stark an.

Gute Stabilität zur Reduzierung der Farbflockung
Beseitigt Sedimentation, Synärese und Flockung. Hydroxyethylcelluloseether ist ein nichtionisches Produkt. Reagiert nicht mit verschiedenen Additiven im System.

Gute Kompatibilität mit Mehrfarbensystem
Hervorragende Kompatibilität von Farbstoffen, Pigmenten und Füllstoffen; Hydroxyethylcelluloseether hat die beste Farbentwicklung, aber nach Modifikationen wie Methyl und Ethyl bestehen versteckte Gefahren hinsichtlich der Pigmentkompatibilität.

Gute Verträglichkeit mit verschiedenen Rohstoffen
Es kann in verschiedenen Beschichtungsformulierungssystemen verwendet werden.
Hohe antimikrobielle Aktivität
Geeignet für Silikatsysteme


Beitragszeit: 02.02.2023