Anwendung von Celluloseethern in der Textilindustrie
Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (CMC) und Hydroxyethylcellulose (HEC) finden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften vielfältige Anwendung in der Textilindustrie. Hier sind einige gängige Anwendungsgebiete von Celluloseethern in Textilien:
- Textilschlichte: Celluloseether werden in der Textilindustrie häufig als Schlichtemittel eingesetzt. Beim Schlichten wird ein Schutzfilm oder eine Beschichtung auf Garne oder Gewebe aufgetragen, um deren Web- oder Verarbeitungseigenschaften zu verbessern. Celluloseether bilden einen dünnen, gleichmäßigen Film auf der Faseroberfläche und sorgen so beim Weben oder Stricken für Gleitfähigkeit, Festigkeit und Dimensionsstabilität.
- Verdickung von Druckpasten: Celluloseether werden als Verdickungsmittel in Druckpasten für den Textildruck eingesetzt. Sie verleihen der Druckpaste Viskosität und Rheologiekontrolle und ermöglichen so ein präzises und gleichmäßiges Auftragen von Farbstoffen oder Pigmenten auf Stoffoberflächen. Celluloseether verhindern das Auslaufen, Verlaufen oder Verteilen von Farben und sorgen so für scharfe, gut definierte Drucke.
- Färbehilfsmittel: Celluloseether dienen als Färbehilfsmittel in Textilfärbeprozessen. Sie verbessern die Aufnahme, Dispersion und Fixierung von Farbstoffen auf den Gewebefasern und sorgen so für eine gleichmäßigere und lebendigere Farbgebung. Celluloseether verhindern zudem Farbstoffmigration oder ungleichmäßige Farbstoffaufnahme und sorgen so für eine gleichmäßige Farbverteilung im gesamten Gewebe.
- Textilbeschichtung: Celluloseether werden in Textilbeschichtungen eingesetzt, um Eigenschaften wie Wasserabweisung, Flammbeständigkeit oder Antistatik zu erzielen. Sie bilden flexible, langlebige Beschichtungen auf Textiloberflächen und verbessern so deren Leistung und Funktionalität. Celluloseether können auch als Bindemittel dienen und die Haftung von Funktionsadditiven oder Ausrüstungen auf textilen Substraten verbessern.
- Garnschmierung: Celluloseether werden als Schmiermittel oder Antistatikmittel in Textilspinn- und Garnherstellungsprozessen eingesetzt. Sie reduzieren die Reibung zwischen Garnfasern und Verarbeitungsanlagen und verhindern so Faserbruch, Garnfehler und statische Aufladung. Celluloseether verbessern die Glätte, Zugfestigkeit und die allgemeine Verarbeitungseffizienz des Garns.
- Appreturmittel: Celluloseether dienen als Appreturmittel in der Textilveredelung und verleihen fertigen Stoffen gewünschte Eigenschaften wie Weichheit, Knitterfestigkeit und Knittererholung. Sie verbessern Griff, Fall und Aussehen der Stoffe, ohne deren Atmungsaktivität oder Tragekomfort zu beeinträchtigen. Celluloseether können durch Klotz-, Sprüh- oder Ausziehverfahren aufgetragen werden.
- Vliesproduktion: Celluloseether werden bei der Herstellung von Vliesstoffen wie Tüchern, Filtern oder medizinischen Textilien eingesetzt. Sie wirken als Bindemittel, Verdickungsmittel oder Filmbildner bei der Vliesbildung und verbessern die Vliesintegrität, Festigkeit und Dimensionsstabilität. Celluloseether tragen zur Kontrolle der Faserdispersion, -bindung und -verwicklung bei und führen so zu gleichmäßigen und stabilen Vliesstrukturen.
Celluloseether spielen in der Textilindustrie vielfältige und wichtige Rollen. Sie tragen zur Herstellung, Verarbeitung und Veredelung von Textilien bei, indem sie Eigenschaften wie Schlichte, Verdickung, Schmierung, Färbeunterstützung, Beschichtung, Veredelung und Vliesstoffherstellung bieten. Ihre Vielseitigkeit, Verträglichkeit und Umweltfreundlichkeit machen sie zu wertvollen Additiven zur Verbesserung der Leistung und Funktionalität von Textilien.
Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024