Anwendung von Cellulosegummi in der Textilfärbe- und Druckindustrie
Cellulosegummi, auch bekannt als Carboxymethylcellulose (CMC), findet aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften vielfältige Anwendung in der Textilfärbe- und Druckindustrie. Hier sind einige gängige Verwendungszwecke von Cellulosegummi in dieser Branche:
- Verdickungsmittel: Cellulosegummi wird als Verdickungsmittel in Textildruckpasten und Färbebädern verwendet. Es trägt dazu bei, die Viskosität der Druckpaste oder Färbelösung zu erhöhen, ihre rheologischen Eigenschaften zu verbessern und Tropfen oder Ausbluten während des Druck- oder Färbeprozesses zu verhindern.
- Bindemittel: Cellulosegummi dient als Bindemittel im Pigmentdruck und Reaktivfarbstoffdruck. Es trägt dazu bei, die Farbstoffe auf der Stoffoberfläche zu haften und sorgt so für eine gute Farbdurchdringung und -fixierung. Cellulosegummi bildet einen Film auf dem Stoff, der die Haftung der Farbstoffmoleküle verbessert und die Waschechtheit der gedruckten Designs verbessert.
- Emulgator: Cellulosegummi dient als Emulgator in Textilfärbe- und Druckformulierungen. Es trägt zur Stabilisierung von Öl-in-Wasser-Emulsionen bei, die zur Pigmentdispersion oder zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen verwendet werden, sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Farbstoffe und verhindert Agglomeration oder Absetzen.
- Thixotrop: Cellulosegummi weist thixotrope Eigenschaften auf, d. h. er verliert unter Scherbeanspruchung an Viskosität und erlangt seine Viskosität wieder, wenn die Belastung nachlässt. Diese Eigenschaft ist bei Textildruckpasten von Vorteil, da sie ein einfaches Auftragen durch Siebe oder Walzen ermöglicht und gleichzeitig eine gute Druckauflösung und -schärfe gewährleistet.
- Schlichtemittel: Cellulosegummi wird als Schlichtemittel in Textilschlichteformulierungen verwendet. Es verbessert die Glätte, Festigkeit und Griffigkeit von Garnen oder Geweben, indem es einen Schutzfilm auf deren Oberfläche bildet. Cellulosegummi-Schlichte reduziert zudem Faserabrieb und -bruch beim Weben oder Stricken.
- Verzögerer: Beim Ätzdruck, bei dem Farbe aus bestimmten Bereichen gefärbten Stoffes entfernt wird, um Muster oder Designs zu erzeugen, wird Cellulosegummi als Verzögerer verwendet. Es verlangsamt die Reaktion zwischen Ätzmittel und Farbstoff, ermöglicht eine bessere Kontrolle des Druckvorgangs und sorgt für scharfe und klare Druckergebnisse.
- Anti-Knittermittel: Cellulosegummi wird Textilveredelungen manchmal als Anti-Knittermittel zugesetzt. Es trägt dazu bei, die Knitter- und Faltenbildung von Textilien während der Verarbeitung, Handhabung oder Lagerung zu reduzieren und verbessert so das Gesamtbild und die Qualität der fertigen Textilprodukte.
Cellulosegummi spielt eine entscheidende Rolle in der Textilfärbe- und -druckindustrie, da es verschiedenen Formulierungen verdickende, bindende, emulgierende und leimende Eigenschaften verleiht. Seine Vielseitigkeit und Kompatibilität mit anderen Chemikalien machen ihn zu einem wertvollen Zusatzstoff in der Textilverarbeitung und tragen zur Herstellung hochwertiger und optisch ansprechender Textilprodukte bei.
Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024