1. Produktname:
01. Chemische Bezeichnung: Hydroxypropylmethylcellulose
02. Vollständiger Name auf Englisch: Hydroxypropylmethylcellulose
03. Englische Abkürzung: HPMC
2. Physikalische und chemische Eigenschaften:
01. Aussehen: weißes oder cremefarbenes Pulver.
02. Partikelgröße; die Durchlassquote von 100 Maschen liegt über 98,5 %; die Durchlassquote von 80 Maschen liegt über 100 %.
03. Karbonisierungstemperatur: 280~300℃
04. Scheinbare Dichte: 0,25–0,70/cm3 (normalerweise etwa 0,5 g/cm3), spezifisches Gewicht 1,26–1,31.
05. Verfärbungstemperatur: 190~200℃
06. Oberflächenspannung: 2 %ige Wasserlösung beträgt 42–56 dyn/cm.
07. Löslich in Wasser und einigen Lösungsmitteln wie Ethanol/Wasser, Propanol/Wasser, Trichlorethan usw. in entsprechenden Anteilen.
Wässrige Lösungen sind oberflächenaktiv. Hohe Transparenz, stabile Leistung, Geltemperatur von Produkten mit unterschiedlichen Spezifikationen
Anders ausgedrückt: Die Löslichkeit ändert sich mit der Viskosität. Je niedriger die Viskosität, desto höher die Löslichkeit. Die Leistung verschiedener Spezifikationen von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) weist gewisse Unterschiede auf. Die Auflösung von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) in Wasser wird nicht durch den pH-Wert beeinflusst.
08. Mit abnehmendem Methoxylgehalt steigt der Gelpunkt, die Wasserlöslichkeit nimmt ab und auch die Oberflächenaktivität von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) nimmt ab.
09. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) hat auch Verdickungsfähigkeit, Salzbeständigkeit, Pulver mit niedrigem Aschegehalt, PH-Stabilität, Wasserretention, Dimensionsstabilität, ausgezeichnete Filmbildungseigenschaft und breites Spektrum an Enzymresistenz, Dispersionseigenschaften wie Geschlecht und Haftfähigkeit
Drei Eigenschaften von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC):
Das Produkt vereint viele physikalische und chemische Eigenschaften und ist somit ein einzigartiges Produkt mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die verschiedenen Eigenschaften sind wie folgt:
(1) Wasserspeicherung: Es kann Wasser auf porösen Oberflächen wie Wandzementplatten und Ziegeln speichern.
(2) Filmbildung: Es kann ein transparenter, zäher und weicher Film mit ausgezeichneter Ölbeständigkeit gebildet werden.
(3) Organische Löslichkeit: Das Produkt ist in einigen organischen Lösungsmitteln löslich, wie etwa Ethanol/Wasser, Propanol/Wasser, Dichlorethan und einem Lösungsmittelsystem, das aus zwei organischen Lösungsmitteln besteht.
(4) Thermische Gelierung: Wenn die wässrige Lösung des Produkts erhitzt wird, bildet sie ein Gel, und das gebildete Gel wird nach dem Abkühlen wieder zu einer Lösung.
(5) Oberflächenaktivität: Sorgen Sie für Oberflächenaktivität in der Lösung, um die erforderliche Emulgierung und Schutzkolloidbildung sowie Phasenstabilisierung zu erreichen.
(6) Suspension: Sie kann die Ablagerung von Feststoffpartikeln verhindern und so die Bildung von Sedimenten hemmen.
(7) Schutzkolloid: Es kann die Koaleszenz oder Koagulation von Tröpfchen und Partikeln verhindern.
(8) Haftfähigkeit: Wird als Klebstoff für Pigmente, Tabakprodukte und Papierprodukte verwendet und weist eine hervorragende Leistung auf.
(9) Wasserlöslichkeit: Das Produkt kann in unterschiedlichen Mengen in Wasser gelöst werden und seine maximale Konzentration wird nur durch die Viskosität begrenzt.
(10) Nichtionische Inertheit: Das Produkt ist ein nichtionischer Celluloseether, der sich nicht mit Metallsalzen oder anderen Ionen zu unlöslichen Niederschlägen verbindet.
(11) Säure-Basen-Stabilität: Geeignet für den Einsatz im pH-Bereich von 3,0 bis 11,0.
(12) Geschmacks- und geruchslos, werden nicht durch den Stoffwechsel beeinflusst; als Lebensmittel- und Arzneimittelzusatzstoffe verwendet, werden sie nicht in der Nahrung verstoffwechselt und liefern keine Kalorien.
4. Auflösungsmethode für Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC):
Wenn Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)-Produkte direkt in Wasser gegeben werden, koagulieren sie und lösen sich anschließend auf. Diese Auflösung ist jedoch sehr langsam und schwierig. Nachfolgend werden drei Auflösungsmethoden vorgeschlagen. Anwender können je nach Anwendung die für sie am besten geeignete Methode wählen:
1. Heißwassermethode: Da sich Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) nicht in heißem Wasser auflöst, kann die Anfangsphase der Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) gleichmäßig in heißem Wasser verteilt werden. Wenn sie dann abgekühlt ist, werden drei typische Methoden wie folgt beschrieben:
1). Geben Sie die benötigte Menge heißes Wasser in den Behälter und erhitzen Sie es auf ca. 70 °C. Geben Sie unter langsamem Rühren nach und nach Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) hinzu. Die Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) beginnt auf der Wasseroberfläche zu schwimmen und bildet dann allmählich einen Brei. Kühlen Sie den Brei unter Rühren ab.
2). Erhitzen Sie 1/3 oder 2/3 (benötigte Menge) Wasser im Behälter und erhitzen Sie es auf 70 °C. Dispergieren Sie gemäß Methode 1) Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), um eine Heißwasseraufschlämmung herzustellen. Geben Sie dann die restliche Menge kaltes Wasser oder Eiswasser in den Behälter, geben Sie dann die oben erwähnte Heißwasseraufschlämmung aus Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) zum kalten Wasser, rühren Sie um und kühlen Sie die Mischung anschließend ab.
3). Geben Sie 1/3 oder 2/3 der benötigten Wassermenge in den Behälter und erhitzen Sie ihn auf 70 °C. Dispergieren Sie Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) gemäß der Methode von 1), um eine Heißwasseraufschlämmung herzustellen. Die restliche Menge Kalt- oder Eiswasser wird dann zur Heißwasseraufschlämmung gegeben und die Mischung nach dem Rühren abgekühlt.
2. Pulvermischverfahren: Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)-Pulverpartikel und eine gleiche oder größere Menge anderer pulverförmiger Bestandteile werden durch Trockenmischen vollständig dispergiert und anschließend in Wasser gelöst. Dadurch kann die Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ohne Agglomeration gelöst werden. 3. Benetzungsverfahren mit organischen Lösungsmitteln: Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) wird mit organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Ethylenglykol oder Öl vordispergiert oder benetzt und anschließend in Wasser gelöst. Dabei löst sich auch die Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) problemlos auf.
5. Hauptanwendungen von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC):
Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) kann als Verdickungsmittel, Dispergiermittel, Emulgator und Filmbildner eingesetzt werden. Industrielle Produkte finden Anwendung in der Alltagschemie, der Elektronik, Kunstharzen, im Bauwesen und in Beschichtungen.
1. Suspensionspolymerisation:
Bei der Herstellung von Kunstharzen wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid und anderen Copolymeren wird am häufigsten die Suspensionspolymerisation eingesetzt. Diese ist notwendig, um die Suspension hydrophober Monomere in Wasser zu stabilisieren. Als wasserlösliches Polymer weisen Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)-Produkte eine ausgezeichnete Oberflächenaktivität auf und wirken als kolloidales Schutzmittel, das die Aggregation von Polymerpartikeln wirksam verhindern kann. Obwohl Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ein wasserlösliches Polymer ist, ist sie auch in hydrophoben Monomeren schwer löslich und erhöht die Porosität der Monomere, aus denen die Polymerpartikel hergestellt werden. Dadurch verleiht sie Polymeren eine hervorragende Fähigkeit zur Entfernung von Restmonomeren und verbessert die Aufnahme von Weichmachern.
2. Bei der Formulierung von Baumaterialien kann Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) verwendet werden für:
1) Klebe- und Dichtungsmittel für Gipsklebebänder;
2) Verkleben von Ziegeln, Fliesen und Fundamenten auf Zementbasis;
3). Gipskarton-Stuck;
4) Strukturputz auf Zementbasis;
5). In der Formel von Farbe und Farbentferner.
Veröffentlichungszeit: 24. Mai 2023