Calciumformiat-Produktionsprozess
Calciumformiat ist eine chemische Verbindung mit der Formel Ca(HCOO)₂. Es entsteht durch die Reaktion von Calciumhydroxid (Ca(OH)₂) und Ameisensäure (HCOOH). Hier ist ein allgemeiner Überblick über den Herstellungsprozess von Calciumformiat:
1. Herstellung von Calciumhydroxid:
- Calciumhydroxid, auch als gelöschter Kalk bekannt, wird üblicherweise durch Hydratisierung von Branntkalk (Calciumoxid) hergestellt.
- Branntkalk wird zunächst in einem Ofen auf hohe Temperaturen erhitzt, um Kohlendioxid auszutreiben, wodurch Calciumoxid entsteht.
- Anschließend wird Calciumoxid in einem kontrollierten Prozess mit Wasser vermischt, um Calciumhydroxid herzustellen.
2. Herstellung von Ameisensäure:
- Ameisensäure wird typischerweise durch die Oxidation von Methanol unter Verwendung eines Katalysators wie einem Silberkatalysator oder Rhodiumkatalysator hergestellt.
- Methanol wird in Gegenwart des Katalysators mit Sauerstoff umgesetzt, wobei Ameisensäure und Wasser entstehen.
- Die Reaktion kann in einem Reaktorgefäß unter kontrollierten Temperatur- und Druckbedingungen durchgeführt werden.
3. Reaktion von Calciumhydroxid mit Ameisensäure:
- In einem Reaktorbehälter wird Calciumhydroxidlösung mit Ameisensäurelösung in stöchiometrischem Verhältnis gemischt, um Calciumformiat zu erzeugen.
- Die Reaktion ist typischerweise exotherm und die Temperatur kann kontrolliert werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit und Ausbeute zu optimieren.
- Calciumformiat fällt als Feststoff aus und die Reaktionsmischung kann gefiltert werden, um das feste Calciumformiat von der flüssigen Phase zu trennen.
4. Kristallisation und Trocknung:
- Das aus der Reaktion gewonnene feste Calciumformiat kann weiteren Verarbeitungsschritten wie Kristallisation und Trocknung unterzogen werden, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
- Die Kristallisation kann durch Abkühlen des Reaktionsgemisches oder durch Zugabe eines Lösungsmittels zur Förderung der Kristallbildung erreicht werden.
- Anschließend werden die Calciumformiatkristalle von der Mutterlauge getrennt und getrocknet, um die Restfeuchtigkeit zu entfernen.
5. Reinigung und Verpackung:
- Das getrocknete Calciumformiat kann Reinigungsschritten unterzogen werden, um Verunreinigungen zu entfernen und die Produktqualität sicherzustellen.
- Das gereinigte Calciumformiat wird dann zur Lagerung, zum Transport und zur Verteilung an die Endverbraucher in geeignete Behälter oder Beutel verpackt.
- Während des gesamten Produktionsprozesses werden Qualitätskontrollmaßnahmen durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Spezifikationen und gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Abschluss:
Die Herstellung von Calciumformiat erfolgt durch die Reaktion von Calciumhydroxid und Ameisensäure zur gewünschten Verbindung. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Kontrolle der Reaktionsbedingungen, der Stöchiometrie und der Reinigungsschritte, um eine hohe Produktreinheit und Ausbeute zu erreichen. Calciumformiat wird unter anderem als Betonzusatzstoff, Futtermittelzusatzstoff sowie in der Leder- und Textilproduktion eingesetzt.
Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2024