Celluloseether

Celluloseetherwird aus Cellulose durch die Veretherungsreaktion eines oder mehrerer Veretherungsmittel und Trockenmahlung hergestellt. Entsprechend der unterschiedlichen chemischen Struktur der Ethersubstituenten lassen sich Celluloseether in anionische, kationische und nichtionische Ether unterteilen. Zu den ionischen Celluloseethern gehören hauptsächlichCarboxymethylcelluloseether (CMC); nichtionische Celluloseether umfassen hauptsächlichMethylcelluloseether (MC),Hydroxypropylmethylcelluloseether (HPMC)und Hydroxyethylcelluloseether.Chlorether (HC)usw. Nichtionische Ether werden in wasserlösliche und öllösliche Ether unterteilt. Nichtionische wasserlösliche Ether werden hauptsächlich in Mörtelprodukten verwendet. Ionische Celluloseether sind in Gegenwart von Calciumionen instabil und werden daher selten in Trockenmörtelprodukten verwendet, die Zement, gelöschten Kalk usw. als Bindemittel verwenden. Nichtionische wasserlösliche Celluloseether werden aufgrund ihrer Suspensionsstabilität und Wasserretention häufig in der Baustoffindustrie eingesetzt.

Chemische Eigenschaften von Celluloseether

Jeder Celluloseether weist die Grundstruktur einer Cellulose-Anhydroglucose-Struktur auf. Bei der Herstellung von Celluloseether wird die Cellulosefaser zunächst in einer alkalischen Lösung erhitzt und anschließend mit einem Veretherungsmittel behandelt. Das faserige Reaktionsprodukt wird gereinigt und zu einem gleichmäßigen Pulver mit einer bestimmten Feinheit pulverisiert.

Im Herstellungsprozess von MC wird ausschließlich Methylchlorid als Veretherungsmittel verwendet; neben Methylchlorid wird bei der Herstellung von HPMC auch Propylenoxid zur Herstellung von Hydroxypropylgruppen eingesetzt. Verschiedene Celluloseether weisen unterschiedliche Methyl- und Hydroxypropyl-Substitutionsverhältnisse auf, die die organische Verträglichkeit und die thermische Gelierungstemperatur von Celluloseetherlösungen beeinflussen.


Veröffentlichungszeit: 25. April 2024