Celluloseether ist ein synthetisches Polymer, das durch chemische Modifikation aus natürlicher Cellulose hergestellt wird. Celluloseether ist ein Derivat natürlicher Cellulose. Die Herstellung von Celluloseether unterscheidet sich von der Herstellung synthetischer Polymere. Sein Grundstoff ist Cellulose, eine natürliche Polymerverbindung. Aufgrund der besonderen Struktur natürlicher Cellulose reagiert die Cellulose selbst nicht mit Veretherungsmitteln. Nach der Behandlung mit dem Quellmittel werden jedoch die starken Wasserstoffbrücken zwischen den Molekülketten zerstört, und durch die aktive Freisetzung der Hydroxylgruppe entsteht eine reaktive Alkalicellulose. Celluloseether wird gewonnen.
Die Eigenschaften von Celluloseethern hängen von der Art, Anzahl und Verteilung der Substituenten ab. Celluloseether werden auch nach Substituententyp, Veretherungsgrad, Löslichkeit und damit verbundenen Anwendungseigenschaften klassifiziert. Je nach Art der Substituenten an der Molekülkette kann man zwischen Monoether und Mischether unterscheiden. Das üblicherweise verwendete MC ist ein Monoether, HPMC ist ein Mischether. Methylcelluloseether MC ist das Produkt, das entsteht, wenn die Hydroxygruppe an der Glucoseeinheit natürlicher Cellulose durch Methoxy ersetzt wird. Das Produkt wird erhalten, indem ein Teil der Hydroxygruppe an der Einheit durch eine Methoxygruppe und ein anderer Teil durch eine Hydroxypropylgruppe ersetzt wird. Die Strukturformel lautet [C6H7O2(OH)3-mn(OCH3)m[OCH2CH(OH)CH3]n]x. Hydroxyethylmethylcelluloseether HEMC sind die wichtigsten Sorten, die auf dem Markt weit verbreitet sind und verkauft werden.
Hinsichtlich der Löslichkeit kann man zwischen ionischen und nichtionischen Celluloseethern unterscheiden. Wasserlösliche nichtionische Celluloseether bestehen hauptsächlich aus zwei Reihen von Alkylethern und Hydroxyalkylethern. Ionische CMC wird hauptsächlich in synthetischen Waschmitteln, im Textildruck und -färben sowie in der Lebensmittel- und Ölförderung eingesetzt. Nichtionische MC, HPMC, HEMC usw. werden hauptsächlich in Baumaterialien, Latexbeschichtungen, Medikamenten und Alltagschemikalien verwendet. Sie dienen als Verdickungsmittel, Wasserrückhaltemittel, Stabilisator, Dispergiermittel und Filmbildner.
Qualitätskennzeichnung von Celluloseether:
Einfluss des Methoxylgehalts auf die Qualität: Wasserrückhaltevermögen und Verdickungsfunktion
Qualitätseinfluss des Hydroxyethoxyl-/Hydroxypropoxyl-Gehalts: Je höher der Gehalt, desto besser die Wasserbindung.
Einfluss der Viskositätsqualität: Je höher der Polymerisationsgrad, desto höher die Viskosität und desto besser die Wasserretention.
Der Einfluss der Feinheitsqualität: Je feiner die Dispersion und Auflösung im Mörtel, desto schneller und gleichmäßiger ist sie und desto besser ist die relative Wasserretention
Qualitätseinfluss der Lichtdurchlässigkeit: Je höher der Polymerisationsgrad, desto gleichmäßiger der Polymerisationsgrad und desto weniger Verunreinigungen
Einfluss der Geltemperatur auf die Qualität: Die Geltemperatur für den Bau liegt bei etwa 75 °C
Einfluss der Wasserqualität: <5%, Celluloseether nimmt leicht Feuchtigkeit auf und sollte daher versiegelt und gelagert werden
Einfluss der Aschequalität: <3 %, je höher der Aschegehalt, desto mehr Verunreinigungen
Einfluss des pH-Werts auf die Qualität: nahezu neutral, Celluloseether hat eine stabile Leistung zwischen pH: 2-11
Veröffentlichungszeit: 14. Februar 2023