Zementbasierte selbstnivellierende Mörtelzusätze
Zementbasierte selbstnivellierende Mörtel benötigen oft verschiedene Zusatzstoffe, um ihre Leistung zu verbessern und sie an spezifische Anwendungsanforderungen anzupassen. Diese Zusatzstoffe können Eigenschaften wie Verarbeitbarkeit, Fließfähigkeit, Abbindezeit, Haftung und Haltbarkeit verbessern. Hier sind einige häufig verwendete Zusatzstoffe in zementbasierten selbstnivellierenden Mörteln:
1. Wasserreduzierer/Weichmacher:
- Zweck: Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Reduzierung des Wasserbedarfs ohne Beeinträchtigung der Festigkeit.
- Vorteile: Verbesserte Fließfähigkeit, einfacheres Pumpen und reduziertes Wasser-Zement-Verhältnis.
2. Verzögerer:
- Zweck: Verzögerung der Abbindezeit, um eine längere Verarbeitungszeit zu ermöglichen.
- Vorteile: Verbesserte Verarbeitbarkeit, Verhinderung vorzeitigen Abbindens.
3. Fließmittel:
- Zweck: Verbesserung des Flusses und Reduzierung des Wassergehalts ohne Beeinträchtigung der Verarbeitbarkeit.
- Vorteile: Hohe Fließfähigkeit, reduzierter Wasserbedarf, erhöhte Frühfestigkeit.
4. Entschäumer/Luftporenbildner:
- Zweck: Kontrolle der Lufteinschlüsse, Reduzierung der Schaumbildung beim Mischen.
- Vorteile: Verbesserte Stabilität, weniger Luftblasen und Vermeidung von Lufteinschlüssen.
5. Beschleuniger festlegen:
- Zweck: Beschleunigt die Abbindezeit, nützlich bei kaltem Wetter.
- Vorteile: Schnellerer Kraftaufbau, verkürzte Wartezeit.
6. Faserverstärkungen:
- Zweck: Zug- und Biegefestigkeit verbessern, Rissbildung reduzieren.
- Vorteile: Verbesserte Haltbarkeit, Rissbeständigkeit und Schlagfestigkeit.
7. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC):
- Zweck: Verbesserung der Verarbeitbarkeit, Wasserspeicherung und Haftung.
- Vorteile: Reduziertes Durchhängen, verbesserte Kohäsion, verbesserte Oberflächenbeschaffenheit.
8. Schwindreduzierende Mittel:
- Zweck: Trocknungsschrumpfung mildern, Rissbildung reduzieren.
- Vorteile: Verbesserte Haltbarkeit, geringeres Risiko von Oberflächenrissen.
9. Schmiermittel:
- Zweck: Erleichtert das Pumpen und Auftragen.
- Vorteile: Einfachere Handhabung, geringere Reibung beim Pumpen.
10. Biozide/Fungizide:
- Zweck: Verhindert das Wachstum von Mikroorganismen im Mörtel.
- Vorteile: Verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen biologischen Zerfall.
11. Calciumaluminatzement (CAC):
- Zweck: Beschleunigen Sie das Abbinden und erhöhen Sie die Frühfestigkeit.
- Vorteile: Nützlich bei Anwendungen, die eine schnelle Festigkeitsentwicklung erfordern.
12. Mineralische Füllstoffe/Extender:
- Zweck: Eigenschaften ändern, Kosteneffizienz verbessern.
- Vorteile: Kontrolliertes Schrumpfen, verbesserte Textur und geringere Kosten.
13. Farbstoffe/Pigmente:
- Zweck: Farbe aus ästhetischen Gründen hinzufügen.
- Vorteile: Anpassung des Erscheinungsbilds.
14. Korrosionsinhibitoren:
- Zweck: Eingebettete Metallbewehrungen vor Korrosion schützen.
- Vorteile: Verbesserte Haltbarkeit, längere Lebensdauer.
15. Pulverförmige Aktivatoren:
- Zweck: Beschleunigung des frühen Abbindens.
- Vorteile: Nützlich bei Anwendungen, die eine schnelle Festigkeitsentwicklung erfordern.
Wichtige Hinweise:
- Dosierungskontrolle: Halten Sie sich an die empfohlenen Dosierungen, um die gewünschten Effekte zu erzielen, ohne die Leistung negativ zu beeinflussen.
- Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Zusatzstoffe untereinander und mit anderen Bestandteilen der Mörtelmischung kompatibel sind.
- Tests: Führen Sie Labortests und Feldversuche durch, um die Leistung des Zusatzstoffs in bestimmten selbstnivellierenden Mörtelformulierungen und unter bestimmten Bedingungen zu überprüfen.
- Empfehlungen des Herstellers: Befolgen Sie die Richtlinien und Empfehlungen der Additivhersteller, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Die Kombination dieser Additive richtet sich nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung des selbstnivellierenden Mörtels. Die Beratung durch Materialexperten und die Einhaltung von Industrienormen sind für die effektive Formulierung und Anwendung selbstnivellierender Mörtel entscheidend.
Veröffentlichungszeit: 27. Januar 2024