CMC ist üblicherweise eine anionische Polymerverbindung, die durch die Reaktion von natürlicher Cellulose mit Ätzalkali und Monochloressigsäure hergestellt wird und ein Molekulargewicht von 6400 (±1000) aufweist. Die wichtigsten Nebenprodukte sind Natriumchlorid und Natriumglykolat. CMC gehört zur natürlichen Cellulosemodifizierung. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnen CMC offiziell als „modifizierte Cellulose“.
Qualität
Die wichtigsten Indikatoren zur Messung der CMC-Qualität sind der Substitutionsgrad (DS) und die Reinheit. Im Allgemeinen ändern sich die Eigenschaften von CMC bei unterschiedlichem DS; je höher der Substitutionsgrad, desto besser die Löslichkeit und desto besser die Transparenz und Stabilität der Lösung. Berichten zufolge ist die Transparenz von CMC bei einem Substitutionsgrad von 0,7–1,2 besser, und die Viskosität der wässrigen Lösung ist bei einem pH-Wert von 6–9 am höchsten. Um die Qualität zu gewährleisten, müssen neben der Wahl des Veretherungsmittels auch einige Faktoren berücksichtigt werden, die den Substitutionsgrad und die Reinheit beeinflussen, wie z. B. das Dosierungsverhältnis zwischen Alkali und Veretherungsmittel, die Veretherungszeit, der Systemwassergehalt, die Temperatur, der pH-Wert, die Lösungskonzentration und die Salze.
Analyse der Vor- und Nachteile von Natriumcarboxymethylcellulose
Die Entwicklung von Natriumcarboxymethylcellulose ist in der Tat beispiellos. Insbesondere in den letzten Jahren haben die Ausweitung der Anwendungsgebiete und die Senkung der Produktionskosten die Herstellung von Carboxymethylcellulose immer beliebter gemacht. Das Angebot ist vielfältig.
Um die Qualität von Natriumcarboxymethylcellulose zu bestimmen, analysieren wir sie aus einigen physikalischen und chemischen Perspektiven:
Zunächst lässt es sich anhand der Karbonisierungstemperatur unterscheiden. Die übliche Karbonisierungstemperatur von Natriumcarboxymethylcellulose liegt bei 280–300 °C. Wird sie vor Erreichen dieser Temperatur karbonisiert, treten bei diesem Produkt Probleme auf. (In der Regel wird für die Karbonisierung ein Muffelofen verwendet.)
Zweitens unterscheidet es sich durch seine Verfärbungstemperatur. Im Allgemeinen ändert Natriumcarboxymethylcellulose ihre Farbe, wenn sie eine bestimmte Temperatur erreicht. Der Temperaturbereich liegt zwischen 190 und 200 °C.
Drittens kann es anhand seines Aussehens identifiziert werden. Das Aussehen der meisten Produkte ist weißes Pulver, und seine Partikelgröße beträgt im Allgemeinen 100 Maschen, und die Wahrscheinlichkeit, dass es durchkommt, liegt bei 98,5 %.
Natriumcarboxymethylcellulose ist ein weit verbreitetes Celluloseprodukt mit einem breiten Anwendungsspektrum. Daher kann es auf dem Markt zu Nachahmungen kommen. Um festzustellen, ob es sich um ein von Benutzern benötigtes Produkt handelt, können Sie den folgenden Identifikationstest bestehen.
Wählen Sie 0,5 g Natriumcarboxymethylcellulose, bei der nicht sicher ist, ob es sich um ein Produkt aus Natriumcarboxymethylcellulose handelt, lösen Sie es in 50 ml Wasser auf und rühren Sie um, geben Sie jedes Mal eine kleine Menge hinzu, rühren Sie bei 60 bis 70 °C und erhitzen Sie es 20 Minuten lang, um eine gleichmäßige Lösung zu erhalten. Nach der Flüssigkeitserkennung wurden die folgenden Tests durchgeführt.
1. Geben Sie der Testlösung Wasser hinzu, um sie fünfmal zu verdünnen, geben Sie 0,5 ml Chromotropsäure-Testlösung zu 1 Tropfen hinzu und erhitzen Sie sie 10 Minuten lang in einem Wasserbad, bis sie rot-violett erscheint.
2. Geben Sie 10 ml Aceton zu 5 ml der Testlösung, schütteln und mischen Sie gründlich, um einen weißen, flockigen Niederschlag zu erzeugen.
3. Geben Sie 1 ml Ketonsulfat-Testlösung zu 5 ml Testlösung, mischen und schütteln Sie, um einen hellblauen flockigen Niederschlag zu erzeugen.
4. Der durch Veraschung dieses Produkts erhaltene Rückstand zeigt die herkömmliche Reaktion des Natriumsalzes, d. h. Natriumcarboxymethylcellulose.
Durch diese Schritte können Sie feststellen, ob es sich bei dem gekauften Produkt um Natriumcarboxymethylcellulose handelt und welche Reinheit es aufweist. Dies bietet Benutzern eine relativ einfache und praktische Methode zur richtigen Produktauswahl.
Veröffentlichungszeit: 12. November 2022