CMC-Anwendungen in der Bergbauindustrie

CMC-Anwendungen in der Bergbauindustrie

Carboxymethylcellulose (CMC) findet aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften als wasserlösliches Polymer Anwendung im Bergbau. Die Vielseitigkeit von CMC macht es für verschiedene Prozesse im Bergbausektor nützlich. Hier sind einige wichtige Anwendungsgebiete von CMC im Bergbau:

1. Erzpelletierung:

  • CMC wird bei der Erzpelletierung eingesetzt. Es wirkt als Bindemittel und trägt zur Agglomeration feiner Erzpartikel zu Pellets bei. Dieser Prozess ist entscheidend für die Herstellung von Eisenerzpellets für Hochöfen.

2. Staubkontrolle:

  • CMC wird als Staubbindemittel im Bergbau eingesetzt. Auf mineralischen Oberflächen aufgetragen, trägt es zur Kontrolle der Staubentwicklung bei, schafft eine sicherere Arbeitsumgebung und mildert die Auswirkungen der Bergbauaktivitäten auf die Umgebung.

3. Behandlung von Rückständen und Schlamm:

  • Bei der Behandlung von Rückständen und Schlämmen wird CMC als Flockungsmittel eingesetzt. Es unterstützt die Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten und erleichtert so den Entwässerungsprozess. Dies ist wichtig für eine effiziente Rückstandsentsorgung und Wasserrückgewinnung.

4. Verbesserte Ölgewinnung (EOR):

  • CMC wird in einigen Verfahren zur verbesserten Ölförderung im Bergbau eingesetzt. Es kann als Bestandteil der in Öllagerstätten eingespritzten Flüssigkeit verwendet werden, um die Ölverdrängung zu verbessern und so zu einer höheren Ölförderung beizutragen.

5. Tunnelbohren:

  • CMC kann als Bestandteil von Bohrflüssigkeiten für Tunnelbohrungen verwendet werden. Es trägt zur Stabilisierung der Bohrflüssigkeit, zur Kontrolle der Viskosität und zur Entfernung von Bohrklein während des Bohrvorgangs bei.

6. Mineralienflotation:

  • Bei der Mineralflotation, die zur Trennung wertvoller Mineralien vom Erz dient, wird CMC als Depressivum eingesetzt. Es hemmt selektiv die Flotation bestimmter Mineralien und unterstützt so die Trennung wertvoller Mineralien vom Ganggestein.

7. Wasserklärung:

  • CMC wird in Wasseraufbereitungsprozessen im Bergbau eingesetzt. Als Flockungsmittel fördert es die Agglomeration von Schwebstoffen im Wasser und erleichtert so deren Absetzen und Trennung.

8. Bodenerosionskontrolle:

  • CMC kann zur Bodenerosionskontrolle an Bergbaustandorten eingesetzt werden. Durch die Bildung einer Schutzbarriere auf der Bodenoberfläche trägt es dazu bei, Erosion und Sedimentabfluss zu verhindern und so die Integrität der umliegenden Ökosysteme zu erhalten.

9. Bohrlochstabilisierung:

  • Bei Bohrarbeiten wird CMC zur Stabilisierung von Bohrlöchern eingesetzt. Es hilft, die Rheologie von Bohrflüssigkeiten zu kontrollieren, Bohrlochkollaps zu verhindern und die Stabilität des Bohrlochs zu gewährleisten.

10. Cyanid-Entgiftung: – Im Goldabbau wird CMC manchmal zur Entgiftung cyanidhaltiger Abwässer eingesetzt. Es kann den Behandlungsprozess unterstützen, indem es die Trennung und Entfernung von Cyanidrückständen erleichtert.

11. Bergwerksverfüllung: – CMC kann beim Verfüllprozess in Bergwerken eingesetzt werden. Es trägt zur Stabilität und Kohäsion des Verfüllmaterials bei und gewährleistet so eine sichere und kontrollierte Verfüllung ausgegrabener Bereiche.

12. Spritzbetonanwendungen: – Im Tunnelbau und Untertagebau wird CMC für Spritzbetonanwendungen eingesetzt. Es verbessert die Kohäsion und Haftung von Spritzbeton und trägt so zur Stabilität von Tunnelwänden und Aushubbereichen bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Carboxymethylcellulose (CMC) in der Bergbauindustrie vielfältige Funktionen erfüllt und unter anderem bei Prozessen wie Erzpelletierung, Staubkontrolle und Haldenaufbereitung zum Einsatz kommt. Ihre wasserlöslichen und rheologischen Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Zusatzstoff in bergbaubezogenen Anwendungen. Sie bewältigt Herausforderungen und verbessert die Effizienz und Nachhaltigkeit des Bergbaubetriebs.


Veröffentlichungszeit: 27. Dezember 2023