1. Häufige Probleme mit Kittpulver
Trocknet schnell. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Menge des hinzugefügten Asche-Kalziumpulvers (zu groß, die in der Kittformel verwendete Menge an Asche-Kalziumpulver kann entsprechend reduziert werden) mit der Wasserrückhalterate der Faser und auch mit der Trockenheit der Wand zusammenhängt.
Schälen und rollen. Dies hängt mit der Wasserrückhalterate zusammen, die leicht auftritt, wenn die Viskosität der Zellulose niedrig ist oder die Zugabemenge gering ist.
Entpulverung des Innenwandspachtelpulvers. Dies hängt mit der Menge des zugesetzten Kalziumaschepulvers zusammen (die Menge an Kalziumaschepulver in der Kittformel ist zu gering oder die Reinheit des Kalziumaschepulvers ist zu gering, daher sollte die Menge an Kalziumaschepulver in der Kittpulverformel entsprechend erhöht werden) und hängt auch mit der Zugabe von Zellulose zusammen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität, der sich in der Wasserrückhalterate des Produkts widerspiegelt. Die Wasserrückhalterate ist niedrig, und das Kalziumaschepulver (das Kalziumoxid im Kalziumaschepulver wird zur Hydratisierung nicht vollständig in Kalziumhydroxid umgewandelt) hat nicht genügend Zeit, was dazu führt.
sprudelnd. Dies hängt mit der Trockenfeuchtigkeit und Ebenheit der Wand zusammen und hat auch mit der Konstruktion zu tun.
Es treten kleine Punkte auf. Dies hängt mit der Zellulose zusammen, die schlechte Filmbildungseigenschaften besitzt. Gleichzeitig reagieren die Verunreinigungen in der Zellulose leicht mit Aschekalzium. Bei einer starken Reaktion bildet das Kittpulver Tofurückstände. Es lässt sich nicht an die Wand kleben und hat gleichzeitig keine Bindekraft. Diese Situation tritt auch bei Produkten wie Carboxymethylcellulose auf.
Es bilden sich Krater und Nadellöcher. Dies hängt offensichtlich mit der Oberflächenspannung der wässrigen Hydroxypropylmethylcelluloselösung zusammen. Die Grundwasserspannung der wässrigen Hydroxyethylcelluloselösung ist nicht erkennbar. Eine Nachbehandlung wäre ratsam.
Nach dem Trocknen reißt der Kitt leicht und vergilbt. Dies hängt mit der Zugabe einer großen Menge an Kalziumaschepulver zusammen. Wird zu viel Kalziumaschepulver zugegeben, erhöht sich die Härte des Kittpulvers nach dem Trocknen. Ist das Kittpulver nicht flexibel, reißt es leicht, insbesondere bei äußerer Krafteinwirkung. Dies hängt auch mit dem hohen Kalziumoxidgehalt des Kalziumaschepulvers zusammen.
2. Warum wird das Kittpulver nach der Zugabe von Wasser dünnflüssiger?
Cellulose wird als Verdickungsmittel und Wasserrückhaltemittel in Kitt verwendet. Aufgrund der Thixotropie der Cellulose selbst führt die Zugabe von Cellulose zum Kittpulver auch zu Thixotropie, nachdem dem Kitt Wasser zugesetzt wurde. Diese Thixotropie entsteht durch die Zerstörung der lockeren Struktur der Komponenten im Kittpulver. Diese Struktur entsteht im Ruhezustand und zerfällt unter Belastung. Das heißt, die Viskosität nimmt unter Rühren ab und erholt sich im Stillstand.
3. Was ist der Grund dafür, dass der Kitt beim Abschaben relativ schwer ist?
In diesem Fall ist die Viskosität der üblicherweise verwendeten Zellulose zu hoch. Manche Hersteller verwenden 200.000er Zellulose zur Herstellung von Kitt. Der so hergestellte Kitt hat eine hohe Viskosität und fühlt sich beim Schaben schwer an. Die empfohlene Kittmenge für Innenwände beträgt 3–5 kg, die Viskosität liegt bei 80.000–100.000.
4. Warum fühlt sich Zellulose mit gleicher Viskosität im Winter und im Sommer unterschiedlich an?
Aufgrund der thermischen Gelierung des Produkts nimmt die Viskosität von Kitt und Mörtel mit steigender Temperatur allmählich ab. Wenn die Temperatur die Geltemperatur des Produkts überschreitet, wird das Produkt aus dem Wasser ausgefällt und verliert seine Viskosität. Die Raumtemperatur im Sommer liegt in der Regel über 30 Grad, was sich stark von der Temperatur im Winter unterscheidet, daher ist die Viskosität niedriger. Es wird empfohlen, bei der Anwendung im Sommer ein Produkt mit höherer Viskosität zu wählen oder die Zellulosemenge zu erhöhen und ein Produkt mit einer höheren Geltemperatur zu wählen. Versuchen Sie im Sommer, keine Methylzellulose zu verwenden. Die Geltemperatur liegt zwischen etwa 55 Grad. Wenn die Temperatur etwas höher ist, wird die Viskosität stark beeinflusst.
Veröffentlichungszeit: 22. März 2023