Walocel und Tylose sind zwei bekannte Markennamen für Celluloseether, die von verschiedenen Herstellern, Dow bzw. SE Tylose, hergestellt werden. Sowohl Walocel- als auch Tylose-Celluloseether finden vielseitige Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Bauwesen, Lebensmittel, Pharmazie, Kosmetik und mehr. Obwohl sie Ähnlichkeiten hinsichtlich ihrer Cellulosederivate aufweisen, unterscheiden sie sich in ihren Formulierungen, Eigenschaften und Merkmalen. In diesem umfassenden Vergleich untersuchen wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Walocel und Tylose im Detail und behandeln Aspekte wie Eigenschaften, Anwendungen, Herstellungsverfahren und mehr.
Einführung in Walocel und Tylose:
1. Walocel:
- Hersteller: Walocel ist ein Markenname für Celluloseether von Dow, einem multinationalen Chemieunternehmen, das für sein umfangreiches Sortiment an chemischen Produkten und Lösungen bekannt ist.
– Anwendungen: Walocel-Celluloseether werden im Bauwesen, in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie verwendet und dienen als Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Bindemittel und mehr.
– Produktdetails: Walocel bietet eine Vielzahl von Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften, darunter Walocel CRT für das Bauwesen und Walocel XM für Lebensmittelanwendungen.
– Wichtige Eigenschaften: Walocel-Typen können in Viskosität, Substitutionsgrad (DS) und Partikelgröße variieren und eignen sich daher für verschiedene Anwendungen. Sie sind bekannt für ihre Wasserrückhaltefähigkeit, ihr Verdickungsvermögen und ihre filmbildenden Eigenschaften.
– Globale Präsenz: Walocel ist eine anerkannte Marke mit globaler Präsenz und in vielen Regionen erhältlich.
2. Tylose:
- Hersteller: Tylose ist ein Markenname für Celluloseether, die von SE Tylose, einer Tochtergesellschaft von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., hergestellt werden. Shin-Etsu ist ein globales Chemieunternehmen mit einem vielfältigen Produktportfolio.
– Anwendungen: Tylosecelluloseether finden Anwendung im Bauwesen, in der Lebensmittelindustrie, der Pharmazie, der Kosmetik und vielen weiteren Bereichen. Sie werden als Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Bindemittel und Filmbildner eingesetzt.
– Produktdetails: Tylose bietet eine Reihe von Celluloseether-Produkten für spezifische Anwendungen. Typen wie Tylose H und Tylose MH werden häufig im Bauwesen und in der Pharmaindustrie eingesetzt.
– Wichtige Eigenschaften: Tylose-Typen weisen je nach Typ und Anwendung Unterschiede in Viskosität, Substitutionsgrad (DS) und Partikelgröße auf. Sie sind bekannt für ihre Wasserrückhaltefähigkeit, ihr Verdickungsvermögen und ihre rheologische Kontrolle.
– Globale Präsenz: Tylose ist eine anerkannte Marke mit globaler Präsenz und in vielen Regionen erhältlich.
Vergleich von Walocel und Tylose:
Um die Unterschiede zwischen Walocel und Tylose zu verstehen, werden wir verschiedene Aspekte dieser Celluloseetherprodukte untersuchen, darunter Eigenschaften, Anwendungen, Produktionsprozesse und mehr:
1. Eigenschaften:
Walocel:
- Walocel-Typen können hinsichtlich Viskosität, Substitutionsgrad (DS), Partikelgröße und anderen Eigenschaften variieren, die auf die unterschiedlichen Anwendungsanforderungen zugeschnitten sind.
– Walocel ist für seine Wasserspeicherfähigkeit, sein Verdickungsvermögen und seine filmbildenden Eigenschaften in verschiedenen Formulierungen bekannt.
Tylose:
Tylose-Typen weisen je nach Typ und Anwendung auch unterschiedliche Eigenschaften auf, darunter Viskosität, DS und Partikelgröße. Sie sind darauf ausgelegt, rheologische Kontrolle und Wasserrückhaltung in Formulierungen zu gewährleisten.
2. Anwendungen:
Sowohl Walocel als auch Tylose werden in den folgenden Branchen und Anwendungen eingesetzt:
- Bauwesen: Sie werden in Baumaterialien wie Fliesenklebern, Mörtel, Fugenmörtel und selbstnivellierenden Massen eingesetzt, um Eigenschaften wie Wasserrückhaltung, Verarbeitbarkeit und Haftung zu verbessern.
– Pharmazeutika: In der Pharmaindustrie dienen beide als Bindemittel, Sprengmittel und Mittel zur kontrollierten Freisetzung in Tabletten- und Arzneimittelverabreichungsformulierungen.
– Lebensmittel: Sie werden in der Lebensmittelindustrie verwendet, um Lebensmittel wie Soßen, Dressings und Backwaren anzudicken, zu stabilisieren und ihre Textur zu verbessern.
– Kosmetik: Sowohl Walocel als auch Tylose werden in Kosmetika und Körperpflegeprodukten verwendet, um Viskosität, Textur und Emulsionsstabilisierung zu gewährleisten.
3. Produktionsprozesse:
Die Produktionsprozesse von Walocel und Tylose sind ähnlich, da es sich bei beiden um Celluloseether handelt. Wichtige Schritte ihrer Herstellung sind:
- Alkalische Behandlung: Die Zellulosequelle wird einer alkalischen Behandlung unterzogen, um Verunreinigungen zu entfernen, Zellulosefasern aufzuquellen und sie für weitere chemische Modifikationen zugänglich zu machen.
- Veretherung: In dieser Phase werden die Celluloseketten durch die Einführung von Hydroxypropyl- und Methylgruppen chemisch modifiziert. Diese Modifikationen sind für die Wasserlöslichkeit und andere Eigenschaften verantwortlich.
- Waschen und Neutralisieren: Das Produkt wird gewaschen, um nicht umgesetzte Chemikalien und Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wird es neutralisiert, um den gewünschten pH-Wert zu erreichen.
- Reinigung: Um alle verbleibenden Verunreinigungen und Nebenprodukte zu entfernen, werden Reinigungsprozesse wie Filtration und Waschen eingesetzt.
- Trocknen: Der gereinigte Celluloseether wird getrocknet, um seinen Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren und ihn für die weitere Verarbeitung und Verpackung geeignet zu machen.
Granulierung und Verpackung: Gegebenenfalls wird der getrocknete Celluloseether granuliert, um die gewünschte Partikelgröße und Fließeigenschaften zu erreichen. Anschließend wird das Endprodukt für den Vertrieb verpackt.
4. Regionale Verfügbarkeit:
Sowohl Walocel als auch Tylose sind weltweit vertreten, die Verfügbarkeit bestimmter Sorten und Formulierungen kann jedoch regional variieren. Lokale Lieferanten und Händler bieten je nach regionaler Nachfrage möglicherweise unterschiedliche Produktoptionen an.
5. Klassennamen:
Sowohl Walocel als auch Tylose sind in verschiedenen Güteklassen erhältlich, die jeweils für spezifische Anwendungen oder Eigenschaften entwickelt wurden. Die Güteklassen sind durch Zahlen und Buchstaben gekennzeichnet, die ihre Eigenschaften und empfohlenen Verwendungszwecke angeben.
Zusammenfassend handelt es sich bei Walocel und Tylose um Celluloseetherprodukte, die häufig in den Bereichen Bauwesen, Lebensmittel, Pharmazie und Kosmetik eingesetzt werden. Die Hauptunterschiede liegen im Hersteller, den spezifischen Produktformulierungen und der regionalen Verfügbarkeit. Beide Marken bieten eine Reihe von Sorten für unterschiedliche Anwendungen mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Bei der Auswahl zwischen Walocel und Tylose für eine bestimmte Anwendung ist es wichtig, sich mit den jeweiligen Herstellern oder Lieferanten in Verbindung zu setzen, um das am besten geeignete Produkt zu finden und aktuelle Produktinformationen sowie technischen Support zu erhalten.
Beitragszeit: 04.11.2023