Einfluss von Celluloseether HPMC auf die Leistung von selbstnivellierendem Mörtel

Selbstnivellierender Mörtel kann durch sein Eigengewicht eine ebene, glatte und stabile Grundlage auf dem Untergrund bilden, auf dem andere Materialien verlegt oder verklebt werden können. Gleichzeitig ermöglicht er großflächige und effiziente Bauarbeiten. Daher ist eine hohe Fließfähigkeit ein sehr wichtiger Aspekt von selbstnivellierendem Mörtel. Darüber hinaus muss er eine gewisse Wasserrückhalte- und Haftfestigkeit aufweisen, darf keine Wasserabscheidung aufweisen und wärmeisolierend und temperaturbeständig sein.

Selbstnivellierender Mörtel erfordert im Allgemeinen eine gute Fließfähigkeit, die von Zementleim jedoch meist nur 10–300 px beträgt. Celluloseether ist ein Hauptzusatzstoff von Fertigmörtel. Obwohl die Zugabemenge sehr gering ist, kann er die Mörtelleistung deutlich verbessern und die Konsistenz, die Verarbeitungsleistung, die Bindungsleistung und die Wasserrückhalteleistung des Mörtels verbessern. Er spielt im Bereich der Fertigmörtel eine sehr wichtige Rolle.

1. Fließfähigkeit: Celluloseether hat einen wichtigen Einfluss auf die Wasserretention, Konsistenz und Bauleistung von selbstnivellierendem Mörtel. Insbesondere bei selbstnivellierendem Mörtel ist die Fließfähigkeit ein wichtiger Indikator für die Bewertung der selbstnivellierenden Leistung. Unter der Voraussetzung einer normalen Mörtelzusammensetzung kann die Fließfähigkeit des Mörtels durch Änderung der Celluloseethermenge angepasst werden. Ist die Menge jedoch zu hoch, verringert sich die Fließfähigkeit des Mörtels. Daher sollte die Menge an Celluloseether HPMC in einem angemessenen Rahmen gehalten werden.

2. Wasserrückhaltevermögen: Das Wasserrückhaltevermögen von Mörtel ist ein wichtiger Indikator für die Stabilität der inneren Bestandteile von frisch gemischtem Zementmörtel. Um die Hydratationsreaktion des Gelmaterials vollständig durchzuführen, kann eine angemessene Menge Celluloseether die Feuchtigkeit im Mörtel lange Zeit aufrechterhalten. Generell steigt das Wasserrückhaltevermögen von Mörtel mit steigendem Celluloseethergehalt. Die wasserrückhaltende Wirkung von Celluloseether-HPMC kann verhindern, dass der Untergrund zu schnell zu viel Wasser aufnimmt, und die Verdunstung des Wassers behindern, um sicherzustellen, dass die Mörtelumgebung ausreichend Wasser für die Zementhydratation bereitstellt. Darüber hinaus hat die Viskosität von Celluloseether einen großen Einfluss auf das Wasserrückhaltevermögen von Mörtel. Je höher die Viskosität, desto besser das Wasserrückhaltevermögen. Celluloseether-HPMC mit einer Viskosität von 400 MPa.s wird üblicherweise in selbstnivellierendem Mörtel verwendet, da es die Verlaufseigenschaften des Mörtels verbessern und seine Kompaktheit erhöhen kann.

3. Abbindezeit: Celluloseether hat eine gewisse verzögernde Wirkung auf Mörtel. Mit steigendem Celluloseethergehalt verlängert sich die Abbindezeit des Mörtels. Die verzögernde Wirkung von Celluloseether-HPMC auf Zementleim hängt hauptsächlich vom Substitutionsgrad der Alkylgruppe ab und hat wenig mit deren Molekulargewicht zu tun. Je geringer der Alkylsubstitutionsgrad, desto höher der Hydroxylgehalt und desto ausgeprägter die verzögernde Wirkung. Und je höher der Celluloseethergehalt, desto deutlicher ist die verzögernde Wirkung der komplexen Filmschicht auf die frühe Hydratation des Zements, wodurch auch die verzögernde Wirkung deutlicher wird.

4. Biegefestigkeit und Druckfestigkeit: Normalerweise ist die Festigkeit einer der wichtigsten Bewertungsindikatoren für die Aushärtungswirkung zementbasierter Materialien auf die Mischung. Die Druckfestigkeit und Biegefestigkeit des Mörtels nehmen mit zunehmendem Gehalt an Celluloseether (HPMC) ab.

5. Haftfestigkeit: Celluloseether HPMC hat einen großen Einfluss auf die Haftfestigkeit von Mörtel. Celluloseether bildet einen Polymerfilm mit abdichtender Wirkung zwischen den Zementhydratationspartikeln im Flüssigphasensystem. Dadurch wird mehr Wasser im Polymerfilm außerhalb der Zementpartikel gehalten, was die vollständige Hydratisierung des Zements fördert und somit die Haftfestigkeit der Paste nach dem Aushärten verbessert. Gleichzeitig erhöht eine angemessene Menge Celluloseether die Plastizität und Flexibilität des Mörtels, verringert die Steifigkeit der Übergangszone zwischen Mörtel und Untergrund und verringert die Gleitfähigkeit zwischen den Grenzflächen. Bis zu einem gewissen Grad wird die Haftwirkung zwischen Mörtel und Untergrund verbessert. Darüber hinaus bildet sich durch die Anwesenheit von Celluloseether in der Zementpaste eine spezielle Grenzflächenschicht zwischen den Mörtelpartikeln und dem Hydratprodukt. Diese Grenzflächenschicht macht die Übergangszone flexibler und weniger steif, wodurch der Mörtel eine hohe Haftfestigkeit aufweist.


Veröffentlichungszeit: 27. Februar 2023