Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist eine wasserlösliche Polymerverbindung, die durch chemische Modifikation natürlicher Zellulose gewonnen wird. Sie findet breite Anwendung in Kosmetika, Pharmazeutika, Baustoffen und Reinigungsmitteln. In Waschmitteln spielt KimaCell®HPMC eine wichtige Rolle als Verdickungsmittel, Stabilisator und Filmbildner.

1. Grundlegende Eigenschaften von HPMC
HPMC ist ein weißes bis cremefarbenes, geruchloses Pulver mit guter Wasserlöslichkeit und biologischer Abbaubarkeit. Seine Molekülstruktur enthält hydrophile Gruppen wie Methyl (-OCH₃) und Hydroxypropyl (-OCH₂CHOHCH₃), daher weist es eine starke Hydrophilie und gute Löslichkeit auf. Das Molekulargewicht von HPMC, der Substitutionsgrad von Hydroxypropyl und Methyl sowie deren relative Anteile bestimmen seine Löslichkeit, Verdickungsfähigkeit und Stabilität. Daher kann die Leistung von HPMC an spezifische Anforderungen angepasst werden, um sich an unterschiedliche Anwendungsszenarien anzupassen.
2. Die Rolle von HPMC in Waschmitteln
In Waschmitteln wird HPMC üblicherweise als Verdickungsmittel und Stabilisator verwendet und beeinflusst die Leistung von Waschmitteln hauptsächlich auf folgende Weise:
2.1 Verdickungseffekt
HPMC hat starke Verdickungseigenschaften und kann die Viskosität von Waschmitteln deutlich erhöhen, wodurch diese bessere rheologische Eigenschaften erhalten. Verdickte Waschmittel tragen nicht nur dazu bei, das Tropfen zu reduzieren, sondern erhöhen auch die Stabilität und Haltbarkeit des Schaums. In Flüssigwaschmitteln wird HPMC häufig verwendet, um die Fließfähigkeit des Produkts anzupassen und so die Anwendung während der Anwendung zu erleichtern.
2.2 Stabilisierender Schaum
HPMC dient auch der Schaumstabilisierung in Waschmitteln. Es erhöht die Viskosität der Flüssigkeit und verringert die Geschwindigkeit des Schaumbruchs, wodurch die Haltbarkeit des Schaums verlängert wird. Darüber hinaus kann HPMC auch die Schaumgröße reduzieren und ihn gleichmäßiger und feiner machen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig bei einigen Waschmitteln, die Schaumeffekte erfordern (wie Shampoo, Duschgel usw.).
2.3 Verbesserung der Dispergierbarkeit von Tensiden
Die Molekularstruktur von HPMC ermöglicht die Interaktion mit Tensidmolekülen und verbessert so deren Dispergierbarkeit und Löslichkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen oder hartem Wasser. Durch den synergistischen Effekt mit Tensiden kann HPMC die Reinigungsleistung von Reinigungsmitteln effektiv verbessern.
2.4 Als Fahrwerksstabilisator
In einigen Reinigungsmitteln, die unlösliche Partikel suspendieren müssen (wie Waschpulver, Gesichtsreiniger usw.), kann KimaCell®HPMC als Suspensionsstabilisator verwendet werden, um die gleichmäßige Verteilung der Partikel aufrechtzuerhalten und Partikelausfällung zu verhindern, wodurch die Qualität und die Gebrauchswirkung des Produkts verbessert werden.

3. Der Einfluss von HPMC auf die Stabilität von Detergenzien
3.1 Erhöhung der physikalischen Stabilität der Formel
HPMC kann die physikalische Stabilität des Produkts durch Anpassung der Viskosität des Waschmittels verbessern. Das verdickte Waschmittel ist strukturierter und kann das Auftreten instabiler Phänomene wie Phasentrennung, Ausfällung und Gelierung verhindern. In Flüssigwaschmitteln kann HPMC als Verdickungsmittel das Phänomen der Phasentrennung wirksam reduzieren und die Langzeitstabilität des Produkts während der Lagerung gewährleisten.
3.2 Verbesserung der pH-Stabilität
Der pH-Wert von Waschmitteln ist ein wichtiger Faktor für deren Leistung und Stabilität. HPMC kann pH-Schwankungen bis zu einem gewissen Grad abpuffern und verhindern, dass sich Waschmittel in sauren und alkalischen Umgebungen zersetzen oder verschlechtern. Durch Anpassung von Art und Konzentration von HPMC kann die Stabilität von Waschmitteln unter verschiedenen pH-Bedingungen verbessert werden.
3.3 Verbesserte Temperaturbeständigkeit
Einige modifizierte HPMC-Varianten weisen eine hohe Temperaturbeständigkeit auf und können die Stabilität von Waschmitteln auch bei höheren Temperaturen aufrechterhalten. Dadurch wird HPMC in Umgebungen mit hohen Temperaturen häufiger eingesetzt. Beispielsweise behalten Waschmittel und Shampoos bei hohen Temperaturen ihre physikalische Stabilität und Reinigungswirkung.
3.4 Verbesserte Hartwasserverträglichkeit
Bestandteile wie Calcium- und Magnesiumionen in hartem Wasser beeinträchtigen die Stabilität von Waschmitteln und führen zu einer verminderten Waschmittelleistung. HPMC kann die Stabilität von Waschmitteln in Umgebungen mit hartem Wasser bis zu einem gewissen Grad verbessern und das Versagen von Tensiden verringern, indem es Komplexe mit Ionen in hartem Wasser bildet.
3.5 Einfluss auf die Schaumstabilität
Obwohl HPMC die Schaumstabilität von Waschmitteln effektiv verbessern kann, kann eine zu hohe Konzentration auch zu einer zu hohen Schaumviskosität und damit zu einer Beeinträchtigung der Waschwirkung führen. Daher ist es wichtig, die HPMC-Konzentration an die Schaumstabilität anzupassen.
4. Optimierung der Waschmittelformulierung durch HPMC
4.1 Auswahl des geeigneten HPMC-Typs
Verschiedene KimaCell®HPMC-Typen (z. B. unterschiedliche Substitutionsgrade, Molekulargewichte usw.) wirken sich unterschiedlich auf Waschmittel aus. Daher ist es bei der Entwicklung einer Formel notwendig, das passende HPMC entsprechend den spezifischen Anwendungsanforderungen auszuwählen. Beispielsweise hat HPMC mit hohem Molekulargewicht im Allgemeinen eine bessere Verdickungswirkung, während HPMC mit niedrigem Molekulargewicht eine bessere Schaumstabilität bietet.

4.2 Einstellen der HPMC-Konzentration
Die HPMC-Konzentration hat einen erheblichen Einfluss auf die Leistung des Waschmittels. Eine zu niedrige Konzentration kann die verdickende Wirkung möglicherweise nicht voll entfalten, während eine zu hohe Konzentration den Schaum zu dicht machen und die Reinigungswirkung beeinträchtigen kann. Daher ist die sinnvolle Anpassung der HPMC-Konzentration entscheidend für die Stabilität der Waschmittelleistung.
4.3 Synergistische Wirkung mit anderen Additiven
HPMC wird häufig in Verbindung mit anderen Verdickungsmitteln, Stabilisatoren und Tensiden eingesetzt. Beispielsweise kann es in Kombination mit hydratisierten Silikaten, Ammoniumchlorid und anderen Substanzen die Gesamtleistung des Waschmittels verbessern. In diesem Verbundsystem spielt HPMC eine entscheidende Rolle und kann die Stabilität und Reinigungswirkung der Formel verbessern.
HPMC Kann die physikalische und chemische Stabilität von Waschmitteln als Verdickungsmittel, Stabilisator und Schaumstabilisator deutlich verbessern. Durch gezielte Auswahl und Dosierung kann HPMC nicht nur die Rheologie, Schaumstabilität und Reinigungswirkung von Waschmitteln verbessern, sondern auch deren Temperaturbeständigkeit und Härtewasseranpassungsfähigkeit erhöhen. Daher bietet KimaCell®HPMC als wichtiger Bestandteil von Waschmittelformulierungen breite Anwendungsperspektiven und großes Entwicklungspotenzial. Die Optimierung der Anwendung von HPMC sowie die Verbesserung seiner Stabilität und Leistung in Waschmitteln ist in zukünftigen Forschungsarbeiten weiterhin ein Thema, das eingehender untersucht werden sollte.
Beitragszeit: 08.01.2025