Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) dient hauptsächlich der Wasserspeicherung, Verdickung und Verbesserung der Konstruktionseigenschaften von Zement, Gips und anderen Pulvermaterialien. Eine hervorragende Wasserspeicherung verhindert wirksam das Austrocknen und Reißen des Pulvers durch übermäßigen Wasserverlust und verlängert die Bauzeit des Pulvers.
Treffen Sie eine Auswahl an zementartigen Materialien, Zuschlagstoffen, Wasserrückhaltemitteln, Bindemitteln, Konstruktionsleistungsmodifikatoren usw. Beispielsweise weist Gipsmörtel im trockenen Zustand eine bessere Haftleistung auf als Zementmörtel, seine Haftleistung nimmt jedoch unter den Bedingungen der Feuchtigkeits- und Wasseraufnahme schnell ab. Die Zielhaftfestigkeit des Putzmörtels sollte Schicht für Schicht reduziert werden, d. h. die Haftfestigkeit zwischen der Basisschicht und dem Grenzflächenbehandlungsmittel ≥ die Haftfestigkeit zwischen dem Basisschichtmörtel und dem Grenzflächenbehandlungsmittel ≥ die Haftfestigkeit zwischen dem Basisschichtmörtel und dem Oberflächenschichtmörtel Festigkeit ≥ die Haftfestigkeit zwischen Oberflächenmörtel und Kittmaterial.
Das ideale Hydratationsziel von Zementmörtel auf dem Untergrund besteht darin, dass der Zementhydratationsstoff Wasser mit dem Untergrund aufnimmt, in den Untergrund eindringt und eine wirksame „Schlüsselverbindung“ mit dem Untergrund bildet, um die erforderliche Haftfestigkeit zu erreichen. Direktes Wässern auf der Oberfläche des Untergrunds führt aufgrund von Temperaturunterschieden, Wässerungszeit und Wässerungsgleichmäßigkeit zu einer starken Schwankung der Wasseraufnahme des Untergrunds. Der Untergrund hat eine geringere Wasseraufnahme und nimmt weiterhin Wasser im Mörtel auf. Bevor die Zementhydratation fortschreitet, wird das Wasser absorbiert, was die Zementhydratation und das Eindringen der Hydratationsstoffe in die Matrix beeinträchtigt. Der Untergrund hat eine hohe Wasseraufnahme, und das Wasser im Mörtel fließt zum Untergrund. Die mittlere Migrationsgeschwindigkeit ist gering, und zwischen Mörtel und Matrix bildet sich eine wasserreiche Schicht, die ebenfalls die Haftfestigkeit beeinträchtigt. Daher löst die übliche Wässerung des Untergrunds nicht nur das Problem der hohen Wasseraufnahme des Wandsockels nicht effektiv, sondern beeinträchtigt auch die Haftfestigkeit zwischen Mörtel und Untergrund, was zu Hohlräumen und Rissen führt.
Einfluss von Celluloseether auf die Druck- und Scherfestigkeit von Zementmörtel.
Durch die Zugabe von Celluloseether verringern sich die Druck- und Scherfestigkeiten, da der Celluloseether Wasser aufnimmt und die Porosität erhöht.
Die Bindungsleistung und Bindungsstärke hängen davon ab, ob die Schnittstelle zwischen Mörtel und Grundmaterial über einen langen Zeitraum stabil und effektiv als „Schlüsselverbindung“ hergestellt werden kann.
Zu den Faktoren, die die Bindungsstärke beeinflussen, gehören:
1. Die Wasseraufnahmeeigenschaften und Rauheit der Substratschnittstelle.
2. Die Wasserrückhaltekapazität, das Eindringvermögen und die strukturelle Festigkeit des Mörtels.
3. Bauwerkzeuge, Baumethoden und Bauumgebung.
Da die Grundschicht für Mörtelkonstruktionen eine gewisse Wasseraufnahme aufweist, verschlechtert sich die Baubarkeit des Mörtels, nachdem die Grundschicht das Wasser im Mörtel absorbiert hat. In schweren Fällen wird das zementartige Material im Mörtel nicht vollständig hydratisiert, was zu Festigkeitseinbußen führt. Der Grund dafür ist, dass die Grenzflächenfestigkeit zwischen dem ausgehärteten Mörtel und der Grundschicht abnimmt, wodurch der Mörtel reißt und abfällt. Die traditionelle Lösung für diese Probleme besteht darin, die Basis zu bewässern, aber es ist unmöglich, sicherzustellen, dass die Basis gleichmäßig befeuchtet wird.
Beitragszeit: 06. Mai 2023