Eine bestimmte Menge Hydroxypropylmethylcelluloseether hält das Wasser lange genug im Mörtel, um die kontinuierliche Hydratisierung des Zements zu fördern und die Haftung zwischen Mörtel und Untergrund zu verbessern.
Einfluss der Partikelgröße und Mischzeit von Hydroxypropylmethylcelluloseether auf die Wasserretention
Das Wasserrückhaltevermögen von Mörtel wird maßgeblich durch die Auflösungszeit bestimmt. Je feiner die Zellulose, desto schneller löst sie sich auf und desto schneller ist auch das Wasserrückhaltevermögen. Bei maschinellem Bauen muss aus Zeitgründen ein feineres Zellulosepulver gewählt werden. Für Handverputzen reicht ein feineres Pulver aus.
Einfluss des Veretherungsgrades und der Temperatur von Hydroxypropylmethylcelluloseether auf die Wasserretention
Die Löslichkeit und Temperatur von Hydroxypropylmethylcellulose in Wasser hängen vom Veretherungsgrad ab. Mit steigender Außentemperatur nimmt die Wasserretention ab; je höher der Veretherungsgrad, desto besser ist die Wasserretention des Celluloseethers.
Einfluss von Hydroxypropylmethylcelluloseether auf die Konsistenz und Rutschfestigkeit von Mörtel
Die Konsistenz und die Rutschhemmung des Mörtels sind sehr wichtige Indikatoren, sowohl für den Dickschichtaufbau als auch für den Fliesenkleber sind eine geeignete Konsistenz und Rutschhemmung erforderlich.
Konsistenzprüfverfahren, ermittelt nach JG/J70-2009-Standard
Konsistenz und Rutschfestigkeit werden hauptsächlich durch die Viskosität und Partikelgröße der Hydroxypropylmethylcellulose bestimmt. Mit zunehmender Viskosität und Gehalt nimmt die Konsistenz des Mörtels zu; je feiner die Partikelgröße, desto höher die Ausgangskonsistenz des frisch gemischten Mörtels.
Einfluss von Hydroxypropylmethylcellulose auf die Luftporenbildung im Mörtel
Durch die Zugabe von Hydroxypropylmethylcellulose zum Mörtel gelangen kleine, gleichmäßige und stabile Luftbläschen in den frisch gemischten Mörtel. Der Kugeleffekt verbessert die Verarbeitbarkeit des Mörtels und reduziert Schwinden und Verwinden. Risse werden reduziert und die Ausbringmenge erhöht. Cellulose wirkt luftporenbildend. Beachten Sie bei der Zugabe von Cellulose Dosierung, Viskosität (zu hohe Viskosität beeinträchtigt die Verarbeitbarkeit) und Luftporenbildung. Wählen Sie Cellulose für verschiedene Mörtel.
Veröffentlichungszeit: 29. März 2023