Auswirkungen von HPMC auf die Wasserretention, Verdickung und Fließfähigkeit von Mörtel

Abbildung 1 zeigt die Veränderung der Wasserrückhalterate von Mörtel mit dem Gehalt anHPMC. Abbildung 1 zeigt, dass sich die Wasserrückhalterate von Mörtel bei einem HPMC-Gehalt von nur 0,2 % deutlich verbessert. Bei einem HPMC-Gehalt von 0,4 % hat die Wasserrückhalterate 99 % erreicht. Der Gehalt steigt weiter an, während die Wasserrückhalterate konstant bleibt. Abbildung 2 zeigt die Veränderung der Mörtelfließfähigkeit mit steigendem HPMC-Gehalt. Abbildung 2 zeigt, dass HPMC die Fließfähigkeit von Mörtel verringert. Bei einem HPMC-Gehalt von 0,2 % ist die Abnahme der Fließfähigkeit sehr gering. Bei kontinuierlicher Erhöhung des Gehalts nimmt die Fließfähigkeit deutlich ab. Abbildung 3 zeigt die Veränderung der Mörtelkonsistenz mit steigendem HPMC-Gehalt. Abbildung 3 zeigt, dass die Konsistenz des Mörtels mit steigendem HPMC-Gehalt allmählich abnimmt, was darauf hindeutet, dass seine Fließfähigkeit schlechter wird. Dies steht im Einklang mit den Ergebnissen des Fließfähigkeitstests. Der Unterschied besteht darin, dass der Mörtel mit zunehmendem HPMC-Gehalt immer langsamer an Konsistenz verliert, während die Mörtelfließfähigkeit nicht signifikant abnimmt. Dies kann auf die unterschiedlichen Prüfprinzipien und -methoden für Konsistenz und Fließfähigkeit zurückzuführen sein. Wasserrückhaltung, Fließfähigkeit und Konsistenz: Die Testergebnisse zeigen, dassHPMChat eine ausgezeichnete Wasserrückhalte- und Verdickungswirkung auf Mörtel und der niedrige HPMC-Gehalt kann die Wasserrückhalterate des Mörtels verbessern, ohne seine Fließfähigkeit stark zu verringern.

Mörtel1Abb. 1 Wasser-Retentionsrate von Mörteln

Mörtel2Abb. 5 Fließverhalten von Mörteln

Mörtel3


Veröffentlichungszeit: 25. April 2024