Funktionelle Rolle von Celluloseether in Trockenmörtel

Funktionelle Rolle von Celluloseether in Trockenmörtel

Celluloseether wie Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxyethylcellulose (HEC) und Carboxymethylcellulose (CMC) spielen in Trockenmörtelformulierungen verschiedene Funktionen und tragen zur Gesamtleistung und Verarbeitbarkeit des Mörtels bei. Hier sind einige wichtige Funktionen von Celluloseethern in Trockenmörtel:

  1. Wasserrückhaltevermögen: Celluloseether verfügen über hervorragende Wasserrückhalteeigenschaften, d. h. sie können Wasser in der Mörtelmatrix aufnehmen und speichern. Diese verlängerte Wasserrückhaltefähigkeit trägt dazu bei, dass der Mörtel über einen längeren Zeitraum verarbeitbar bleibt und ausreichend Zeit für Auftrag, Verteilung und Endbearbeitung bleibt.
  2. Verbesserte Verarbeitbarkeit: Das von Celluloseethern zurückgehaltene Wasser trägt zur Plastizität und Verarbeitbarkeit des Mörtels bei. Es verhindert vorzeitiges Austrocknen und Aushärten der Mischung und erleichtert so die Handhabung, Verteilung und das Auftragen auf die Kelle. Dies erleichtert die Anwendung und gewährleistet eine gleichmäßige Deckung der Untergrundoberflächen.
  3. Verbesserte Haftung: Celluloseether verbessern die Haftung von Trockenmörtel auf verschiedenen Untergründen, darunter Beton, Mauerwerk und Keramikfliesen. Sie wirken als Verdickungsmittel und Bindemittel und bilden eine kohäsive Verbindung zwischen Mörtelpartikeln und Untergrundoberflächen. Dies fördert eine bessere Haftung und reduziert das Risiko eines Haftungsversagens.
  4. Reduziertes Absacken und Absacken: Celluloseether verleihen dem Mörtel Viskosität und Kohäsivität und verhindern so ein Absacken oder Absacken des Materials bei vertikaler oder Überkopf-Verarbeitung. Dadurch behält der Mörtel seine Form und Dicke, ohne sich während des Auftragens und Aushärtens übermäßig zu verformen.
  5. Verbesserte Offenzeit: Die Offenzeit bezeichnet die Zeitspanne, in der der Mörtel nach dem Mischen verarbeitbar bleibt, bevor er auszuhärten beginnt. Celluloseether verlängern die Offenzeit von Trockenmörtel, indem sie den Beginn der Hydratation und des Aushärtens verzögern. Dadurch bleibt ausreichend Zeit für Auftragen, Anpassen und die Endbearbeitung, ohne die Haftfestigkeit zu beeinträchtigen.
  6. Rissbeständigkeit: Celluloseether können die Rissbeständigkeit von Trockenmörtel erhöhen, indem sie dessen Kohäsion und Flexibilität verbessern. Sie tragen zu einer gleichmäßigeren Spannungsverteilung in der Mörtelmatrix bei und verringern so die Wahrscheinlichkeit von Schwindrissen, Haarrissen und Oberflächendefekten.
  7. Kontrollierte Luftporenbildung: Celluloseether können auch die kontrollierte Luftporenbildung in Trockenmörtelformulierungen erleichtern. Die eingeschlossenen Luftblasen verbessern die Frost-Tau-Beständigkeit, reduzieren die Wasseraufnahme und erhöhen die Gesamthaltbarkeit des Mörtels.
  8. Kompatibilität mit Additiven: Celluloseether sind mit einer Vielzahl von Additiven kompatibel, die üblicherweise in Trockenmörtelmischungen verwendet werden, wie z. B. mineralischen Füllstoffen, Weichmachern und Luftporenbildnern. Sie lassen sich problemlos in Mörtelmischungen einarbeiten, um bestimmte Leistungsanforderungen zu erfüllen, ohne andere Eigenschaften zu beeinträchtigen.

Celluloseether spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Leistung, Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit von Trockenmörteln und sind daher unverzichtbare Zusatzstoffe in modernen Bauanwendungen.


Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024