Wie Fertigmörtelzusätze die Mörtelleistung verbessern

Modifizierte Zusatzstoffe wie Fertigmörtelzusätze, Celluloseether, Koagulationsregulatoren, redispergierbares Latexpulver, Luftporenbildner, Frühfestigkeitsmittel, Wasserreduzierer usw., die je nach Projektbedarf hinzugefügt werden, verbessern die Leistung von Fertigmörteln erheblich. Physikalische und mechanische Eigenschaften.

1. Fertigmörtelzusatz

Das im Fertigmörtelzusatz enthaltene anionische Tensid kann die Zementpartikel untereinander dispergieren, das im Zementzuschlagstoff eingeschlossene freie Wasser freisetzen, die Zementzuschlagstoffmasse vollständig verteilen und vollständig hydratisieren, um eine kompakte Struktur zu erreichen und die Mörteldichte zu erhöhen. Festigkeit, verbesserte Undurchlässigkeit, Rissbeständigkeit und Haltbarkeit. Der mit Fertigmörtelzusätzen gemischte Mörtel hat eine gute Verarbeitbarkeit, ein hohes Wasserrückhaltevermögen, eine starke Kohäsionskraft und ist ungiftig, harmlos, sicher und umweltfreundlich im Gebrauch. Er eignet sich für die Herstellung von gewöhnlichem Mauerwerk, Putz, Grundierung und wasserdichtem Mörtel in Fertigmörtelfabriken. Er wird für das Mauerwerk und den Bau von Betonziegeln, Blähtonsteinen, Hohlziegeln, Betonblöcken und ungebrannten Ziegeln in verschiedenen Industrie- und Zivilgebäuden verwendet. Bau von Innen- und Außenwandputz, Betonwandputz, Boden- und Dachnivellierung, wasserdichtem Mörtel usw.

2. Celluloseether

In Fertigmörtel ist Celluloseether ein Hauptzusatzstoff, der die Leistung von Nassmörtel deutlich verbessern und die Bauleistung des Mörtels beeinflussen kann. Eine sinnvolle Auswahl von Celluloseethern unterschiedlicher Sorten, Viskositäten, Partikelgrößen, Viskositätsgrade und Zugabemengen wirkt sich positiv auf die Leistungsverbesserung von Trockenmörtel aus.

Celluloseether wird hauptsächlich aus Naturfasern durch alkalische Auflösung, Pfropfreaktion (Veretherung), Waschen, Trocknen, Tauchen und andere Prozesse hergestellt. Bei der Herstellung von Baustoffen, insbesondere von Trockenmörtel, spielt Celluloseether eine unverzichtbare Rolle, insbesondere bei der Herstellung von Spezialmörtel (modifiziertem Mörtel) ist er ein unverzichtbarer und wichtiger Bestandteil. Celluloseether hat die Funktion, Wasser zu speichern, zu verdicken, die Zementhydratation zu verzögern und die Bauleistung zu verbessern. Ein gutes Wasserrückhaltevermögen verbessert die Zementhydratation, kann die Nassviskosität von Nassmörtel verbessern, die Haftfestigkeit des Mörtels erhöhen und die Zeit regulieren. Die Zugabe von Celluloseether zu mechanischem Spritzmörtel kann die Spritz- oder Pumpleistung sowie die strukturelle Festigkeit des Mörtels verbessern. Daher wird Celluloseether häufig als wichtiger Zusatzstoff in Fertigmörtel verwendet. Die in Fertigmörtel verwendeten Celluloseether sind hauptsächlich Methylhydroxyethylcelluloseether und Methylhydroxypropylcelluloseether. Sie machen mehr als 90 % des Marktanteils aus.

3. Redispergierbares Latexpulver

Redispergierbares Latexpulver ist ein pulverförmiges thermoplastisches Harz, das durch Sprühtrocknung und anschließende Verarbeitung einer Polymeremulsion gewonnen wird. Es wird hauptsächlich im Bauwesen verwendet, insbesondere in Trockenpulvermörtel, um Kohäsion, Kohäsion und Flexibilität zu erhöhen.

Die Rolle von redispergierbarem Latexpulver im Mörtel: Redispergierbares Latexpulver bildet nach der Dispersion einen Film und wirkt als zweiter Klebstoff, um die Haftung zu verbessern; das Schutzkolloid wird vom Mörtelsystem absorbiert und nach der Filmbildung nicht durch Wasser zerstört. Oder zwei Dispersionen; das filmbildende Polymerharz wird als Verstärkungsmaterial im gesamten Mörtelsystem verteilt und erhöht dadurch die Kohäsion des Mörtels.

Redispergierbares Latexpulver in Nassmörtel kann die Konstruktionsleistung verbessern, das Fließverhalten verbessern, die Thixotropie und Ablauffestigkeit erhöhen, die Kohäsion verbessern, die offene Zeit verlängern, die Wasserspeicherung verbessern usw. Nach dem Aushärten des Mörtels kann es die Zugfestigkeit verbessern. Zugfestigkeit, verbesserte Biegefestigkeit, reduzierter Elastizitätsmodul, verbesserte Verformbarkeit, erhöhte Materialkompaktheit, verbesserte Verschleißfestigkeit, verbesserte Kohäsionsfestigkeit, reduzierte Karbonisierungstiefe, reduzierte Wasseraufnahme des Materials und verleiht dem Material eine hervorragende Wasserabweisung. Auf Wasserbasis und andere Effekte.

4. Luftporenbildner

Luftporenbildner, auch Luftporenbildner genannt, bezeichnet die Einbringung einer großen Anzahl gleichmäßig verteilter Mikrobläschen während des Mörtelmischprozesses. Dadurch kann die Oberflächenspannung des Wassers im Mörtel verringert werden, was zu einer besseren Dispersion und einer geringeren Mörtelmischung führt. Ausblutende, entmischende Zusatzstoffe. Darüber hinaus verbessert die Einbringung feiner und stabiler Luftbläschen auch die Bauleistung. Die eingebrachte Luftmenge hängt von der Mörtelart und der verwendeten Mischanlage ab.

Obwohl die Menge des Luftporenbildners sehr gering ist, hat der Luftporenbildner einen großen Einfluss auf die Leistung des Fertigmörtels. Er kann die Verarbeitbarkeit des Fertigmörtels wirksam verbessern, die Undurchlässigkeit und Frostbeständigkeit des Mörtels verbessern und die Dichte des Mörtels verringern, Material sparen und die Baufläche vergrößern. Die Zugabe eines Luftporenbildners verringert jedoch die Festigkeit des Mörtels, insbesondere des Druckmörtels. Korrelationsintensität zur Bestimmung der optimalen Dosierung.

5. Frühstärkemittel

Bei dem Frühfestigkeitsmittel handelt es sich um einen Zusatzstoff, der die Entwicklung der Frühfestigkeit des Mörtels beschleunigen kann. Dabei handelt es sich meist um anorganische Elektrolyte, einige wenige auch um organische Verbindungen.

Der Beschleuniger für Transportmörtel muss pulverförmig und trocken sein. Calciumformiat wird am häufigsten in Transportmörtel verwendet. Calciumformiat kann die Frühfestigkeit des Mörtels verbessern und die Hydratation von Tricalciumsilikat beschleunigen, wodurch der Wassergehalt bis zu einem gewissen Grad reduziert werden kann. Darüber hinaus sind die physikalischen Eigenschaften von Calciumformiat bei Raumtemperatur stabil. Es agglomeriert nicht leicht und eignet sich besser für die Anwendung in Trockenmörtelpulver.

6. Wasserreduzierer

Wasserreduzierungsmittel sind Additive, die die Anmachwassermenge reduzieren, ohne dass die Mörtelkonsistenz im Wesentlichen erhalten bleibt. Wasserreduzierungsmittel sind in der Regel Tenside, die je nach Funktion in gewöhnliche Wasserreduzierer, hochwirksame Wasserreduzierer, frühfeste Wasserreduzierer, verzögerte Wasserreduzierer, verzögerte hochwirksame Wasserreduzierer und induzierte Wasserreduzierer unterteilt werden.

Der für Transportmörtel verwendete Wasserreduzierer muss pulverförmig und trocken sein. Ein solcher Wasserreduzierer kann gleichmäßig im Trockenmörtel verteilt werden, ohne die Haltbarkeit des Transportmörtels zu beeinträchtigen. Derzeit werden Wasserreduzierer in Transportmörteln in der Regel in Zement-Selbstverlaufsmörtel, Gips-Selbstverlaufsmörtel, Putzmörtel, wasserdichtem Mörtel, Kitt usw. eingesetzt. Die Wahl des Wasserreduzierers hängt von den unterschiedlichen Rohstoffen und Mörteleigenschaften ab.


Veröffentlichungszeit: 10. April 2023