So steuern Sie die Betriebszeit von Mörtel

In Mörtel hat Celluloseether eine wasserbindende, verdickende und verzögerungsfreie Funktion und verbessert die Baueigenschaften. Ein gutes Wasserrückhaltevermögen verbessert die Zementhydratation, verbessert die Nassviskosität von Nassmörtel, erhöht die Haftfestigkeit und reguliert die Zeit. Die Zugabe von Celluloseether zu Spritzmörtel kann dessen Spritz- und Pumpeigenschaften sowie die strukturelle Festigkeit verbessern. Cellulose wird häufig als wichtiger Zusatzstoff in Transportmörtel verwendet. Im Bereich der Baustoffe beispielsweise verfügt Celluloseether über hervorragende Eigenschaften wie Verdickung, Wasserbindung und Verzögerung. Daher wird Celluloseether in Baustoffqualität häufig verwendet, um die Herstellung von Transportmörtel (einschließlich Nass- und Trockenmörtel), PVC-Harz, Latexfarbe, Kitt usw. zu verbessern und die Leistung von Baustoffprodukten zu steigern.

 

Cellulose kann den Hydratationsprozess von Zement verzögern. Celluloseether verleiht Mörtel verschiedene vorteilhafte Eigenschaften, reduziert die frühe Hydratationswärme des Zements und verzögert dessen Hydratationsdynamik. Dies ist ungünstig für die Verwendung von Mörtel in kalten Regionen. Dieser Verzögerungseffekt wird durch die Adsorption von Celluloseethermolekülen an Hydratationsprodukten wie CSH und Ca(OH)2 verursacht. Durch die Erhöhung der Viskosität der Porenlösung verringert Celluloseether die Ionenbeweglichkeit in der Lösung und verzögert so den Hydratationsprozess. Je höher die Celluloseetherkonzentration im Mineralgelmaterial, desto ausgeprägter ist dieser Effekt der Hydratationsverzögerung. Celluloseether verzögert nicht nur das Abbinden, sondern auch den Aushärtungsprozess des Zementmörtelsystems. Die verzögernde Wirkung von Celluloseether hängt nicht nur von seiner Konzentration im Mineralgelsystem ab, sondern auch von seiner chemischen Struktur. Je höher der Methylierungsgrad von HEMC, desto besser ist die verzögernde Wirkung von Celluloseether. Das Verhältnis von hydrophiler Substitution zu wassererhöhender Substitution. Der verzögernde Effekt ist stärker. Die Viskosität des Celluloseethers hat jedoch wenig Einfluss auf die Hydratationskinetik des Zements.

 

Mit steigendem Hydroxypropylmethylcelluloseether-Gehalt verlängerte sich die Abbindezeit des Mörtels deutlich. Es besteht eine gute nichtlineare Korrelation zwischen der anfänglichen Abbindezeit des Mörtels und dem Celluloseether-Gehalt sowie eine gute lineare Korrelation zwischen der endgültigen Abbindezeit und dem Celluloseether-Gehalt. Die Verarbeitungszeit des Mörtels lässt sich durch Veränderung der Celluloseether-Menge steuern.


Beitragszeit: 09.03.2023