Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Wand zu verhindern, wird spezielle Hydroxypropylmethylcellulose verwendet, die genau die richtige Menge an Feuchtigkeit im Mörtel behält und so eine gute Wasserbeständigkeit erzeugt. Die Funktion der Hydroxypropylmethylcellulose im Mörtel kann proportional zur Viskosität sein. Je höher die Viskosität der Hydroxypropylmethylcellulose, desto besser ist ihre Wasserspeicherfähigkeit.
Sobald die Feuchtigkeit der Hydroxypropylmethylcellulose zu hoch ist, nimmt die Wasserretention der Hydroxypropylmethylcellulose ab, was direkt zu einer Beeinträchtigung der Konstruktionseffizienz der Hydroxypropylmethylcellulose führt. Wir wissen auch, dass es leichter ist, Fehler zu machen. Wir sollten immer auf dem Laufenden bleiben, da wir sonst unerwartete Ergebnisse erzielen.
Die scheinbare Viskosität ist ein wichtiger Index für Hydroxypropylmethylcellulose. Gängige Messmethoden sind die Rotationsviskositätsmessung, die Kapillarviskositätsmessung und die Fallviskositätsmessung.
Bisher wurde Hydroxypropylmethylcellulose mittels Kapillarviskositätsmessung mit einem Uhnscher-Viskosimeter bestimmt. Die Messlösung ist üblicherweise eine wässrige Lösung von 2, und die Formel lautet: V = Kdt. V ist die Viskosität in Sekunden, K die Konstante des Viskosimeters, D die Dichte bei konstanter Temperatur und T die Zeit in Sekunden, die benötigt wird, um vom oberen zum unteren Ende des Viskosimeters zu gelangen. Diese Vorgehensweise ist komplizierter. Bei unlöslichem Material können leicht Fehler auftreten und die Qualität der Hydroxypropylmethylcellulose lässt sich nur schwer bestimmen.
Die Schichtung von Bauleim stellt für Kunden ein großes Problem dar. Zunächst sollte die Rohstoffproblematik bei der Schichtung von Bauleim berücksichtigt werden. Der Hauptgrund für die Schichtung von Bauleim ist die Unverträglichkeit von Polyvinylalkohol (PVA) und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC). Ein weiterer Grund ist die unzureichende Mischzeit; außerdem ist die Verdickungsleistung des Bauleims unzureichend.
In Bauklebern muss Instant-Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) verwendet werden, da HPMC in Wasser nur dispergiert ist und sich nicht wirklich auflöst. Nach etwa 2 Minuten nimmt die Viskosität der Flüssigkeit langsam zu und es bildet sich ein transparentes, viskoses Kolloid.
Heißlösliche Produkte können sich in kaltem Wasser schnell in heißem Wasser verteilen und verschwinden in heißem Wasser. Wenn die Temperatur auf eine bestimmte Temperatur fällt, tritt langsam Viskosität auf, bis ein transparentes viskoses Kolloid entsteht. Die Zugabemenge von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) zum Baukleber beträgt 2–4 kg.
Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) weist in Bauklebern eine gute chemische Stabilität, Schimmel- und Wasserrückhaltewirkung auf und wird nicht durch pH-Änderungen beeinflusst. Viskositäten von 100.000 S bis 200.000 S sind möglich. Bei der Herstellung gilt jedoch nicht: Je höher die Viskosität, desto besser. Viskosität und Klebkraft sind umgekehrt proportional. Je höher die Viskosität, desto geringer die Klebkraft. Im Allgemeinen ist eine Viskosität von 100.000 S angemessen.
Veröffentlichungszeit: 16. September 2022