Wie werden redispergierbare Polymerpulver hergestellt?

Redispergierbares Polymerpulver (RDP) ist ein Copolymer aus Vinylacetat und Ethylen, das durch Sprühtrocknung hergestellt wird. Es ist ein wichtiger Bestandteil zahlreicher Bauanwendungen und verleiht zementbasierten Produkten bessere Haftung, Flexibilität und Haltbarkeit. Die Herstellung von redispergierbarem Polymerpulver umfasst mehrere Schritte.

1. Rohstoffauswahl:

Vinylacetat-Ethylen-Copolymer: Der Hauptrohstoff von RDP ist ein Copolymer aus Vinylacetat und Ethylen. Dieses Copolymer wurde aufgrund seiner hervorragenden Hafteigenschaften und seiner Fähigkeit, die Flexibilität und Zähigkeit zementgebundener Materialien zu erhöhen, ausgewählt.

2. Emulsionspolymerisation:

Der Produktionsprozess beginnt mit der Emulsionspolymerisation, bei der Vinylacetat- und Ethylenmonomere in Gegenwart von Initiatoren und Stabilisatoren polymerisiert werden.

Der Emulsionspolymerisationsprozess wird sorgfältig kontrolliert, um das gewünschte Molekulargewicht, die gewünschte Zusammensetzung und Copolymerstruktur zu erhalten.

3. Reaktion und Copolymerisation:

Vinylacetat und Ethylenmonomere reagieren in Gegenwart eines Katalysators zu einem Copolymer.

Der Copolymerisationsprozess ist entscheidend, um Polymere mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten, einschließlich guter Filmbildungseigenschaften und Redispergierbarkeit.

4. Sprühtrocknung:

Anschließend wird die Emulsion einem Sprühtrocknungsprozess unterzogen. Dabei wird die Emulsion in eine heiße Kammer gesprüht, wo das Wasser verdunstet und feste Partikel aus redispergierbarem Polymer zurückbleiben.

Die Bedingungen beim Sprühtrocknen, wie Temperatur und Luftstrom, werden sorgfältig kontrolliert, um die Bildung frei fließender, feiner Pulverpartikel sicherzustellen.

5. Oberflächenbehandlung:

Oberflächenbehandlungen werden häufig eingesetzt, um die Lagerstabilität und Redispergierbarkeit von Polymerpulvern zu verbessern.

Hydrophobe Additive oder Schutzkolloide werden häufig bei der Oberflächenbehandlung verwendet, um die Partikelagglomeration zu verhindern und die Pulverdispersion in Wasser zu verbessern.

6. Qualitätskontrolle:

Während des gesamten Herstellungsprozesses werden strenge Qualitätskontrollmaßnahmen durchgeführt. Parameter wie Partikelgrößenverteilung, Schüttdichte, Restmonomergehalt und Glasübergangstemperatur werden überwacht, um die Produktkonsistenz sicherzustellen.

7. Verpackung:

Das fertige redispergierbare Polymerpulver wird in feuchtigkeitsdichten Behältern verpackt, um eine Wasseraufnahme zu verhindern, die sich negativ auf die Leistung auswirken könnte.

Anwendungen von redispergierbaren Polymerpulvern:

RDP wird in zahlreichen Bauanwendungen eingesetzt, darunter Fliesenkleber, selbstnivellierende Massen, Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Zementmörtel.

Das Pulver verbessert Eigenschaften wie Wasserbeständigkeit, Flexibilität und Haftung und trägt so zur Verbesserung der Gesamtleistung und Haltbarkeit dieser Baumaterialien bei.

abschließend:

Redispergierbares Polymerpulver ist ein vielseitiges Material mit wichtigen Anwendungen in der Bauindustrie. Seine Herstellung erfordert sorgfältige Rohstoffauswahl, Emulsionspolymerisation, Sprühtrocknung, Oberflächenbehandlung und strenge Qualitätskontrollmaßnahmen.

Die Herstellung von redispergierbaren Polymerpulvern ist ein komplexer Prozess, der Präzision und Liebe zum Detail erfordert, um ein qualitativ hochwertiges Produkt mit den für Bauanwendungen erforderlichen Eigenschaften zu erhalten.


Veröffentlichungszeit: 18. Dezember 2023