Wie wird Hydroxyethylcellulose HEC in Latexfarbe verwendet, worauf ist zu achten?

Hydroxyethylcellulose (HEC) ist ein weißer oder hellgelber, geruchloser, ungiftiger, faseriger oder pulverförmiger Feststoff. Sie wird aus Rohbaumwoll-Linters oder raffiniertem Zellstoff hergestellt, der in 30%iger Natronlauge eingeweicht wurde. Nach einer halben Stunde wird sie entnommen und gepresst. Pressen, bis das Verhältnis von alkalischem Wasser 1:2,8 erreicht, dann zerkleinern. Sie wird durch Veretherung hergestellt und gehört zu den nichtionischen löslichen Celluloseethern. Hydroxyethylcellulose ist ein wichtiges Verdickungsmittel in Latexfarben. Konzentrieren wir uns auf die Verwendung von Hydroxyethylcellulose HEC in Latexfarben und die Vorsichtsmaßnahmen.

1. Bereiten Sie die Mutterlauge vor: Bereiten Sie zunächst mit Hydroxyethylcellulose HEC eine höher konzentrierte Mutterlauge vor und geben Sie diese anschließend zum Produkt. Der Vorteil dieser Methode liegt in der größeren Flexibilität und der Möglichkeit, sie direkt dem fertigen Produkt zuzugeben. Allerdings muss sie ordnungsgemäß gelagert werden. Die Schritte dieser Methode ähneln größtenteils denen von Methode 2. Der Unterschied besteht darin, dass kein Hochscherrührer benötigt wird. Nur Rührwerke mit ausreichender Leistung, um die Hydroxyethylcellulose gleichmäßig in der Lösung zu verteilen, können kontinuierlich gerührt werden, bis sich die Lösung vollständig aufgelöst hat und eine viskose Lösung entsteht. Beachten Sie jedoch, dass das Fungizid so schnell wie möglich zur Mutterlauge gegeben werden muss.

2. Direkt während der Produktion hinzufügen: Diese Methode ist die einfachste und zeitsparendste. Geben Sie sauberes Wasser in einen großen Eimer mit einem Hochschermischer. Beginnen Sie mit kontinuierlichem Rühren bei niedriger Geschwindigkeit und sieben Sie die Hydroxyethylcellulose langsam und gleichmäßig in die Lösung. Rühren Sie weiter, bis alle Partikel aufgeweicht sind. Fügen Sie anschließend Konservierungsmittel und verschiedene Additive hinzu, z. B. Pigmente, Dispergierhilfsmittel, Ammoniakwasser usw. Rühren Sie, bis sich die gesamte Hydroxyethylcellulose (HEC) vollständig aufgelöst hat (die Viskosität der Lösung steigt deutlich an) und geben Sie dann die weiteren Komponenten zur Reaktion hinzu.

Da es sich bei der oberflächenbehandelten Hydroxyethylcellulose HEC um einen pulverförmigen oder faserigen Feststoff handelt, müssen bei der Herstellung der Hydroxyethylcellulose-Mutterlauge folgende Punkte beachtet werden:

(1) Bei Verwendung von hochviskoser Hydroxyethylcellulose HEC sollte die Konzentration der Mutterlauge nicht höher als 2,5–3 % (Gewichtsprozent) sein, da sonst die Mutterlauge schwer zu handhaben ist.
(2) Vor und nach der Zugabe von Hydroxyethylcellulose HEC muss kontinuierlich gerührt werden, bis die Lösung vollständig durchsichtig und klar ist.
(3) Geben Sie, wenn möglich, vorab ein Antimykotikum hinzu.
(4) Die Wassertemperatur und der pH-Wert des Wassers stehen in offensichtlichem Zusammenhang mit der Auflösung der Hydroxyethylcellulose, daher sollte ihnen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
(5) Geben Sie keine alkalischen Substanzen zur Mischung hinzu, bevor das Hydroxyethylcellulosepulver mit Wasser aufgeweicht ist. Eine Erhöhung des pH-Werts nach dem Aufweichen trägt zur Auflösung bei.
(6) Es muss langsam in den Mischbehälter gesiebt werden. Geben Sie keine großen Mengen hinzu und geben Sie die Hydroxyethylcellulose, die Klumpen und Kugeln gebildet hat, nicht direkt in den Mischbehälter.

Wichtige Faktoren, die die Viskosität von Latexfarbe beeinflussen:
(1) Korrosion des Verdickungsmittels durch Mikroorganismen.
(2) Ob im Lackherstellungsprozess die Schrittfolge der Zugabe des Verdickungsmittels angemessen ist.
(3) Ob die in der Farbformel verwendete Menge an Oberflächenaktivator und Wasser angemessen ist.
(4) Das Verhältnis der Menge anderer natürlicher Verdickungsmittel zur Menge an Hydroxyethylcellulose in der Farbformulierung.
(5) Der Gehalt an Restkatalysatoren und anderen Oxiden bei der Latexbildung.
(6) Die Temperatur während der Dispersion ist aufgrund übermäßigen Rührens zu hoch.
(7) Je mehr Luftblasen in der Farbe verbleiben, desto höher ist die Viskosität.

Die Viskosität von Hydroxyethylcellulose (HEC) ändert sich im pH-Bereich von 2–12 geringfügig, nimmt jedoch darüber hinaus ab. Sie wirkt verdickend, suspendierend, bindend, emulgierend, dispergierend, feuchtigkeitsspeichernd und kolloidschützend. Lösungen in unterschiedlichen Viskositätsbereichen sind herstellbar. Bei normaler Temperatur und Druck instabil, Feuchtigkeit, Hitze und hohe Temperaturen sind zu vermeiden. Die außergewöhnlich gute Salzlöslichkeit in Dielektrika ist gegeben. Die wässrige Lösung kann hohe Salzkonzentrationen enthalten und bleibt stabil.


Beitragszeit: 01.04.2023