1. Was sind die wichtigsten technischen Indikatoren für Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)?
HPMC-Hydroxypropylgehalt und Viskosität – die meisten Anwender achten auf diese beiden Indikatoren. Die Wasserretention ist bei hohem Hydroxypropylgehalt im Allgemeinen besser. Hohe Viskosität, Wasserretention, relativ (nicht absolut) besser, und hohe Viskosität, besser für Zementmörtel geeignet.
2. Was ist die Hauptfunktion der Anwendung von HPMC in Wandspachtelmasse?
Im Wandspachtel hat HPMC drei Funktionen: Verdickung, Wasserspeicherung und Konstruktion.
Verdickung: Zellulose kann verdickt werden, um die Lösung gleichmäßig zu halten und ein Absacken zu verhindern. Wasserspeicherung: Der Wandspachtel trocknet langsam und unterstützt die Reaktion des grauen Kalks unter Wassereinwirkung. Konstruktion: Zellulose hat eine schmierende Wirkung, wodurch der Wandspachtel gut verarbeitbar ist.
3. Hat das Tropfen des Wandspachtels etwas mit HPMC zu tun?
Der Abfall des Wandspachtels hängt hauptsächlich mit der Qualität des Aschekalziums zusammen, nicht jedoch mit HPMC. Wenn der Kalziumgehalt des Aschekalziums und das Verhältnis von CaO und Ca(OH)2 im Aschekalzium ungeeignet sind, führt dies zu Pulververlust. Wenn es etwas mit HPMC zu tun hat, führt auch die schlechte Wasserretention von HPMC zu Pulververlust.
4. Wie viel Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist in Wandspachtelmasse enthalten?
Die in der Praxis verwendete HPMC-Menge variiert je nach Klima, Temperatur, lokaler Asche-Kalzium-Qualität, der Zusammensetzung des Wandspachtels und der vom Kunden gewünschten Qualität. In der Regel beträgt sie zwischen 4 und 5 kg. Beispielsweise beträgt die Wandspachtelmenge in Peking meist 5 kg; in Guizhou im Sommer meist 5 kg und im Winter 4,5 kg; in Yunnan ist sie relativ gering und beträgt in der Regel 3 bis 4 kg usw.
5. Welche Viskosität ist für Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) geeignet?
Wandspachtelmasse hat in der Regel eine Viskosität von 100.000 µm, Mörtel ist jedoch anspruchsvoller und benötigt 150.000 µm, um zu wirken. Die wichtigste Funktion von HPMC ist die Wasserretention und anschließende Verdickung. Bei Wandspachtelmasse ist die Viskosität niedrig (70–80.000 µm), solange die Wasserretention gut ist. Natürlich ist auch eine höhere Viskosität möglich, wodurch die relative Wasserretention besser ist. Über 100.000 µm hat die Viskosität keinen Einfluss auf die Wasserretention.
6. Wie wählt man die richtige Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) für verschiedene Zwecke aus?
Auftragen von Wandspachtelmasse: Die Anforderungen sind geringer, die Viskosität beträgt 100.000, das ist ausreichend, wichtig ist, dass das Wasser besser gehalten wird. Auftragen von Mörtel: Höhere Anforderungen, hohe Viskosität, besser als 150.000, Auftragen von Kleber: schnelllösliche Produkte, hohe Viskosität.
7. Was führt bei der Anwendung von HPMC in Wandspachtelmasse zur Blasenbildung in der Wandspachtelmasse?
HPMC spielt im Wandspachtel drei Rollen: Verdickung, Wasserspeicherung und Konstruktion. Es ist an keiner Reaktion beteiligt. Gründe für Blasenbildung:
(1) Es wurde zu viel Wasser eingefüllt.
(2) Die untere Schicht ist nicht trocken und eine weitere Schicht wird darauf abgekratzt, die ebenfalls leicht aufschäumt.
Beitragszeit: 07.01.2022