1. Was ist die Hauptverwendung von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)?
HPMCHPMC wird häufig in Baustoffen, Beschichtungen, Kunstharzen, Keramik, Medizin, Lebensmitteln, Textilien, der Landwirtschaft, Kosmetik, Tabakindustrie und anderen Branchen eingesetzt. HPMC kann je nach Verwendungszweck in Bauqualität, Lebensmittelqualität und medizinische Qualität unterteilt werden. Derzeit wird bei den meisten inländischen Bauqualitäten, insbesondere bei Bauqualitäten, Kittpulver in großen Mengen verwendet. Etwa 90 % werden zur Herstellung von Kittpulver verwendet, der Rest zur Herstellung von Zementmörtel und Klebstoff.
2. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) wird in mehrere Sorten unterteilt. Worin besteht der Unterschied in ihrer Verwendung?
HPMC lässt sich in Instantlösungen und Heißlösungen unterteilen. Instantlösungen lösen sich schnell in kaltem Wasser auf und verschwinden im Wasser. Zu diesem Zeitpunkt hat die Flüssigkeit keine Viskosität, da HPMC lediglich im Wasser dispergiert wird und sich nicht wirklich auflöst. Nach etwa 2 Minuten steigt die Viskosität der Flüssigkeit langsam an und es bildet sich ein transparentes, viskoses Kolloid. Heißlösliche Produkte lösen sich in kaltem Wasser schnell auf und verschwinden im heißen Wasser. Wenn die Temperatur auf eine bestimmte Temperatur fällt, steigt die Viskosität langsam an und es bildet sich ein transparentes, viskoses Kolloid. Heißlösungen können nur in Kittpulver und Mörtel verwendet werden. In flüssigem Kleber und Farbe tritt ein Klumpenphänomen auf und sie können nicht verwendet werden. Instantlösungen haben einen breiteren Anwendungsbereich und können ohne Gegenanzeigen in Pulver und Mörtel sowie in flüssigem Kleber und Beschichtungen verwendet werden.
3. Gibt es Methoden zur Löslichkeit von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)?
Heißwasserauflösungsmethode: Da HPMC in heißem Wasser nicht aufgelöst wird, kann HPMC zunächst gleichmäßig in heißem Wasser dispergiert und dann beim Abkühlen schnell aufgelöst werden. Im Folgenden werden zwei typische Methoden beschrieben:
1) Geben Sie die benötigte Menge heißes Wasser in den Behälter und erhitzen Sie es auf etwa 70 °C. Geben Sie unter langsamem Rühren nach und nach Hydroxypropylmethylcellulose hinzu. HPMC beginnt auf der Wasseroberfläche zu schwimmen und bildet dann allmählich eine Aufschlämmung, die unter Rühren abgekühlt wird.
2) Geben Sie die erforderliche Menge von 1/3 oder 2/3 Wasser in den Behälter und erhitzen Sie es auf 70 °C, gemäß der Methode von 1), HPMC-Dispersion, Zubereitung einer Heißwasseraufschlämmung; Geben Sie dann die restliche Menge kaltes Wasser zur heißen Aufschlämmung, rühren Sie um und kühlen Sie die Mischung ab.
Pulvermischverfahren: HPMC-Pulver und eine große Anzahl anderer pulverförmiger Materialbestandteile werden mit einem Mixer gründlich vermischt und nach Zugabe von Wasser aufgelöst. HPMC kann sich zu diesem Zeitpunkt auflösen, jedoch nicht kohäsiv, da sich in jeder kleinen Ecke nur wenig HPMC-Pulver befindet und das Wasser sofort auflöst. – Unternehmen, die Kittpulver und Mörtel herstellen, wenden dieses Verfahren an. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) wird als Verdickungsmittel und Wasserrückhaltemittel in Kittpulvermörtel verwendet.
4. Wie lässt sich die Qualität von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) einfach und intuitiv bestimmen?
(1) Weißgrad: Obwohl der Weißgrad nicht ausschlaggebend für die Verwendbarkeit von HPMC ist, beeinträchtigt die Zugabe von Weißmittel im Produktionsprozess dessen Qualität. Gute Produkte sind jedoch meist weiß.
(2) Feinheit: Die Feinheit von HPMC beträgt im Allgemeinen 80 Mesh und 100 Mesh, 120 weniger. Hebei HPMC hat meist 80 Mesh. Je feiner die Feinheit, desto besser.
(3) Durchlässigkeit: Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) wird in Wasser eingebracht und bildet ein transparentes Kolloid. Die Durchlässigkeit ist erkennbar. Je höher die Durchlässigkeit, desto besser und desto weniger unlösliche Stoffe befinden sich im Inneren. Die Durchlässigkeit von vertikalen Reaktoren ist im Allgemeinen gut, die von horizontalen Reaktoren schlechter. Die Qualität der Produktion im vertikalen Reaktor ist jedoch nicht besser als die im horizontalen Reaktor. Die Produktqualität wird von vielen Faktoren bestimmt.
(4) Spezifisches Gewicht: Je höher das spezifische Gewicht, desto schwerer, desto besser. Je höher der Hydroxypropylgehalt, desto besser ist im Allgemeinen die Wasserretention.
5. Wie viel Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) enthält das Kittpulver?
Die Dosierung von HPMC in der tatsächlichen Anwendung hängt von den klimatischen Bedingungen, der Temperatur, der lokalen Calciumaschequalität, der Kittpulverformel und den Qualitätsanforderungen des Kunden ab. In der Regel beträgt die Menge zwischen vier und fünf Kilogramm. Beispielsweise beträgt die Menge von Pekinger Kittpulver meist 5 kg; in Guizhou beträgt sie im Sommer meist 5 kg und im Winter 4,5 kg. In Yunnan ist die Menge geringer und liegt in der Regel zwischen 3 und 4 kg usw.
6. Welche Viskosität ist für Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) angemessen?
Wenn Sie sich mit Kittpulver langweilen, beträgt die relative Wasseraufnahme normalerweise 100.000. Die Anforderungen an Mörtel sind jedoch etwas höher und erfordern eine Einsatzfähigkeit von 150.000. Die wichtigste Funktion von HPMC ist die Wasseraufnahme und anschließende Verdickung. Bei Kittpulver gilt: Solange die Wasseraufnahme gut und die Viskosität niedrig (7-80.000) ist, ist die relative Wasseraufnahme natürlich auch bei höherer Viskosität besser. Bei einer Viskosität über 100.000 hat die Viskosität kaum Einfluss auf die Wasseraufnahme.
7. Was sind die wichtigsten technischen Indikatoren für Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)?
Hydroxypropylgehalt und Viskosität – die meisten Anwender interessieren sich für diese beiden Indizes. Ein hoher Hydroxypropylgehalt führt im Allgemeinen zu einer besseren Wasserretention. Viskosität und Wasserretention sind relativ (aber nicht absolut) ebenfalls besser, und die Viskosität ist in Zementmörtel besser geeignet.
8. Was ist der Hauptrohstoff von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)?
Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) – die wichtigsten Rohstoffe: raffinierte Baumwolle, Chlormethan, Propylenoxid, andere Rohstoffe, Tabletten, Alkali, Säure, Toluol, Isopropylalkohol und so weiter.
9. Welche Hauptrolle spielt HPMC bei der Anwendung von Kittpulver, ist es Chemie?
HPMC hat in Kittpulver drei Funktionen: Verdickung, Wasserspeicherung und Aufbau. Verdickung: Zellulose kann zu einer Suspension verdickt werden, sodass die Lösung gleichmäßig auf und ab fließt und nicht ausläuft. Wasserspeicherung: Lässt Kittpulver langsamer trocknen und unterstützt die Calciumaschereaktion unter Einwirkung von Wasser. Aufbau: Zellulose hat eine schmierende Wirkung und kann Kittpulver einen guten Aufbau verleihen. HPMC nimmt an keinen chemischen Reaktionen teil, sondern spielt nur eine unterstützende Rolle. Wird Kittpulver mit Wasser versetzt, reagiert es chemisch an der Wand, da neues Material entsteht. Kittpulver wird von der Wand abgetragen, zu Pulver zermahlen und dann nicht mehr verwendet, da sich neues Material (Calciumcarbonat) gebildet hat. Die Hauptbestandteile von grauem Calciumpulver sind: Ca(OH)2, CaO und eine kleine Menge einer CaCO3-Mischung, CaO+H2O=Ca(OH)2 – Ca(OH)2+CO2=CaCO3↓+H2O. Unter der Einwirkung von CO2 in Wasser und Luft bildet sich Calciumcarbonat, und HPMC speichert nur Wasser, die Calciumasche reagiert besser als Hilfsstoffe und nimmt selbst an keiner Reaktion teil.
10. HPMC nichtionischer Celluloseether, was ist dann nichtionisch?
Nichtionische Ionen ionisieren im Allgemeinen nicht in Wasser. Ionisierung ist der Prozess, bei dem ein Elektrolyt in einem bestimmten Lösungsmittel wie Wasser oder Alkohol in frei bewegliche geladene Ionen zerlegt wird. Beispielsweise löst sich Natriumchlorid (NaCl), das Salz, das wir täglich essen, in Wasser auf und ionisiert zu frei beweglichen, positiv geladenen Natriumionen (Na+) und negativ geladenen Chloridionen (Cl). Mit anderen Worten: HPMC zerlegt sich in Wasser nicht in geladene Ionen, sondern liegt als Molekül vor.
11. Was ist mit der Temperatur von Hydroxypropylmethylcellulose-Gel verbunden?
Die Geltemperatur von HPMC hängt mit seinem Methoxygehalt zusammen. Je niedriger der Methoxygehalt ↓, desto höher die Geltemperatur ↑.
12. Besteht ein Zusammenhang zwischen Kittpulver und HPMC?
Kittpulver und die Calciumqualität haben eine gute Beziehung, HPMC hingegen nicht. Ein niedriger Calciumgehalt und ein ungeeigneter CaO- und Ca(OH)₂-Anteil in der Calciumasche führen zu Pulverabfällen. Liegt HPMC zugrunde, kann eine schlechte Wasseraufnahmefähigkeit zu Pulverabfällen führen. Weitere Gründe finden Sie in Frage 9.
13. Was ist der Unterschied im Produktionsprozess zwischen kaltwasserlöslicher und heißlöslicher Hydroxypropylmethylcellulose?
Kaltwasserlösliches HPMC wird nach der Oberflächenbehandlung mit Glyoxal schnell in kaltem Wasser dispergiert, löst sich aber nicht vollständig auf. Die Viskosität steigt und löst sich auf. Das wärmelösliche HPMC wurde nicht mit Glyoxal oberflächenbehandelt. Das Glyoxalvolumen ist groß, die Dispersion erfolgt schnell, die Viskosität hingegen langsam und das Volumen klein.
14. Was ist mit dem Geruch von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) los?
HPMC, das mit dem Lösungsmittelverfahren hergestellt wird, besteht aus Toluol und Isopropylalkohol als Lösungsmittel. Wenn das Waschen nicht sehr gut ist, bleibt ein gewisser Restgeschmack zurück.
15. Verschiedene Verwendungszwecke. Wie wählt man die richtige Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) aus?
Die Anwendung von Kittpulver: Die Anforderungen sind niedriger, die Viskosität beträgt 100.000. Das ist in Ordnung, wichtig ist die bessere Wasserspeicherung. Die Anwendung von Mörtel: Die Anforderungen sind höher, die Viskosität ist hoch, 150.000 sollte besser sein. Anwendung von Klebstoff: Es werden Sofortprodukte mit hoher Viskosität benötigt.
16. Hydroxypropylmethylcellulose, was ist der Alias?
Hydroxypropylmethylcellulose, Englisch: Hydroxypropylmethylcellulose, Abkürzung: HPMC oder MHPC, Alias: Hydroxypropylmethylcellulose; Cellulosehydroxypropylmethylether; Cellulosehydroxypropylmethylether Hypromellose, 2-Hydroxypropylmethylcelluloseether. Cellulosehydroxypropylmethylether Hyprolose.
17. Aus welchem Grund bilden sich Blasen beim Auftragen von HPMC-Kittpulver auf Kittpulver?
HPMC in Kittpulver, Verdickung, Wassereinlagerung und Aufbau von drei Rollen. Nimmt an keiner Reaktion teil. Der Grund für die Blasenbildung: 1. Zu viel Wasser einfüllen. 2. Der Boden ist nicht trocken, auf der Oberseite eine Schicht abkratzen, auch leicht Blasen bilden.
18. Kittpulverformel für Innen- und Außenwände?
Kittpulver für Innenwände: 800 kg schweres Kalzium und 150 kg graues Kalzium (Stärkeether, reines Grün, Peng-Erde, Zitronensäure und Polyacrylamid können entsprechend hinzugefügt werden)
Außenwandspachtelpulver: Zement 350 kg, Schwerkalk 500 kg, Quarzsand 150 kg, Latexpulver 8–12 kg, Celluloseether 3 kg, Stärkeether 0,5 kg, Holzfaser 2 kg
19. Was ist der Unterschied zwischen HPMC und MC?
MC ist Methylcellulose. Aus alkalisch behandelter, raffinierter Baumwolle mit Methanchlorid als Veretherungsmittel entsteht durch eine Reihe von Reaktionen Celluloseether. Der Substitutionsgrad liegt im Allgemeinen bei 1,6 bis 2,0, und die Löslichkeit variiert mit dem Substitutionsgrad. Es handelt sich um einen nichtionischen Celluloseether.
(1) Die Wasserretention von Methylcellulose hängt von der Zugabemenge, der Viskosität, der Partikelfeinheit und der Auflösungsgeschwindigkeit ab. Im Allgemeinen führt eine große Zugabemenge, eine geringe Feinheit und Viskosität zu einer hohen Wasserretentionsrate. Die Zugabemenge hat den größten Einfluss auf die Wasserretentionsrate, da die Viskosität und die Wasserretentionsrate nicht proportional zueinander sind. Die Auflösungsgeschwindigkeit hängt hauptsächlich vom Grad der Oberflächenmodifizierung und der Partikelfeinheit der Cellulosepartikel ab. Die Wasserretentionsrate der oben genannten Celluloseether, Methylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose ist bei ihnen höher.
(2) Methylcellulose lässt sich in kaltem Wasser lösen, in heißem Wasser ist sie jedoch schwer zu lösen. Ihre wässrige Lösung im pH-Bereich von 3 bis 12 ist sehr stabil. Sie ist gut verträglich mit Stärke, Guanidinium und vielen Tensiden. Die Gelierung erfolgt bei Erreichen der Gelierungstemperatur.
(3) Temperaturschwankungen beeinträchtigen die Wasserrückhaltefähigkeit von Methylcellulose erheblich. Generell gilt: Je höher die Temperatur, desto schlechter die Wasserrückhaltefähigkeit. Übersteigt die Mörteltemperatur 40 °C, verschlechtert sich die Wasserrückhaltefähigkeit von Methylcellulose deutlich, was die Mörtelkonstruktion erheblich beeinträchtigt.
(4) Methylcellulose hat einen deutlichen Einfluss auf die Konstruktion und Haftung von Mörtel. „Haftung“ bezeichnet hier die zwischen dem Auftragswerkzeug des Arbeiters und dem Wanduntergrund spürbare Haftkraft, d. h. die Scherfestigkeit des Mörtels. Die Haftfähigkeit ist hoch, die Scherfestigkeit des Mörtels hoch und der Kraftaufwand der Arbeiter bei der Verarbeitung ist ebenfalls hoch, sodass die Konstruktionseigenschaften des Mörtels schlecht sind. Bei Celluloseetherprodukten liegt die Methylcellulosehaftung im mittleren Bereich.
HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose) wird aus raffinierter Baumwolle nach Alkalisierung mit Propylenoxid und Chlormethan als Veretherungsmittel durch eine Reihe von Reaktionen hergestellt und aus nichtionischem Cellulosemischether hergestellt. Der Substitutionsgrad liegt in der Regel bei 1,2 bis 2,0. Seine Eigenschaften werden durch das Verhältnis von Methoxy- und Hydroxypropylgehalt beeinflusst.
(1) Hydroxypropylmethylcellulose ist in kaltem Wasser löslich, in heißem Wasser jedoch nur schwer löslich. Ihre Gelierungstemperatur in heißem Wasser ist jedoch deutlich höher als die von Methylcellulose. Auch die Löslichkeit von Methylcellulose in kaltem Wasser ist deutlich verbessert.
(2) Die Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose hängt von ihrem Molekulargewicht ab. Ein hohes Molekulargewicht führt zu einer hohen Viskosität. Auch die Temperatur beeinflusst die Viskosität. Steigt die Temperatur, sinkt die Viskosität. Die Viskosität bei hohen Temperaturen ist jedoch niedriger als die von Methylcellulose. Die Lösung ist bei Raumtemperatur stabil.
(3) Hydroxypropylmethylcellulose ist säure- und alkalibeständig, und ihre wässrige Lösung ist im pH-Bereich von 2 bis 12 sehr stabil. Natronlauge und Kalkwasser haben keinen großen Einfluss auf ihre Eigenschaften, aber Alkali kann die Auflösung beschleunigen und die Viskosität des Stifts verbessern. Hydroxypropylmethylcellulose ist gegenüber allgemeinen Salzen stabil, jedoch steigt die Viskosität der Hydroxypropylmethylcelluloselösung bei hoher Salzkonzentration tendenziell an.
(4) Die Wasserretention von Hydroxypropylmethylcellulose hängt von der zugesetzten Menge, der Viskosität usw. ab. Bei gleicher Menge ist die Wasserretentionsrate höher als bei Methylcellulose.
(5) Hydroxypropylmethylcellulose kann mit wasserlöslichen Polymerverbindungen gemischt werden, um eine gleichmäßige Lösung mit höherer Viskosität zu erhalten. Wie Polyvinylalkohol, Stärkeether, Pflanzengummi und so weiter.
(6) Die Haftung von Hydroxypropylmethylcellulose an Mörtelkonstruktionen ist höher als die von Methylcellulose.
(7) Hydroxypropylmethylcellulose weist eine bessere enzymatische Resistenz als Methylcellulose auf, und die Möglichkeit des enzymatischen Abbaus ihrer Lösung ist geringer als bei Methylcellulose.
Worauf ist bei der praktischen Anwendung des Zusammenhangs zwischen Viskosität und Temperatur von HPMC zu achten?
Die Viskosität von HPMC ist umgekehrt proportional zur Temperatur, d. h., sie steigt mit sinkender Temperatur. Mit der Viskosität eines Produkts ist das Ergebnis der Messung einer 2%igen wässrigen Lösung bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius gemeint.
In der Praxis sollte in Gebieten mit großen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter die Empfehlung beachtet werden, im Winter eine relativ niedrige Viskosität zu verwenden, da dies für die Konstruktion vorteilhafter ist. Andernfalls erhöht sich bei niedrigen Temperaturen die Viskosität der Zellulose, was beim Schaben zu einem schweren Gefühl führt.
Mittlere Viskosität: 75000–100000, hauptsächlich für Kitt verwendet
Grund: gute Wasserspeicherung
Hohe Viskosität: 150.000–200.000 wird hauptsächlich für Wärmedämmmörtelpulver aus Polystyrolpartikeln und Wärmedämmmörtel aus Glasperlen verwendet.
Grund: Hohe Viskosität, Mörtel tropft nicht so leicht, fließt nicht und verbessert die Konstruktion.
Aber im Allgemeinen gilt: Je höher die Viskosität, desto besser ist die Wasserspeicherung. Aus diesem Grund verwenden viele Trockenmörtelfabriken aus Kostengründen Zellulose mit mittlerer Viskosität (75.000–100.000) anstelle von Zellulose mit niedriger Viskosität (20.000–40.000), um die Zugabemenge zu reduzieren.
Veröffentlichungszeit: 14.09.2022