Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist ein nichtionischer Celluloseether, der durch eine Reihe chemischer Prozesse aus dem natürlichen Polymer Cellulose hergestellt wird. Es handelt sich um ein geruchloses, geschmackloses und ungiftiges weißes Pulver, das in kaltem Wasser zu einer klaren oder leicht trüben kolloidalen Lösung aufquillt. Es verfügt über verdickende, bindende, dispergierende, emulgierende, filmbildende, suspendierende, adsorbierende, gelierende, oberflächenaktive, feuchtigkeitsspeichernde und schützende kolloidale Eigenschaften. Hydroxypropylmethylcellulose und Methylcellulose finden Anwendung in Baustoffen, der Farbenindustrie, der Kunstharz- und Keramikindustrie, der Medizin-, Lebensmittel-, Textil-, Landwirtschafts-, Chemie- und anderen Industriezweigen.
Wasserrückhaltewirkung und Prinzip von Hydroxypropylmethylcellulose HPMC
Celluloseether HPMC dient hauptsächlich der Wasserrückhaltung und Verdickung in Zementmörtel und Gipsschlämmen und kann die Kohäsionskraft und Standfestigkeit der Schlämme wirksam verbessern.
Faktoren wie Lufttemperatur, Temperatur und Winddruck beeinflussen die Verflüchtigungsrate von Wasser in Zementmörtel und gipsbasierten Produkten. Daher gibt es je nach Jahreszeit Unterschiede in der Wasserrückhaltewirkung von Produkten mit der gleichen HPMC-Zugabe. Je nach Konstruktion kann die Wasserrückhaltewirkung der Aufschlämmung durch Erhöhen oder Verringern der HPMC-Zugabe angepasst werden. Die Wasserrückhaltefähigkeit von Methylcelluloseether bei hohen Temperaturen ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Qualität von Methylcelluloseether. Hochwertige HPMC-Produkte können das Problem der Wasserrückhaltung bei hohen Temperaturen wirksam lösen. In heißen Jahreszeiten, insbesondere in heißen und trockenen Gebieten und bei Dünnschichtkonstruktionen auf der Sonnenseite, ist hochwertiges HPMC erforderlich, um die Wasserrückhaltefähigkeit der Aufschlämmung zu verbessern. Hochwertiges HPMC weist eine sehr gute Gleichmäßigkeit auf. Seine Methoxy- und Hydroxypropoxygruppen sind gleichmäßig entlang der Cellulosemolekülkette verteilt, was die Fähigkeit der Sauerstoffatome an den Hydroxyl- und Etherbindungen verbessern kann, sich mit Wasser zu verbinden und Wasserstoffbrücken zu bilden. , sodass freies Wasser zu gebundenem Wasser wird, um die durch hohe Temperaturen verursachte Wasserverdunstung wirksam zu kontrollieren und eine hohe Wasserspeicherung zu erreichen.
Hochwertiges Zellulose-HPMC lässt sich gleichmäßig und effektiv in Zementmörtel und gipsbasierten Produkten verteilen, umhüllt alle festen Partikel und bildet einen Benetzungsfilm. Die Feuchtigkeit im Untergrund wird über einen langen Zeitraum allmählich freigesetzt, und die Hydratationsreaktion des koagulierten anorganischen Klebstoffs gewährleistet die Kleb- und Druckfestigkeit des Materials. Daher ist es beim Bauen bei hohen Temperaturen im Sommer zur Erzielung der Wasserrückhaltewirkung erforderlich, hochwertiges HPMC-Produkt gemäß der Formel in ausreichenden Mengen zuzugeben. Andernfalls kommt es zu unzureichender Hydratation, verringerter Festigkeit, Rissbildung, Aushöhlung und Ablösung durch übermäßiges Trocknen, was auch die Bauarbeiten für die Arbeiter erschwert. Mit sinkenden Temperaturen kann die Menge des zugegebenen HPMC-Wassers allmählich reduziert werden, um die gleiche Wasserrückhaltewirkung zu erzielen.
Die Wasserretention des Hydroxypropylmethylcellulose-HPMC-Produkts selbst wird häufig durch die folgenden Faktoren beeinflusst:
Gleichmäßig reagiertes HPMC, Methoxyl und Hydroxypropoxyl sind gleichmäßig verteilt und die Wasserrückhalterate ist hoch;
Bei hochtemperaturbeständigem Celluloseether-HPMC-Thermogel ist die Wasserrückhalterate hoch, andernfalls ist die Wasserrückhalterate niedrig.
Wenn die Viskosität von Celluloseether HPMC zunimmt, nimmt auch die Wasserretentionsrate zu; wenn die Viskosität einen bestimmten Wert erreicht, ist der Anstieg der Wasserretentionsrate tendenziell sanft;
Je höher die zugegebene Menge an Celluloseether HPMC, desto höher die Wasserrückhalterate und desto besser der Wasserrückhalteeffekt. Im Bereich von 0,25–0,6 % Zugabe steigt die Wasserrückhalterate mit zunehmender Zugabemenge schnell an; bei weiterer Zugabemenge verlangsamt sich der Anstieg der Wasserrückhalterate.
Beitragszeit: 01.06.2023