Tiantai Cellulose Co., Ltd. ist ein Hersteller, Lieferant und Fabrikproduzent von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) in China mit der hochwertigen Marke QualiCell® Celluloseether.
Ein kurzer Blick auf Hydroxypropylmethylcellulose HPMC
Erstens: Was ist die Hauptverwendung von Hydroxypropylmethylcellulose?
HPMC wird häufig in Baumaterialien, Beschichtungen, Kunstharzen, Keramik, Medizin, Lebensmitteln, Textilien, der Landwirtschaft, Kosmetik, Tabakindustrie und anderen Branchen eingesetzt. HPMC kann je nach Verwendungszweck in Industriequalität, Lebensmittelqualität und pharmazeutische Qualität unterteilt werden.
Zweitens wird Hydroxypropylmethylcellulose in einige Arten unterteilt. Worin besteht der Unterschied?
HPMC kann in Instantprodukte (Typenzusatz „S“) und heißlösliche Produkte unterteilt werden. Instantprodukte lösen sich in kaltem Wasser schnell auf und verschwinden im Wasser. Zu diesem Zeitpunkt hat die Flüssigkeit keine Viskosität, da HPMC lediglich im Wasser dispergiert ist und sich nicht wirklich auflöst. Etwa 2 Minuten lang (rühren) lässt sich die Viskosität der Flüssigkeit langsam erhöhen und es bildet sich ein klares, viskoses Kolloid. Heißlösliche Produkte lösen sich in kaltem Wasser schnell in heißem Wasser auf und verschwinden im heißen Wasser. Bei einer Temperatur von etwa einer bestimmten Temperatur (entsprechend der Geltemperatur des Produkts) steigt die Viskosität langsam an, bis ein transparentes, viskoses Kolloid entsteht.
Drittens: Was hat die Methode mit der Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose zu bieten?
1. Alle Modelle können dem Material im Trockenmischverfahren hinzugefügt werden.
2. Es muss direkt zu einer Lösung aus Wasser mit normaler Temperatur hinzugefügt werden. Es ist besser, einen Dispergiertyp mit kaltem Wasser zu verwenden. Nach der Zugabe dauert es im Allgemeinen 10 bis 90 Minuten, bis es eingedickt ist (rühren, rühren, rühren).
3. Das übliche Modell wird zunächst durch Rühren mit heißem Wasser dispergiert und dann nach dem Rühren und Abkühlen durch Zugabe von kaltem Wasser aufgelöst.
4. Wenn beim Auflösen ein Verklumpen oder Verwickeln auftritt, liegt dies daran, dass die Mischung nicht ausreicht oder das normale Modell direkt in kaltes Wasser gegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt sollte es schnell umgerührt werden.
5. Wenn beim Auflösen Blasen entstehen, können diese 2–12 Stunden stehen gelassen werden (die genaue Zeit hängt von der Konsistenz der Lösung ab) oder durch Vakuumextraktion, Druckbeaufschlagung oder andere Methoden entfernt werden. Außerdem kann eine entsprechende Menge eines Antischaummittels hinzugefügt werden.
Viertens: Wie lässt sich der Stand oder Fall von Hydroxypropylmethylcellulose einfach und intuitiv bestimmen?
1. Weiße. Obwohl die Weiße nicht aussagt, ob HPMC gut ist, und die Zugabe eines Weißmachers im Produktionsprozess die Qualität beeinträchtigt, weisen gute Produkte meist eine gute Weiße auf.
2. Feinheit: Die Feinheit von HPMC beträgt im Allgemeinen 80 Mesh und 100 Mesh, 120 weniger, je feiner, desto besser.
3. Lichtdurchlässigkeit: HPMC bildet im Wasser ein transparentes Kolloid. Je höher die Lichtdurchlässigkeit, desto besser die Durchlässigkeit, desto weniger unlösliche Bestandteile befinden sich im Inneren. Vertikale Reaktionskessel sind im Allgemeinen gut, einige liefern horizontale Reaktionskessel, aber die Produktionsqualität in vertikalen Kesseln ist nicht besser als in liegenden Kesseln. Die Produktqualität wird von vielen Faktoren bestimmt.
4. Anteil: Je größer der Anteil, desto besser ist es, je schwerer er ist. Im Allgemeinen liegt der Anteil an Hydroxypropylmethylcellulose höher. Je höher der Hydroxypropylgehalt, desto besser ist die Wasserretention.
Fünftens: Ist Hydroxypropylmethylcellulose in der Menge des Kittpulvers enthalten?
Die Dosierung von HPMC in der tatsächlichen Anwendung hängt vom Klima, der Temperatur, der örtlichen Calciumaschequalität, der Kittpulverformel und den Qualitätsanforderungen des Kunden ab. Die Unterschiede liegen im Allgemeinen bei 4–5 kg.
Sechstens: Ist die Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose viel besser?
Seien Sie gelangweilt. Normalerweise beträgt die Menge an Kittpulver 100.000, aber für Mörtel sind die Anforderungen etwas höher. 150.000 sollen einfach gut zu verwenden sein. Die wichtigste Funktion von HPMC ist die Wasserspeicherung, gefolgt von der Verdickung. Bei Kittpulver gilt: Solange die Wasserspeicherung gut und die Viskosität niedrig (7–8) ist, ist es auch möglich, dass die relative Wasserspeicherung bei höherer Viskosität besser ist. Wenn die Viskosität über 100.000 liegt, hat sie kaum Auswirkungen auf die Wasserspeicherung.
Sieben, was sind die wichtigsten technischen Indikatoren für Hydroxypropylmethylcellulose?
Hydroxypropylgehalt
Methylgehalt
Viskosität
Asche
Trockengewichtsverlust
Acht, was sind die Hauptrohstoffe von Hydroxypropylmethylcellulose?
Die wichtigsten Rohstoffe von HPMC: raffinierte Baumwolle, Chlormethan, Propylenoxid, andere Rohstoffe, Alkalitabletten, Toluolsäure.
Neun, Hydroxypropylmethylcellulose bei der Anwendung von Kittpulver, welche Hauptrolle spielt es, ob es sich um Chemikalien handelt?
In Kittpulver spielt es drei Funktionen: Verdickung, Wasserspeicherung und Struktur. Durch die Verdickung kann Zellulose zu einer Suspension verdickt werden, sodass die Lösung gleichmäßig auf und ab fließt und nicht ausfließt. Wasserspeicherung: Kittpulver trocknet langsamer und unterstützt die Asche-Kalzium-Reaktion unter Wassereinwirkung. Struktur: Zellulose hat eine schmierende Wirkung und verleiht Kittpulver eine gute Struktur. HPMC nimmt an keinen chemischen Reaktionen teil, sondern spielt nur eine unterstützende Rolle.
Hydroxypropylmethylcellulose ist ein nichtionischer Celluloseether. Was ist also nichtionisch?
Im Allgemeinen nehmen inerte Substanzen nicht an chemischen Reaktionen teil.
CMC (Carboxymethylcellulose) gehört zur kationischen Cellulose, daher wird graues Kalzium zu Tofuschlacke.
11. Womit hängt die Geltemperatur von Hydroxypropylmethylcellulose zusammen?
Die Geltemperatur von HPMC hängt von seinem Methoxygehalt ab. Je niedriger der Methoxygehalt, desto höher die Geltemperatur.
Zwölf, Kittpulver und Hydroxypropylmethylcellulose haben keine Beziehung?
Es ist wichtig!! HPMC hat eine schlechte Wasserspeicherung und verursacht Pulver.
13. Was ist der Unterschied zwischen der Instantlösung aus kaltem Wasser und der heißen Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose im Produktionsprozess?
Kaltwasserlösliches HPMC wird nach der Oberflächenbehandlung mit Glyoxal schnell in kaltem Wasser dispergiert, löst sich aber nicht vollständig auf. Die Viskosität steigt und löst sich auf. Das wärmelösliche HPMC wurde nicht mit Glyoxal oberflächenbehandelt. Das Glyoxalvolumen ist groß, die Dispersion erfolgt schnell, die Viskosität hingegen langsam und das Volumen klein.
14. Wie kann der Geruch von Hydroxypropylmethylcellulose zurückerstattet werden?
HPMC wird mit dem Lösungsmittelverfahren hergestellt und besteht aus Toluol und Isopropylalkohol als Lösungsmittel. Bei unzureichender Reinigung bleibt ein Restgeschmack zurück. (Die Neutralisationsrückgewinnung ist der Schlüsselprozess bei der Geruchsbildung.)
15. Verschiedene Verwendungszwecke. Wie wählt man die richtige Hydroxypropylmethylcellulose aus?
Kittpulver: Hohe Anforderungen an die Wasserbindung, gute Verarbeitungsfreundlichkeit (empfohlene Körnung: 7010N)
Gewöhnlicher Mörtel auf Zementbasis: hohe Wasserrückhaltefähigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit, sofortige Viskosität (empfohlene Qualität: HPK100M)
Anwendung von Baukleber: Sofortprodukte, hohe Viskosität. (Empfohlene Marke: HPK200MS)
Gipsmörtel: hohe Wasserrückhaltekraft, mittlere und niedrige Viskosität, sofortige Viskosität (empfohlene Qualität: HPK600M)
16. Hydroxypropylmethylcellulose, was ist der Alias?
HPMC oder MHPC alias Hydroxypropylmethylcellulose, Cellulosehydroxypropylmethylether.
Siebzehn. Hydroxypropylmethylcellulose wird bei der Anwendung von Kittpulver verwendet. Aus welchem Grund bilden sich Blasen im Kittpulver?
HPMC in Kittpulver spielt drei Rollen: Verdickung, Wasserspeicherung und Konstruktion, der Grund für Blasen:
1. Es wurde zu viel Wasser hinzugefügt.
2. Der Boden ist nicht trocken, auf der Oberseite befindet sich eine weitere Schicht Schaben, es bilden sich auch leicht Blasen.
Achtzehn, Hydroxypropylmethylcellulose und MC, was ist der Unterschied:
MC ist Methylcellulose, die aus raffinierter Baumwolle nach Alkalibehandlung und Methanchlorid als Veretherungsmittel durch eine Reihe von Reaktionen hergestellt wird, um Celluloseether herzustellen. Im Allgemeinen beträgt der Substitutionsgrad 1,6–2,0, und die Löslichkeit verschiedener Substitutionsgrade ist ebenfalls unterschiedlich, was zu nichtionischem Celluloseether gehört.
(1) Die Wasserretention von Methylcellulose hängt von der Zugabemenge, der Viskosität, der Partikelfeinheit und der Auflösungsgeschwindigkeit ab. Generell gilt: Je größer die Zugabemenge, desto geringer die Partikelfeinheit und desto höher die Viskosität, desto höher ist die Wasserretentionsrate. Die Zugabemenge hat einen großen Einfluss auf die Wasserretentionsrate, während die Viskosität unabhängig von der Wasserretentionsrate ist. Die Auflösungsgeschwindigkeit hängt hauptsächlich vom Oberflächenmodifizierungsgrad der Cellulosepartikel und der Partikelfeinheit ab. Bei der oben genannten Celluloseethermethylcellulose und der Hydroxypropylmethylcellulose ist die Wasserretentionsrate höher.
(2) Methylcellulose kann in kaltem Wasser gelöst werden, in heißem Wasser ist sie jedoch nur schwer zu lösen. Ihre wässrige Lösung ist im pH-Bereich von 3–12 sehr stabil, und Stärke und viele Tenside sind gut verträglich. Wenn die Temperatur die Gelierungstemperatur erreicht, tritt ein Gelierungsphänomen auf.
(3) Temperaturschwankungen beeinträchtigen die Wasserrückhalterate von Methylcellulose erheblich. Generell gilt: Je höher die Temperatur, desto schlechter die Wasserrückhalterate. Übersteigt die Mörteltemperatur 40 Grad, verschlechtert sich die Wasserrückhalterate von Methylcellulose deutlich, was die Mörtelkonstruktion erheblich beeinträchtigt.
(4) Methylcellulose hat einen offensichtlichen Einfluss auf die Konstruktion und Haftung von Mörtel. Die Haftung bezieht sich hier auf die zwischen dem Mörtelwerkzeug und dem Wanduntergrund spürbare Haftkraft, d. h. die Scherfestigkeit des Mörtels. Die Haftfähigkeit ist hoch, die Scherfestigkeit des Mörtels hoch und der Kraftaufwand der Arbeiter bei der Verarbeitung ist ebenfalls hoch, sodass die Konstruktionseigenschaften des Mörtels schlecht sind.
Beitragszeit: 07.09.2022