Temperaturproblem bei Hydroxypropylmethylcellulose-Gel

Viele Anwender achten selten auf die Geltemperatur von Hydroxypropylmethylcellulose. Heutzutage wird Hydroxypropylmethylcellulose im Allgemeinen nach ihrer Viskosität unterschieden. In einigen speziellen Umgebungen und Branchen wird jedoch nur die Viskosität des Produkts berücksichtigt. Daher wird im Folgenden kurz die Geltemperatur von Hydroxypropylmethylcellulose vorgestellt.

Der Methylsäuregehalt steht in direktem Zusammenhang mit dem Esterbildungsgrad des Celluloseesters und wird angepasst, um Formulierung, Reaktionstemperatur und Reaktionszeit zu steuern. Gleichzeitig beeinflusst der Gehalt der Etherlösung den Hydroxyethyl- bzw. Hydroxylapatitgehalt. Daher sind Celluloseether bei den typischerweise erhöhten Temperaturen des Gels weniger feucht. Dieser Herstellungsprozess muss greifbar sein, sodass Celluloseether anstelle niedriger Methoxidgehalte etwas teurer sind.

Die Geltemperatur wurde mit Methoxid und Hydroxyproazepam mit Hydroxyproxin bestimmt. Cellulose kann durch drei Gruppen substituiert werden. Finden Sie die richtige Temperatur, halten Sie die Luftfeuchtigkeit aufrecht und bestimmen Sie das Zellstoffmuster. Die Temperatur des Gels ist der kritische Punkt für die Verwendung von Celluloseether. Übersteigt die Umgebungstemperatur die Geltemperatur, wird der Celluloseether vom Wasser freigesetzt. Die Temperatur des handelsüblichen Zellstoffs richtet sich hauptsächlich nach den Anforderungen der Lösung in der Umgebung (außer unter besonderen Bedingungen). Es wird angenommen, dass bei der Anwendung der Lösung bei der Verwendung des Gels keine besondere Beachtung der Leistungsindikatoren erforderlich ist. Selbstverständlich sollte der Hersteller von Celluloseether diesen Indikator berücksichtigen.


Veröffentlichungszeit: 21. April 2023