Hydroxypropylmethylcellulose im Baugewerbe

Hydroxypropylmethylcellulose im Baugewerbe

Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) wird aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften in der Bauindustrie für vielfältige Zwecke eingesetzt. So wird HPMC im Hochbau eingesetzt:

  1. Fliesenkleber und Fugenmörtel: HPMC ist ein wichtiger Bestandteil von Fliesenklebern und Fugenmörtel. Es dient als Verdickungsmittel, Wasserrückhaltemittel und Rheologiemodifizierer und gewährleistet so die einwandfreie Verarbeitbarkeit, Haftung und Offenzeit von Fliesenklebermischungen. HPMC erhöht die Haftfestigkeit zwischen Fliesen und Untergrund, verbessert die Standfestigkeit und reduziert das Risiko von Schwindrissen in Fugenmörteln.
  2. Mörtel und Putze: HPMC wird zementgebundenen Mörteln und Putzen zugesetzt, um deren Verarbeitbarkeit, Haftung und Haltbarkeit zu verbessern. Es wirkt als Wasserrückhaltemittel und verhindert einen schnellen Wasserverlust während der Anwendung und Aushärtung. Dies verbessert die Hydratation und Festigkeitsentwicklung zementbasierter Materialien. HPMC verbessert außerdem die Kohäsion und Konsistenz von Mörtelmischungen, reduziert die Entmischung und verbessert die Pumpfähigkeit.
  3. Putze und Stuck: HPMC wird in Putze und Stuck eingearbeitet, um deren Leistung und Anwendungseigenschaften zu verbessern. Es verbessert die Verarbeitbarkeit, Haftung und Rissbeständigkeit von Putzmischungen und sorgt für eine gleichmäßige Deckung und eine glatte Oberfläche an Wänden und Decken. HPMC trägt außerdem zur Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit von Außenputzbeschichtungen bei.
  4. Selbstnivellierende Untergründe: HPMC wird in selbstnivellierenden Untergründen verwendet, um die Fließeigenschaften, die Nivellierungsfähigkeit und die Oberflächenbeschaffenheit zu verbessern. Es wirkt als Verdickungsmittel und Rheologiemodifizierer und steuert die Viskosität und das Fließverhalten der Unterlagsmischung. HPMC sorgt für eine gleichmäßige Verteilung von Zuschlagstoffen und Füllstoffen und sorgt so für einen ebenen und glatten Untergrund für Bodenbeläge.
  5. Gipsbasierte Produkte: HPMC wird gipsbasierten Produkten wie Fugenmassen, Putzen und Gipskartonplatten zugesetzt, um deren Leistung und Verarbeitungseigenschaften zu verbessern. Es verbessert die Verarbeitbarkeit, Haftung und Rissbeständigkeit von Gipsformulierungen und gewährleistet so die ordnungsgemäße Verklebung und Verarbeitung von Trockenbaufugen und -oberflächen. HPMC trägt außerdem zur Durchhangfestigkeit und Festigkeit von Gipskartonplatten bei.
  6. Wärmedämmverbundsysteme (WDVS): HPMC wird in WDVS als Bindemittel und Rheologiemodifizierer in Grundanstrichen und Deckanstrichen eingesetzt. Es verbessert die Haftung, Verarbeitbarkeit und Witterungsbeständigkeit von WDVS-Beschichtungen und sorgt so für eine langlebige und attraktive Außenfassade von Gebäuden. HPMC erhöht zudem die Rissbeständigkeit und Flexibilität von WDVS-Systemen und gleicht Wärmeausdehnung und -kontraktion aus.

Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) spielt in der Bauindustrie eine entscheidende Rolle, da sie die Leistung, Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit verschiedener Baumaterialien und -systeme verbessert. Seine Vielseitigkeit und seine vorteilhaften Eigenschaften machen es zu einem unverzichtbaren Zusatzstoff in einer Vielzahl von Bauanwendungen und tragen zur Qualität und Langlebigkeit von Bauprojekten bei.


Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024