Celluloseether-Klassifizierung
Celluloseether ist ein allgemeiner Begriff für eine Reihe von Produkten, die durch die Reaktion von Alkalicellulose und Veretherungsmitteln unter bestimmten Bedingungen entstehen. Wird Alkalicellulose durch andere Veretherungsmittel ersetzt, entstehen unterschiedliche Celluloseether.
Entsprechend den Ionisierungseigenschaften der Substituenten können Celluloseether in zwei Kategorien unterteilt werden: ionische (wie Carboxymethylcellulose) und nichtionische (wie Methylcellulose).
Je nach Art des Substituenten kann man Celluloseether in Monoether (z. B. Methylcellulose) und Mischether (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) unterteilen.
Je nach Löslichkeit kann es in Wasserlöslichkeit (wie Hydroxyethylcellulose) und Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln (wie Ethylcellulose) unterteilt werden.
Bei den wasserlöslichen Celluloseethern für Trockenmörtel unterscheidet man zwischen schnelllöslichen und oberflächenbehandelten, verzögert löslichen Celluloseethern.
Wo liegen die Unterschiede? Und wie lässt sich daraus problemlos eine 2%ige wässrige Lösung für Viskositätstests herstellen?
Was ist Oberflächenbehandlung?
Wirkung auf Celluloseether?
Erste
Oberflächenbehandlung ist ein Verfahren zur künstlichen Bildung einer Oberflächenschicht auf der Oberfläche eines Grundmaterials mit anderen mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften als das Grundmaterial.
Der Zweck der Oberflächenbehandlung von Celluloseether besteht darin, die Zeit zu verzögern, in der sich Celluloseether mit Wasser verbindet, um den Anforderungen einiger Farbmörtel an eine langsame Verdickung gerecht zu werden, und außerdem die Korrosionsbeständigkeit von Celluloseether zu erhöhen und die Lagerstabilität zu verbessern.
Der Unterschied bei der Konfiguration von kaltem Wasser mit einer 2%igen wässrigen Lösung:
Der oberflächenbehandelte Celluloseether kann sich schnell in kaltem Wasser verteilen und agglomeriert aufgrund seiner langsamen Viskosität nicht so leicht.
Celluloseether ohne Oberflächenbehandlung werden aufgrund ihrer hohen Viskosität zähflüssig, bevor sie sich in kaltem Wasser vollständig auflösen, und neigen zur Agglomeration.
Wie wird der nicht oberflächenbehandelte Celluloseether konfiguriert?
1. Geben Sie zunächst eine bestimmte Menge nicht oberflächenbehandelten Celluloseether hinzu;
2. Dann fügen Sie heißes Wasser mit etwa 80 Grad Celsius hinzu, das Gewicht beträgt ein Drittel des erforderlichen Wasservolumens, damit es vollständig aufquellen und sich verteilen kann;
3. Gießen Sie anschließend langsam kaltes Wasser hinzu. Das Gewicht beträgt zwei Drittel des restlichen benötigten Wassers. Rühren Sie weiter, bis es langsam klebrig wird und keine Klumpen entstehen.
4. Schließlich wird es unter der Bedingung des gleichen Gewichts in ein Wasserbad mit konstanter Temperatur gegeben, bis die Temperatur auf 20 Grad Celsius sinkt, und dann kann der Viskositätstest durchgeführt werden!
Beitragszeit: 02.02.2023