Einführung in Hydroxypropylmethylcellulose

HPMCAussehen und Eigenschaften: weißes oder cremefarbenes faseriges oder körniges Pulver

Dichte: 1,39 g/cm³

Löslichkeit: fast unlöslich in absolutem Ethanol, Ether, Aceton; quillt in kaltem Wasser zu einer klaren oder leicht trüben kolloidalen Lösung auf

HPMC-Stabilität: Der Feststoff ist entzündlich und nicht mit starken Oxidationsmitteln kompatibel.

1. Aussehen: weißes oder cremefarbenes Pulver.

2. Partikelgröße: Die Durchlassrate von 100 Maschen liegt über 98,5 %; die Durchlassrate von 80 Maschen liegt bei 100 %. Die Partikelgröße spezieller Spezifikationen beträgt 40–60 Maschen.

3. Karbonisierungstemperatur: 280-300 °C

4. Scheinbare Dichte: 0,25–0,70 g/cm (normalerweise etwa 0,5 g/cm), spezifisches Gewicht 1,26–1,31.

5. Farbwechseltemperatur: 190–200 °C

6. Oberflächenspannung: 2 %ige wässrige Lösung beträgt 42–56 dyn/cm.

7. Löslichkeit: Löslich in Wasser und einigen Lösungsmitteln wie Ethanol/Wasser, Propanol/Wasser usw. in einem geeigneten Verhältnis. Wässrige Lösungen sind oberflächenaktiv. Hohe Transparenz und stabile Leistung. Verschiedene Produktspezifikationen haben unterschiedliche Geltemperaturen, und die Löslichkeit ändert sich mit der Viskosität. Je niedriger die Viskosität, desto höher die Löslichkeit. Verschiedene HPMC-Spezifikationen haben unterschiedliche Eigenschaften. Die Auflösung von HPMC in Wasser wird vom pH-Wert nicht beeinflusst.

8. Mit der Abnahme des Methoxygruppengehalts steigt der Gelpunkt, die Wasserlöslichkeit nimmt ab und die Oberflächenaktivität von HPMC nimmt ab.

9. HPMC verfügt außerdem über die Eigenschaften der Verdickungsfähigkeit, Salzbeständigkeit, des Pulvers mit niedrigem Aschegehalt, der pH-Stabilität, Wasserretention, Dimensionsstabilität, hervorragenden Filmbildungseigenschaften und eines breiten Spektrums an Enzymresistenz, Dispergierbarkeit und Kohäsivität.

1. Alle Modelle können dem Material durch Trockenmischen hinzugefügt werden;

2. Wenn es direkt zu einer wässrigen Lösung mit normaler Temperatur hinzugefügt werden muss, ist es am besten, den Kaltwasserdispersionstyp zu verwenden. Nach der Zugabe dauert es normalerweise 10-90 Minuten, bis es eingedickt ist.

3. Gewöhnliche Modelle können aufgelöst werden, indem man sie zuerst mit heißem Wasser verrührt und dispergiert, dann kaltes Wasser hinzugibt, verrührt und abkühlt;

4. Wenn es während des Auflösens zu Agglomerationen und Verklumpungen kommt, liegt dies daran, dass nicht ausreichend gerührt wird oder das normale Modell direkt in kaltes Wasser gegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt sollte es schnell umgerührt werden.

5. Wenn während der Auflösung Blasen entstehen, können diese 2–12 Stunden stehen gelassen werden (die genaue Zeit hängt von der Konsistenz der Lösung ab) oder durch Staubsaugen, Druckbeaufschlagung usw. oder durch Zugabe einer geeigneten Menge Entschäumer entfernt werden.

Dieses Produkt wird in der Textilindustrie als Verdickungsmittel, Dispergiermittel, Bindemittel, Trägerstoff, ölbeständige Beschichtung, Füllstoff, Emulgator und Stabilisator verwendet. Es findet auch breite Anwendung in der Kunstharz-, Petrochemie-, Keramik-, Papier-, Leder-, Medizin-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie.

Der Hauptzweck

1. Bauindustrie: Als Wasserrückhaltemittel und Verzögerer für Zementmörtel macht es den Mörtel pumpfähig. Es wird als Bindemittel in Putzschlämmen, Gips, Kittpulver und anderen Baumaterialien verwendet, um die Streichfähigkeit zu verbessern und die Verarbeitungszeit zu verlängern. Es wird als Paste für Keramikfliesen, Marmor, Kunststoffdekorationen und als Pastenverstärker verwendet und kann auch die Zementmenge reduzieren. Die Wasserrückhaltefähigkeit von HPMC kann verhindern, dass der Mörtel nach dem Auftragen durch zu schnelles Trocknen reißt, und die Festigkeit nach dem Aushärten erhöhen.

2. Keramikherstellung: Wird häufig als Bindemittel bei der Herstellung von Keramikprodukten verwendet.

3. Beschichtungsindustrie: Als Verdickungsmittel, Dispergiermittel und Stabilisator in der Beschichtungsindustrie weist es eine gute Verträglichkeit mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln auf. Als Farbentferner.

4. Tintendruck: Als Verdickungsmittel, Dispergiermittel und Stabilisator in der Tintenindustrie weist es eine gute Verträglichkeit mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln auf.

5. Kunststoff: wird als Formtrennmittel, Weichmacher, Schmiermittel usw. verwendet.

6. Polyvinylchlorid: Es wird als Dispergiermittel bei der Herstellung von Polyvinylchlorid verwendet und ist das wichtigste Hilfsmittel bei der Herstellung von PVC durch Suspensionspolymerisation.

7. Sonstiges: Dieses Produkt wird auch häufig in der Leder- und Papierindustrie, der Obst- und Gemüsekonservierung sowie in der Textilindustrie verwendet.

8. Pharmazeutische Industrie: Beschichtungsmaterialien; Filmmaterialien; geschwindigkeitskontrollierende Polymermaterialien für Präparate mit verzögerter Freisetzung; Stabilisatoren; Suspensionsmittel; Tablettenbindemittel; Klebrigmacher

Einsatz in bestimmten Branchen

Bauindustrie

1. Zementmörtel: Verbessert die Dispergierbarkeit von Zementsand, verbessert die Plastizität und Wasserspeicherfähigkeit des Mörtels erheblich, verhindert wirksam Risse und erhöht die Festigkeit des Zements.

2. Fliesenkleber: Verbessert die Plastizität und Wasserspeicherung des gepressten Fliesenmörtels, verbessert die Haftkraft der Fliesen und verhindert eine Pulverisierung.

3. Beschichtung von feuerfesten Materialien wie Asbest: Als Suspensionsmittel und Fließverbesserer verbessert es auch die Bindungskraft zum Substrat.

4. Gipskoagulationsschlamm: Verbessert die Wasserspeicherung und Verarbeitbarkeit und verbessert die Haftung auf dem Untergrund.

5. Fugenmörtel: Wird dem Fugenmörtel für Gipskartonplatten zugesetzt, um die Fließfähigkeit und Wasserspeicherung zu verbessern.

6. Latexkitt: Verbessert die Fließfähigkeit und Wasserspeicherung von Kitt auf Harzlatexbasis.

7. Stuck: Als Paste anstelle von Naturmaterialien kann er die Wasserspeicherung verbessern und die Bindungskraft mit dem Untergrund erhöhen.

8. Beschichtung: Als Weichmacher für Latexbeschichtungen trägt es zur Verbesserung der Betriebsleistung und Fließfähigkeit von Beschichtungen und Kittpulver bei.

9. Sprühbeschichtung: Sie verhindert wirksam das Absinken von Sprühfüllstoffen auf Zement- oder Latexbasis und verbessert die Fließfähigkeit und das Sprühmuster.

10. Sekundärprodukte von Zement und Gips: Es wird als Extrusionsformbindemittel für hydraulische Materialien wie Zement-Asbest verwendet, um die Fließfähigkeit zu verbessern und gleichmäßig geformte Produkte zu erhalten.

11. Faserwand: Aufgrund seiner antienzymatischen und antibakteriellen Wirkung eignet es sich als Bindemittel für Sandwände.

12. Sonstiges: Kann als Blasenfänger für Dünnbettmörtel- und Gipserbetriebe verwendet werden (PC-Version).

Chemische Industrie

1. Polymerisation von Vinylchlorid und Vinyliden: Als Suspensionsstabilisator und Dispergiermittel während der Polymerisation kann es zusammen mit Vinylalkohol (PVA) und Hydroxypropylcellulose (HPC) verwendet werden, um die Partikelform und Partikelverteilung zu steuern.

2. Klebstoff: Als Klebstoff für Tapeten kann üblicherweise Vinylacetat-Latexfarbe anstelle von Stärke verwendet werden.

3. Pestizide: Als Zusatz zu Pestiziden und Herbiziden kann es die Haftwirkung beim Sprühen verbessern.

4. Latex: Verbessert den Emulsionsstabilisator von Asphaltlatex und das Verdickungsmittel von Styrol-Butadien-Kautschuk-Latex (SBR).

5. Bindemittel: wird als Formkleber für Bleistifte und Buntstifte verwendet.

Kosmetika

1. Shampoo: Verbessern Sie die Viskosität von Shampoo, Waschmittel und Reinigungsmittel sowie die Stabilität von Luftblasen.

2. Zahnpasta: Verbessern Sie die Fließfähigkeit der Zahnpasta.

Lebensmittelindustrie

1. Zitrusfrüchte in Dosen: Um ein Weißwerden und Verderben durch die Zersetzung von Zitrusglykosiden während der Lagerung zu verhindern und so einen konservierenden Effekt zu erzielen.

2. Kalte Obstprodukte: Fügen Sie sie Sorbet, Eis usw. hinzu, um den Geschmack zu verbessern.

3. Soße: als Emulgator, Stabilisator oder Verdickungsmittel für Soßen und Ketchup.

4. Überziehen und Glasieren in kaltem Wasser: Wird zur Lagerung von Tiefkühlfisch verwendet, um Verfärbungen und Qualitätsverluste zu vermeiden. Nach dem Überziehen und Glasieren mit einer wässrigen Methylcellulose- oder Hydroxypropylmethylcelluloselösung wird der Fisch auf Eis eingefroren.

5. Klebstoffe für Tabletten: Als Formklebstoff für Tabletten und Granulate weist er eine gute Haftung beim „gleichzeitigen Kollabieren“ auf (schnelles Schmelzen, Kollabieren und Zerstreuen bei der Einnahme).

Pharmaindustrie

1. Beschichtung: Das Beschichtungsmittel wird in einer Lösung eines organischen Lösungsmittels oder einer wässrigen Lösung zur Arzneimittelverabreichung zubereitet, insbesondere werden die zubereiteten Granulate sprühbeschichtet.

2. Verzögerer: 2–3 Gramm pro Tag, Fütterungsmenge jedes Mal 1–2 g, die Wirkung zeigt sich nach 4–5 Tagen.

3. Augentropfen: Da der osmotische Druck der wässrigen Methylcelluloselösung dem von Tränen entspricht, reizt sie die Augen weniger. Sie wird den Augentropfen als Gleitmittel für den Kontakt mit der Augenlinse zugesetzt.

4. Gelee: als Grundstoff für geleeartige äußerliche Arzneimittel oder Salben.

5. Imprägniermittel: als Verdickungsmittel und Wasserrückhaltemittel.

Ofenindustrie

1. Elektronische Materialien: Als Bindemittel für keramische elektrische Dichtungen und Ferrit-Bauxit-Magnete kann es zusammen mit 1,2-Propylenglykol verwendet werden.

2. Glasur: Als Glasur für Keramik und in Kombination mit Emaille kann sie die Bindefähigkeit und Verarbeitbarkeit verbessern.

3. Feuerfester Mörtel: Wird feuerfestem Ziegelmörtel oder Ofengussmaterialien zugesetzt, um die Plastizität und Wasserspeicherung zu verbessern.

Andere Branchen

1. Faser: Wird als Druckfarbstoffpaste für Pigmente, Borfarbstoffe, Basisfarbstoffe und Textilfarbstoffe verwendet. Darüber hinaus kann es bei der Wellverarbeitung von Kapok zusammen mit duroplastischem Harz verwendet werden.

2. Papier: Wird für die Oberflächenverklebung und ölbeständige Verarbeitung von Kohlepapier verwendet.

3. Leder: dient als Endschmierung oder Einmalkleber.

4. Tinte auf Wasserbasis: Wird wasserbasierter Tinte und Tinte als Verdickungsmittel und Filmbildner zugesetzt.

5. Tabak: als Bindemittel für regenerierten Tabak.


Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2022