Die Zugabemenge von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) in Transportmörtel ist sehr gering, kann aber die Leistung des Nassmörtels deutlich verbessern. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist ein wichtiger Zusatzstoff, der die Bauleistung des Mörtels beeinflusst. Celluloseether mit unterschiedlicher Viskosität und Zugabemenge wirken sich positiv auf die Leistung des Trockenmörtels aus. Derzeit haben viele Mauer- und Putzmörtel eine schlechte Wasserrückhaltefähigkeit, und die Wasseraufschlämmung setzt sich bereits nach wenigen Minuten Stillstand ab. Die Wasserrückhaltefähigkeit ist eine wichtige Eigenschaft von Methylcelluloseether und wird von vielen inländischen Trockenmörtelherstellern, insbesondere in südlichen Regionen mit höheren Temperaturen, sehr geschätzt. Zu den Faktoren, die die Wasserrückhaltewirkung des Trockenmörtels beeinflussen, gehören die zugegebene HPMC-Menge, die Viskosität des HPMC, die Partikelfeinheit und die Umgebungstemperatur, in der er verwendet wird.
1. Konzept: Celluloseether ist ein synthetisches hochmolekulares Polymer, das durch chemische Modifikation aus natürlicher Cellulose hergestellt wird. Celluloseether ist ein Derivat natürlicher Cellulose. Die Herstellung von Celluloseether unterscheidet sich von der synthetischer Polymere. Sein Grundstoff ist Cellulose, eine natürliche Polymerverbindung. Aufgrund der besonderen Struktur natürlicher Cellulose kann Cellulose selbst nicht mit Veretherungsmitteln reagieren. Nach der Behandlung mit dem Quellmittel werden jedoch die starken Wasserstoffbrücken zwischen den Molekülketten und innerhalb der Kette zerstört, und die aktiv freigesetzte Hydroxylgruppe verwandelt sich in reaktive Alkalicellulose. Nach der Reaktion des Veretherungsmittels wandelt sich die -OH-Gruppe in eine -OR-Gruppe um. Man erhält Celluloseether. Die Natur des Celluloseethers hängt von der Art, Menge und Verteilung der Substituenten ab. Die Klassifizierung von Celluloseethern basiert auch auf der Art der Substituenten, dem Veretherungsgrad, der Löslichkeit und den damit verbundenen Anwendungen. Je nach Art der Substituenten an der Molekülkette kann in Monoether und Mischether unterschieden werden. Das von uns üblicherweise verwendete HPMC ist ein gemischter Ether. Hydroxypropylmethylcelluloseether (HPMC) ist ein Produkt, bei dem ein Teil der Hydroxylgruppe durch eine Methoxygruppe und der andere Teil durch eine Hydroxypropylgruppe ersetzt ist. HPMC wird hauptsächlich in Baustoffen, Latexbeschichtungen, Medikamenten und der Alltagschemie verwendet. Es dient als Verdickungsmittel, Wasserrückhaltemittel, Stabilisator, Dispergiermittel und Filmbildner.
2. Wasserrückhaltevermögen von Celluloseether: Bei der Herstellung von Baustoffen, insbesondere Trockenmörtel, spielt Celluloseether eine unverzichtbare Rolle. Insbesondere bei der Herstellung von Spezialmörtel (modifiziertem Mörtel) ist er unverzichtbar. Die wichtige Rolle von wasserlöslichem Celluloseether im Mörtel liegt hauptsächlich in drei Aspekten. Erstens in seinem hervorragenden Wasserrückhaltevermögen, zweitens in seinem Einfluss auf die Konsistenz und Thixotropie des Mörtels und drittens in seiner Wechselwirkung mit Zement. Die wasserrückhaltende Wirkung von Celluloseether hängt von der Wasseraufnahme der Grundschicht, der Zusammensetzung des Mörtels, der Schichtdicke des Mörtels, seinem Wasserbedarf und der Abbindezeit des Koagulationsmaterials ab. Das Wasserrückhaltevermögen des Celluloseethers selbst beruht auf seiner Löslichkeit und Dehydratation.
Verdickung und Thixotropie von Celluloseether: Die zweite Rolle der Celluloseether-Verdickung hängt vom Polymerisationsgrad des Celluloseethers, der Lösungskonzentration, der Temperatur und anderen Bedingungen ab. Die Gelierungseigenschaften der Lösung sind einzigartige Eigenschaften von Alkylcellulose und ihren modifizierten Derivaten. Die Gelierungseigenschaften hängen vom Substitutionsgrad, der Lösungskonzentration und den Additiven ab.
Das gute Wasserrückhaltevermögen verbessert die Zementhydratation, verbessert die Nassklebrigkeit des Nassmörtels, erhöht die Haftfestigkeit des Mörtels und ermöglicht eine individuelle Zeiteinstellung. Die Zugabe von Celluloseether zu mechanischem Spritzmörtel kann die Spritz- oder Pumpleistung des Mörtels sowie die strukturelle Festigkeit verbessern. Daher wird Celluloseether häufig als wichtiger Zusatzstoff in Fertigmörtel verwendet.
Veröffentlichungszeit: 16.12.2021