Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Fliesenkleber zum Einkleben von Fliesen!

1 Grundkenntnisse

Frage 1 Wie viele Bautechniken gibt es, um Fliesen mit Fliesenkleber zu verkleben?

Antwort: Beim Verkleben von Keramikfliesen gibt es im Allgemeinen drei Arten: Rückseitenbeschichtungsverfahren, Grundbeschichtungsverfahren (auch als Kellenverfahren oder Dünnschichtverfahren bekannt) und Kombinationsverfahren.

Frage 2 Welche Spezialwerkzeuge sind für den Fliesenkleisterbau von Bedeutung?

Antwort: Zu den Spezialwerkzeugen für Fliesenkleister gehören vor allem: Elektromixer, Zahnspachtel (Kelle), Gummihammer etc.

Frage 3: Was sind die wichtigsten Schritte im Herstellungsprozess von Fliesenpaste?

Antwort: Die wichtigsten Schritte sind: Grundbehandlung, Materialvorbereitung, Mörtelmischen, Mörtel ruhen lassen (Aushärten), Nachmischen, Mörtelauftrag, Fliesenkleben, Pflege und Schutz des fertigen Produkts.

Frage 4: Was ist die Dünnschichtmethode? Was sind ihre Merkmale?

Antwort: Beim Dünnkleisterverfahren werden Fliesen, Steine ​​und andere Materialien mit einer sehr dünnen (ca. 3 mm) Klebeschicht verklebt. In der Regel wird ein Zahnspachtel auf einer ebenen Fläche verwendet, um die Schichtdicke des Klebematerials zu kontrollieren (in der Regel nicht mehr als 3–5 mm). Das Dünnkleisterverfahren zeichnet sich durch schnelles Bauen, gute Klebewirkung, verbesserte Raumnutzung, Energieeinsparung und Umweltschutz aus.

Frage 5: Was ist die weiße Substanz auf der Rückseite der Fliese? Welchen Einfluss hat sie auf die Fliesen?

Antwort: Es handelt sich um das Trennmittel, das bei der Herstellung von Keramikfliesen vor dem Einbringen der Ziegel in den Ofen aufgetragen wird. Es kann zu Verstopfungen im Ofen führen. Das Trennmittel ist beim Sintern von Keramikfliesen bei hohen Temperaturen recht stabil. Bei Normaltemperatur ist das Trennmittel inert, und die Trennmittelpartikel sowie die Verbindung zwischen Trennmittel und Fliesen weisen kaum eine Festigkeit auf. Befindet sich ungereinigtes Trennmittel auf der Fliesenrückseite, verringert sich die effektive Haftfestigkeit der Fliese entsprechend. Vor dem Verkleben sollten die Fliesen mit Wasser gereinigt oder das Trennmittel mit einer Bürste entfernt werden.

Frage 6: Wie lange dauert die Pflege von Fliesen nach der Verwendung von Fliesenkleber im Allgemeinen? Wie werden sie gepflegt?

Antwort: Nach dem Einkleben und Verlegen muss der Fliesenkleber in der Regel 3 bis 5 Tage aushärten, bevor die anschließende Verstemmung erfolgen kann. Bei normaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist eine natürliche Konservierung ausreichend.

Frage 7 Welche Anforderungen werden an einen geeigneten Untergrund für den Innenausbau gestellt?

Antwort: Bei Wandfliesenprojekten im Innenbereich gelten folgende Anforderungen an die Grundfläche: Vertikalität, Ebenheit ≤ 4 mm/2 m, keine Zwischenschicht, kein Sand, kein Pulver und ein fester Untergrund.

Frage 8 Was ist Ubiquinol?

Antwort: Es handelt sich um die Lauge, die bei der Hydratisierung des Zements in zementbasierten Materialien entsteht, oder um die in den Dekorationsmaterialien enthaltenen alkalischen Substanzen, die sich mit dem Wasser verflüchtigen und sich direkt auf der dekorativen Oberflächenschicht anreichern, oder um das Produkt, das auf der Dekorationsoberfläche mit Luft reagiert. Diese weißen, ungleichmäßig verteilten Substanzen beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Dekorationsoberfläche.

Frage 9: Was ist Reflux und hängende Tränen?

Antwort: Während des Aushärtungsprozesses von Zementmörtel entstehen viele Hohlräume im Inneren, und diese Hohlräume sind Kanäle für Wasserlecks. Wenn der Zementmörtel Verformungen und Temperaturen ausgesetzt ist, treten Risse auf. Aufgrund von Schrumpfung und einigen Konstruktionsfaktoren bildet sich unter der Fliese leicht ein Hohlraum. Calciumhydroxid Ca(OH)2, eines der Produkte der Hydratationsreaktion von Zement mit Wasser, löst sich selbst in Wasser, und das extravasierte Wasser kann auch das Calciumoxid CaO im Calciumdisilikatgel CSH lösen, das das Produkt der Reaktion zwischen Zement und Wasser ist. Der Niederschlag wird zu Calciumhydroxid Ca(OH)2. Die wässrige Ca(OH)2-Lösung wandert durch die Kapillarporen der Fliese oder des Steins an die Oberfläche der Fliese und absorbiert Kohlendioxid (CO2) aus der Luft, um Calciumcarbonat (CaCO3) usw. zu bilden, das sich auf der Oberfläche der Fliese absetzt, was allgemein als Anti-Sizing und hängende Risse bezeichnet wird, auch als Weißwerden bekannt.

Das Phänomen der Anti-Schlichte, hängenden Risse oder Weißfärbung muss mehrere Bedingungen gleichzeitig erfüllen: Es wird ausreichend Calciumhydroxid gebildet, ausreichend flüssiges Wasser kann an die Oberfläche gelangen, und das mit Calciumhydroxid angereicherte Wasser kann lange genug auf der Oberfläche verbleiben. Daher tritt Weißfärbung meist bei dicken Zementmörtelschichten (Rückenhaftung), Bauweisen (mehr Zement, Wasser und Hohlräume), unglasierten Ziegeln, Keramikziegeln oder Steinen (mit Migrationskanälen – Kapillarporen), im frühen Winter oder Frühjahr (Feuchtigkeitswanderung und Kondensation an der Oberfläche) und bei leichtem bis mäßigem Regen (für ausreichend Feuchtigkeit sorgen, ohne die Oberfläche sofort abzuwaschen) auf. Auch saurer Regen (Korrosion der Oberfläche und Auflösung von Salzen), menschliches Versagen (zweite Zugabe von Wasser und Rühren während der Bauarbeiten) usw. können Weißfärbung verursachen oder verschlimmern. Die Weißfärbung der Oberfläche beeinträchtigt in der Regel nur das Erscheinungsbild und ist manchmal sogar vorübergehend (Calciumcarbonat reagiert mit Kohlendioxid und Wasser in der Luft zu löslichem Calciumbicarbonat und wird allmählich ausgewaschen). Achten Sie bei der Auswahl poröser Fliesen und Steine ​​auf Weißfärbung. Verwenden Sie üblicherweise Fliesenkleber und Dichtungsmittel mit spezieller Formel (hydrophober Typ), eine dünnschichtige Konstruktion und ein verstärktes Baustellenmanagement (frühzeitiger Regenschutz und sorgfältige Reinigung des Anmachwassers usw.). Dadurch kann keine sichtbare Weißfärbung oder nur ein leichter Weißstich erzielt werden.

2 Fliesenkleister

Frage 1 Was sind die Gründe und Vorbeugungsmaßnahmen für die Unebenheit der zahnstangenförmigen Mörtelschicht?

Antwort: 1) Die Grundschicht ist uneben.

2) Die Dicke des abgekratzten Fliesenklebers ist nicht ausreichend und der abgekratzte Fliesenkleber ist nicht voll.

3) In den Zahnlöchern der Kelle befindet sich angetrockneter Fliesenkleber; die Kelle sollte gereinigt werden.

3) Die Abstreifgeschwindigkeit der Charge ist zu hoch. Die Abstreifgeschwindigkeit sollte verringert werden.

4) Der Fliesenkleber wird nicht gleichmäßig gerührt und es sind Pulverpartikel usw. vorhanden. Der Fliesenkleber sollte vor der Verwendung vollständig gerührt und gereift sein.

Frage 2: Wie kann man die Fliesen mit der Dünnschichtmethode verlegen, wenn die Ebenheitsabweichung der Grundschicht groß ist?

Antwort: Zunächst muss die Basisebene nivelliert werden, um die Anforderungen der Ebenheit ≤ 4 mm/2 m zu erfüllen, und dann sollte für die Fliesenpastenkonstruktion die Dünnschichtmethode verwendet werden.

Frage 3 Worauf ist beim Verkleben von Fliesen auf Lüftungssteigleitungen zu achten?

Antwort: Überprüfen Sie vor dem Einkleben, ob die Yin- und Yang-Winkel des Lüftungsrohrs einen rechten Winkel von 90° bilden, und stellen Sie sicher, dass der Fehler zwischen dem eingeschlossenen Winkel und dem Endpunkt des Rohrs ≤ 4 mm beträgt. Die Fugen der im 45°-Yang-Winkel geschnittenen Fliesen mit Hülsenschnitt sollten gleichmäßig sein und dürfen nicht eng aneinander geklebt werden, da sonst die Haftfestigkeit der Fliesen beeinträchtigt wird (Feuchtigkeits- und Wärmeausdehnung führt zum Platzen und Beschädigen der Fliesenkante). Halten Sie eine zusätzliche Inspektionsöffnung frei (um eine Reinigung und Ausbaggerung der Rohrleitung zu vermeiden, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen würde).

Frage 4: Wie verlegt man Bodenfliesen mit Bodenablauf?

Antwort: Achten Sie beim Verlegen von Bodenfliesen auf ein gutes Gefälle, damit das Wasser an allen Stellen in den Bodenablauf abfließen kann. Das Gefälle sollte 1 % bis 2 % betragen. Werden zwei Bodenabläufe im selben Abschnitt angeordnet, sollte der Mittelpunkt zwischen den beiden Abläufen der höchste Punkt sein und beidseitig gepflastert sein. Bei passenden Wand- und Bodenfliesen sollten die Bodenfliesen an den Wandfliesen entlang verlegt werden.

Frage 5 Worauf muss bei der Anwendung von schnelltrocknendem Fliesenkleber im Außenbereich geachtet werden?

Antwort: Die Gesamtlagerzeit und Ablüftzeit von schnelltrocknendem Fliesenkleber sind kürzer als bei gewöhnlichem Fliesenkleber. Daher sollte die auf einmal gemischte Menge nicht zu groß und die auf einmal abgezogene Fläche nicht zu groß sein. Es sollte strikt den Anforderungen entsprechen. Das Produkt kann verwendet werden, um die Konstruktion innerhalb der Zeit fertigzustellen. Es ist strengstens verboten, Fliesenkleber weiter zu verwenden, der seine Konstruktionsfähigkeit verloren hat und nach der zweiten Wasserzugabe kurz vor der Kondensation steht, da dies sonst die frühe und späte Klebkraft stark beeinträchtigt und zu starker Weißfärbung führen kann. Er sollte verwendet werden, sobald er angerührt ist. Wenn er zu schnell trocknet, kann die Rührmenge reduziert, die Temperatur des Anmachwassers entsprechend gesenkt und die Rührgeschwindigkeit entsprechend verringert werden.

Frage 6: Was sind die Ursachen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Hohlräume oder eine Verringerung der Kohäsionskraft nach dem Verkleben von Keramikfliesen?

Antwort: Überprüfen Sie zunächst die Qualität der Grundierung, die Haltbarkeitsdauer des Produkts, die Wasserverteilung und weitere Faktoren. Da der Fliesenkleber nach der Ablüftzeit Hohlräume oder eine nachlassende Klebkraft aufweist, sollte der Kleister innerhalb der Ablüftzeit eingeklebt werden. Reiben Sie den Kleber beim Einkleben leicht an, um ihn fester zu machen. Da nach der Ablüftzeit Hohlräume oder eine nachlassende Klebkraft durch Korrekturen entstehen können, ist zu beachten, dass bei einer erneuten Korrektur zunächst der Fliesenkleber entfernt und anschließend der Mörtel zum Einkleben neu eingebracht werden sollte. Beim Einkleben großer Dekorfliesen kann es aufgrund unzureichender Klebermenge zu einer übermäßigen Ausbeute beim Anpassen der Vorder- und Rückseite kommen. Dies kann zu Ablösungen, Hohlräumen oder einer verringerten Klebkraft führen. Achten Sie beim Vorverlegen darauf, die Klebermenge so genau wie möglich zu wählen und die Abstände zwischen Vorder- und Rückseite durch Hämmern und Andrücken anzupassen. Die Dicke des Fliesenklebers sollte nicht weniger als 3 mm betragen, und der Zugausgleichsabstand sollte etwa 25 % der Kleberdicke betragen. Angesichts des heißen und trockenen Wetters und der großen Fläche jedes Abschabevorgangs, die zu Wasserverlust auf der Oberfläche eines Teils des Klebers führt, sollte die Fläche jedes Klebers reduziert werden. Wenn der Fliesenkleber nicht mehr zähflüssig ist, sollte er abgeschabt und erneut aufgeschlämmt werden. Wenn die Ausgleichszeit überschritten ist und die Anpassung erzwungen wird, sollte sie herausgenommen und ersetzt werden. Wenn die Dicke des Fliesenklebers nicht ausreicht, muss er verfugt werden. Hinweis: Dem Kleber, der über die Betriebszeit hinaus erstarrt und ausgehärtet ist, kein Wasser oder andere Substanzen hinzufügen und ihn erst nach dem Umrühren verwenden.

Frage 7: Was ist der Grund dafür, dass sich die Fliesen beim Reinigen des Papiers auf der Oberfläche der Fliesen lösen, und welche Maßnahmen gibt es, um sie vorzubeugen?

Antwort: Bei diesem durch vorzeitige Reinigung verursachten Phänomen sollte die Reinigung verschoben werden, und der Fliesenkleber sollte vor der Reinigung eine bestimmte Festigkeit erreichen. Wenn die Bauzeit dringend beschleunigt werden muss, wird die Verwendung eines schnell trocknenden Fliesenklebers empfohlen. Dieser kann mindestens 2 Stunden nach Abschluss der Pflasterarbeiten gereinigt werden.

Frage 8 Worauf ist beim Verkleben von Großflächenfliesen zu achten?

Antwort: Beim Verkleben von großflächigen Fliesen ist folgendes zu beachten: 1) Das Verkleben muss innerhalb der Trocknungszeit des Fliesenklebers erfolgen. 2) Die Klebermenge muss auf einmal ausreichend sein, um zu verhindern, dass zu wenig Kleber vorhanden ist und Kleber nachgefüllt werden muss.

Frage 9: Wie kann die Klebequalität von weichen Keramikfliesen als neues dekoratives Pflastermaterial sichergestellt werden?

Antwort: Der ausgewählte Kleber muss mit weichen Keramikfliesen getestet werden und zum Verkleben sollte ein Fliesenkleber mit starker Haftung ausgewählt werden.

Frage 10: Müssen Fliesen vor dem Verkleben eingeweicht werden?

Antwort: Bei der Auswahl geeigneter Fliesenkleber zum Verkleben ist darauf zu achten, dass die Fliesen nicht in Wasser eingeweicht werden müssen und die Fliesenkleber selbst über gute Wasserrückhalteeigenschaften verfügen.

Frage 11: Wie werden Ziegel verlegt, wenn die Ebenheit des Untergrunds stark abweicht?

Antwort: 1) Vornivellierung; 2) Konstruktion im Kombinationsverfahren.

Frage 12: Wie lange nach Abschluss der Abdichtungsarbeiten kann unter normalen Umständen mit dem Fliesenlegen und Verstemmen begonnen werden?

Antwort: Das hängt von der Art des wasserdichten Materials ab. Grundsätzlich gilt, dass das wasserdichte Material erst dann gefliest werden kann, wenn es die Festigkeitsanforderungen für Fliesen erreicht hat. Fugen Sie.

Frage 13: Wie lange dauert es im Allgemeinen, bis ein Objekt nach dem Verlegen der Fliesen und dem Verstemmen in Gebrauch genommen werden kann?

Antwort: Nach dem Verstemmen kann es nach einer natürlichen Aushärtungszeit von 5 bis 7 Tagen in Gebrauch genommen werden (im Winter und in der Regenzeit sollte die Zeit entsprechend verlängert werden).

2.1 Allgemeine Innenausbauarbeiten

Frage 1: Welche Ursachen und Gegenmaßnahmen gibt es beim Verkleben heller Steine ​​oder Ziegel mit dunklem Fliesenkleber für eine Veränderung der Farbe der Steine ​​oder Ziegel?

Antwort: Der Grund dafür ist, dass helle lose Steine ​​eine schlechte Wasserundurchlässigkeit aufweisen und die Farbe des dunklen Fliesenklebers leicht in die Oberfläche eindringt. Wir empfehlen daher einen weißen oder hellen Fliesenkleber. Achten Sie beim Verkleben leicht verschmutzter Steine ​​außerdem auf die Rück- und Vorderseite und verwenden Sie schnelltrocknenden Fliesenkleber, um eine Verschmutzung der Steine ​​zu vermeiden.

Frage 2: Wie vermeidet man, dass die Fugen des Fliesenkleisters ungleichmäßig sind und die Oberfläche uneben ist?

Antwort: 1) Die Verkleidungsfliesen sollten beim Bau sorgfältig ausgewählt werden, um versetzte Fugen und Fugen zwischen benachbarten Fliesen aufgrund unterschiedlicher Fliesenspezifikationen und -größen zu vermeiden. Darüber hinaus ist es notwendig, genügend Ziegelfugen zu lassen und Fliesenkarten zu verwenden.

2) Bestimmen Sie die Höhe des Fundaments. Jeder Punkt der Höhe unterliegt der Obergrenze des Lineals (überprüfen Sie die Blasen). Nachdem jede Linie eingefügt wurde, muss sie rechtzeitig horizontal und vertikal mit dem Lineal überprüft und rechtzeitig korrigiert werden. Wenn die Naht den zulässigen Fehler überschreitet, müssen die Wand- (Boden-) Fliesen rechtzeitig entfernt werden, um den Fliesenkleber für die Nacharbeit zu ersetzen.

Für den Aufbau eignet sich am besten das Ziehverfahren.

Frage 3: Innenausbau, wie berechnet man die Menge an Verblendfliesen, Fliesenkleber und Dichtungsmasse?

Antwort: Bevor Sie Fliesen im Innenbereich anbringen, führen Sie eine Vorplanung gemäß den Fliesenspezifikationen durch und berechnen Sie die Menge der Verkleidungsfliesen (Wand- und Bodenfliesen werden separat berechnet) entsprechend den Vorplanungsergebnissen und der Anbringungsfläche + (10 % – 15 %) Verlust.

Beim Verlegen von Fliesen mit der Dünnschichtmethode beträgt die Dicke der Klebstoffschicht im Allgemeinen 3 bis 5 mm und die Klebstoffmenge (Trockenmaterial) beträgt 5 bis 8 kg/m², basierend auf der Berechnung von 1,6 kg Material pro Quadratmeter bei einer Dicke von 1 mm.

Die Richtformel für die Menge des Dichtungsmittels:

Menge des Dichtungsmittels = [(Ziegellänge + Ziegelbreite) * Ziegeldicke * Fugenbreite * 2/(Ziegellänge * Ziegelbreite)], kg/m²

Frage 4: Wie kann beim Innenausbau verhindert werden, dass Wand- und Bodenfliesen durch die Bauarbeiten ausgehöhlt werden?

Antwort eins: 1) Wählen Sie den geeigneten Fliesenkleber;

2) Sachgemäße Behandlung der Fliesenrückseite und der Untergrundoberfläche;

3) Der Fliesenkleber wird vollständig gerührt und gereift, um trockenes Pulver zu verhindern.

4) Passen Sie den Abstreifbereich des Fliesenklebers entsprechend der Öffnungszeit und der Baugeschwindigkeit des Fliesenklebers an.

5) Verwenden Sie die Kombinationsmethode zum Einfügen, um das Phänomen der unzureichenden Klebefläche zu reduzieren.

6) Richtige Wartung zur Reduzierung frühzeitiger Vibrationen.

Antwort 2: 1) Stellen Sie vor dem Verlegen der Fliesen sicher, dass die Ebenheit und Vertikalität der Ausgleichsputzschicht ≤ 4 mm/2 m beträgt.

2) Wählen Sie für Fliesen unterschiedlicher Größe Zahnkellen mit entsprechenden Spezifikationen aus.

3) Großformatige Fliesen müssen auf der Rückseite mit Fliesenkleber beschichtet werden.

4) Nachdem die Fliesen verlegt sind, hämmern Sie sie mit einem Gummihammer ein und passen Sie die Ebenheit an.

Frage 5: Wie gehe ich richtig mit den Detailknoten wie Yin- und Yang-Ecken, Türsteinen und Bodenabläufen um?

Antwort: Die Yin- und Yang-Ecken sollten nach dem Verfliesen einen rechten Winkel von 90 Grad bilden, wobei der Winkelfehler zwischen den Enden ≤ 4 mm betragen sollte. Länge und Breite des Türsteins entsprechen der Türverkleidung. Wenn sich auf der einen Seite ein Flur und auf der anderen Seite ein Schlafzimmer befindet, sollte der Türstein an beiden Enden bündig mit dem Boden abschließen und 5–8 mm höher als der Badezimmerboden sein, um die Wasserrückhaltung zu gewährleisten. Achten Sie beim Einbau des Bodenablaufs darauf, dass die Bodenablaufplatte 1 mm niedriger ist als die umliegenden Fliesen. Der Fliesenkleber darf das untere Ventil des Bodenablaufs nicht verschmutzen (da dies zu einer schlechten Wasserableitung führt). Es wird empfohlen, für den Einbau des Bodenablaufs flexiblen Zementfliesenkleber zu verwenden.

Frage 6 Worauf ist beim Verkleben von Fliesen auf Leichtstahl-Kieltrennwänden zu achten?

Antwort: Zu beachten ist: 1) Die Festigkeit der Basisschicht muss den Anforderungen an die Strukturstabilität entsprechen. Die Sekundärstruktur und die Originalstruktur sind als Ganzes mit verzinktem Gitter verbunden.

2) Wählen Sie den Fliesenkleber entsprechend der Wasseraufnahmerate, der Fläche und dem Gewicht der Fliesen aus.

3) Um ein geeignetes Pflasterverfahren auszuwählen, sollten Sie die Kombinationsmethode zum Pflastern und Anreiben der Fliesen verwenden.

Frage 7 Auf welche Eigenschaften der Klebematerialien muss in vibrierender Umgebung, beispielsweise beim Verlegen von Fliesen an Orten mit potenziellen Vibrationsquellen wie Aufzugsräumen, geachtet werden?

Antwort: Beim Verlegen von Fliesen auf diesem Teiltyp muss auf die Flexibilität des Fliesenklebers geachtet werden, d. h. auf die Fähigkeit des Fliesenklebers, sich seitlich zu verformen. Je stärker die Fähigkeit, desto weniger leicht lässt sich die Fliesenkleberschicht verformen, wenn der Untergrund geschüttelt und verformt wird. Es treten Hohlräume auf, die abfallen und dennoch eine gute Klebeleistung gewährleisten.

2.2 Allgemeine Arbeiten im Freien

Frage 1 Worauf ist beim Fliesenverlegen im Außenbereich im Sommer zu achten?

Antwort: Achten Sie auf den Sonnenschutz und den Regenschutz. Bei hohen Temperaturen und starkem Wind verkürzt sich die Ablüftzeit erheblich. Die Fläche, auf der der Porzellankleber abgekratzt wird, sollte nicht zu groß sein, um ein Austrocknen des Schlamms durch vorzeitiges Auftragen der Paste zu verhindern. Dies kann zu Aushöhlungen führen.

Hinweis: 1) Passende Materialauswahl; 2) Mittagssonne vermeiden; 3) Schatten; 4) Eine kleine Menge umrühren und schnellstmöglich verbrauchen.

Frage 2: Wie kann die Ebenheit eines großen Bereichs der Basis der gemauerten Außenwand sichergestellt werden?

Antwort: Die Ebenheit der Grundfläche muss den Anforderungen an die Ebenheit der Konstruktion entsprechen. Ist die Ebenheit einer großen Fläche sehr schlecht, muss sie durch Ziehen des Drahtes ausgeglichen werden. Bei kleinen Bereichen mit Vorsprüngen muss diese vorab ausgeglichen werden. Bei kleinen konkaven Bereichen kann vorab Klebstoff verwendet werden.

Frage 3 Welche Anforderungen werden an einen geeigneten Untergrund für Außenbauten gestellt?

Antwort: Die Grundanforderungen sind: 1) Die Festigkeit der Grundfläche muss stabil sein; 2) Die Ebenheit der Grundschicht liegt im Normbereich.

Frage 4: Wie kann die Ebenheit der großen Fläche nach dem Fliesenlegen der Außenwand sichergestellt werden?

Antwort: 1) Die Basisschicht muss zunächst flach sein;

2) Wandfliesen sollten den Anforderungen der nationalen Norm entsprechen und eine gleichmäßige Dicke und eine glatte Ziegeloberfläche usw. aufweisen.


Veröffentlichungszeit: 29. November 2022