Über die Anwendung von Natriumcarboxymethylcellulose in der Oberflächenleimung

Über die Anwendung von Natriumcarboxymethylcellulose in der Oberflächenleimung

Natriumcarboxymethylcellulose (CMC) wird in der Papierindustrie häufig zur Oberflächenleimung eingesetzt. Oberflächenleimung ist ein Verfahren der Papierherstellung, bei dem eine dünne Schicht Leimmittel auf die Oberfläche von Papier oder Karton aufgetragen wird, um deren Oberflächeneigenschaften und Bedruckbarkeit zu verbessern. Hier sind einige wichtige Anwendungen von Natriumcarboxymethylcellulose in der Oberflächenleimung:

  1. Verbesserung der Oberflächenfestigkeit:
    • CMC erhöht die Oberflächenfestigkeit von Papier, indem es einen dünnen Film oder eine Beschichtung auf der Papieroberfläche bildet. Dieser Film verbessert die Abrieb-, Reiß- und Knickfestigkeit des Papiers bei Handhabung und Druck und sorgt so für eine glattere und haltbarere Oberfläche.
  2. Oberflächenglätte:
    • CMC trägt dazu bei, die Oberflächenglätte und -gleichmäßigkeit des Papiers zu verbessern, indem es Unebenheiten und Poren auffüllt. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Oberflächenstruktur, die die Bedruckbarkeit und das Erscheinungsbild des Papiers verbessert.
  3. Tintenaufnahmefähigkeit:
    • CMC-behandeltes Papier weist eine verbesserte Tintenaufnahme und Tintenbeständigkeit auf. Die durch CMC gebildete Oberflächenbeschichtung fördert eine gleichmäßige Tintenaufnahme und verhindert ein Auslaufen oder Auslaufen der Tinte. Dies führt zu schärferen und lebendigeren Druckbildern.
  4. Gleichmäßigkeit der Oberflächenleimung:
    • CMC sorgt für einen gleichmäßigen Auftrag der Oberflächenleimung auf dem gesamten Papierblatt und verhindert so ungleichmäßige Beschichtungen und Streifenbildung. Dies trägt dazu bei, die Konsistenz der Papiereigenschaften und der Druckqualität über die gesamte Papierrolle oder Charge hinweg zu gewährleisten.
  5. Kontrolle der Oberflächenporosität:
    • CMC reguliert die Oberflächenporosität des Papiers, indem es dessen Wasseraufnahmefähigkeit verringert und dessen Oberflächenspannung erhöht. Dies führt zu einer geringeren Tintendurchdringung und verbesserter Farbintensität gedruckter Bilder sowie zu einer verbesserten Wasserbeständigkeit.
  6. Verbesserte Druckqualität:
    • Mit CMC behandeltes Oberflächenpapier bietet eine verbesserte Druckqualität mit schärferem Text, feineren Details und satteren Farben. CMC trägt zur Bildung einer glatten und gleichmäßigen Druckoberfläche bei und optimiert die Interaktion zwischen Tinte und Papier.
  7. Verbesserte Lauffähigkeit:
    • Mit CMC behandeltes Papier weist in Oberflächenleimungsprozessen eine verbesserte Lauffähigkeit auf Druckmaschinen und Verarbeitungsanlagen auf. Die verbesserten Oberflächeneigenschaften reduzieren Papierstaubbildung, Flusenbildung und Bahnrisse und sorgen so für reibungslosere und effizientere Produktionsprozesse.
  8. Weniger Staubbildung und Picken:
    • CMC trägt dazu bei, Staubbildung und Pickelbildung auf Papieroberflächen zu reduzieren, indem es die Faserbindung verstärkt und den Faserabrieb minimiert. Dies führt zu saubereren Druckoberflächen und einer verbesserten Qualitätskontrolle im Druck- und Verarbeitungsprozess.

Natriumcarboxymethylcellulose spielt eine entscheidende Rolle bei Oberflächenleimungen in der Papierindustrie, da sie die Oberflächenfestigkeit, Glätte, Farbaufnahmefähigkeit, Leimungsgleichmäßigkeit, Druckqualität, Laufeigenschaften sowie Staub- und Rupffestigkeit verbessert. Ihr Einsatz trägt zur Herstellung hochwertiger Papierprodukte mit optimaler Druckleistung und Kundenzufriedenheit bei.


Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024