Nachricht

  • Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024

    Welche Mörteleigenschaften können durch redispergierbares Polymerpulver verbessert werden? Redispergierbare Polymerpulver (RPP) werden häufig in Mörtelformulierungen eingesetzt, um verschiedene Eigenschaften und Leistungsmerkmale zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Mörteleigenschaften, die durch RPP verbessert werden können: Haftung: RPP verbessert...Mehr lesen»

  • Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024

    Welche Arten von redispergierbarem Polymerpulver gibt es? Redispergierbare Polymerpulver (RPP) sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die jeweils auf spezifische Anwendungen und Leistungsanforderungen zugeschnitten sind. Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendungszweck von RPPs können je nach Faktoren wie Polymertyp variieren.Mehr lesen»

  • Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024

    Carboxymethylethoxyethylcellulose (CMEEC) ist ein modifiziertes Celluloseether-Derivat, das in verschiedenen Industrien aufgrund seiner verdickenden, stabilisierenden, filmbildenden und wasserspeichernden Eigenschaften eingesetzt wird. Es wird durch chemische Modifizierung von Cellulose durch sukzessive... synthetisiert.Mehr lesen»

  • Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024

    Welche Rolle spielt redispergierbares Polymerpulver in Mörtel? Redispergierbares Polymerpulver (RPP) spielt in Mörtelformulierungen, insbesondere in zementgebundenen und kunststoffmodifizierten Mörteln, mehrere wichtige Rollen. Hier sind die wichtigsten Aufgaben von redispergierbarem Polymerpulver in Mörtel: Verbesserung der Ad...Mehr lesen»

  • Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2024

    Wie hoch ist die Glasübergangstemperatur (Tg) von redispergierbaren Polymerpulvern? Die Glasübergangstemperatur (Tg) von redispergierbaren Polymerpulvern kann je nach Polymerzusammensetzung und -formulierung variieren. Redispergierbare Polymerpulver werden typischerweise aus verschiedenen Polymeren hergestellt...Mehr lesen»

  • Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2024

    Standards für Natriumcarboxymethylcellulose/Polyanionische Cellulose Natriumcarboxymethylcellulose (CMC) und polyanionische Cellulose (PAC) sind Cellulosederivate, die in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel, Pharmazeutika, Kosmetik und Ölförderung, weit verbreitet sind. Diese Materialien erfüllen häufig bestimmte...Mehr lesen»

  • Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2024

    Prüfverfahren BROOKFIELD RVT Das Brookfield RVT (Rotationsviskosimeter) ist ein häufig verwendetes Gerät zur Messung der Viskosität von Flüssigkeiten, einschließlich verschiedener Materialien, die in der Lebensmittel-, Pharma-, Kosmetik- und Bauindustrie verwendet werden. Hier ist ein allgemeiner Überblick über das Prüfverfahren...Mehr lesen»

  • Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2024

    Hydroxypropylmethylcellulose und oberflächenbehandelte HPMC Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist ein vielseitig einsetzbares Polymer, das in verschiedenen Branchen, darunter Bauwesen, Pharmazie, Lebensmittel, Kosmetik und Körperpflege, eingesetzt wird. Im Bauwesen bezeichnet oberflächenbehandelte HPMC HPMC ...Mehr lesen»

  • Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2024

    Unterschiede zwischen Hydroxypropylstärke und Hydroxypropylmethylcellulose: Hydroxypropylstärke und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) sind beides modifizierte Polysaccharide, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, darunter in der Lebensmittel-, Pharma-, Kosmetik- und Bauindustrie. Sie weisen zwar einige Gemeinsamkeiten auf...Mehr lesen»

  • Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2024

    Ethylcellulose als Lebensmittelzusatzstoff. Ethylcellulose ist ein Cellulosederivat, das häufig als Lebensmittelzusatzstoff verwendet wird. Dank seiner einzigartigen Eigenschaften erfüllt es in der Lebensmittelindustrie verschiedene Zwecke. Hier ein Überblick über Ethylcellulose als Lebensmittelzusatzstoff: 1. Essbare Beschichtung: Ethylcellulose...Mehr lesen»

  • Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2024

    Herstellungsverfahren für Ethylcellulose-Mikrokapseln. Ethylcellulose-Mikrokapseln sind mikroskopisch kleine Partikel oder Kapseln mit einer Kern-Schale-Struktur, in denen der Wirkstoff oder die Nutzlast in einer Ethylcellulose-Polymerhülle eingeschlossen ist. Diese Mikrokapseln werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, unter anderem...Mehr lesen»

  • Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2024

    Abbindebeschleuniger – Calciumformiat Calciumformiat kann tatsächlich als Abbindebeschleuniger in Beton wirken. So funktioniert es: Abbindebeschleunigungsmechanismus: Hydratationsprozess: Wenn Calciumformiat Betonmischungen zugesetzt wird, löst es sich in Wasser auf und setzt Calciumionen (Ca^2+) frei und...Mehr lesen»