-
Klassifizierung von Celluloseethern Celluloseether ist ein allgemeiner Begriff für eine Reihe von Produkten, die durch die Reaktion von Alkalicellulose und Veretherungsmitteln unter bestimmten Bedingungen entstehen. Wird Alkalicellulose durch verschiedene Veretherungsmittel ersetzt, entstehen unterschiedliche Celluloseether. Ac...Mehr lesen»
-
Hydroxyethylcellulose – Physikalische und chemische Eigenschaften – Aussehen: Dieses Produkt ist ein weißer bis hellgelber faseriger oder pulverförmiger Feststoff, ungiftig und geschmacksneutral. Schmelzpunkt: 288–290 °C (Zers.). Dichte: 0,75 g/ml bei 25 °C (Lit.). Löslichkeit: Wasserlöslich. Unlöslich in üblichen organischen Lösungsmitteln.Mehr lesen»
-
Hydroxyethylcellulose ist ein Celluloseether mittlerer bis hoher Viskosität und wird als Verdickungsmittel und Stabilisator für wasserbasierte Beschichtungen verwendet, insbesondere bei hoher Lagerviskosität und niedriger Anwendungsviskosität. Celluloseether lässt sich in kaltem Wasser mit einem pH-Wert ≤ 7 leicht dispergieren, aber ...Mehr lesen»
-
1 Einleitung Celluloseether (MC) wird in der Baustoffindustrie häufig und in großen Mengen verwendet. Es kann als Verzögerer, Wasserrückhaltemittel, Verdickungsmittel und Klebstoff verwendet werden. In gewöhnlichem Trockenmörtel, Außenwanddämmmörtel, selbstnivellierendem Mörtel, Fliesenkleber, hoch...Mehr lesen»
-
Redispergierbares Polymerpulver wird im Bauwesen häufig als Außenwanddämmstoff eingesetzt. Es besteht hauptsächlich aus Polystyrolpartikeln und Polymerpulver und ist daher nach seiner Besonderheit benannt. Diese Art von Konstruktionspolymerpulver ist hauptsächlich auf die Besonderheiten von Polystyrolpartikeln abgestimmt.Mehr lesen»
-
Nach der Zugabe von Hydroxypropylmethylcellulose zu zementbasierten Materialien kann diese eindicken. Die Menge an Hydroxypropylmethylcellulose bestimmt den Wasserbedarf zementbasierter Materialien und beeinflusst somit die Mörtelausbeute. Mehrere Faktoren beeinflussen die Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose:...Mehr lesen»
-
Bei der Herstellung von keramischen Wand- und Bodenfliesen ist die Zugabe von Keramikverstärkungsmitteln eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Festigkeit des Körpers, insbesondere bei Porzellanfliesen mit großen unfruchtbaren Materialien ist die Wirkung deutlicher. Heutzutage, wo hochwertige Tonressourcen zunehmend gesucht werden ...Mehr lesen»
-
Faktoren wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Winddruck und Windgeschwindigkeit beeinflussen die Feuchtigkeitsverflüchtigungsrate in gipsbasierten Produkten. Ob in gipsbasiertem Ausgleichsmörtel, Dichtungsmasse, Kitt oder selbstnivellierendem Gips – Hydroxypropylmethylcelluloseether (HPMC) …Mehr lesen»
-
1. Rohstoff für Celluloseether Celluloseether für den Bau ist ein nichtionisches wasserlösliches Polymer, dessen Quelle ist: Cellulose (Zellstoff oder Baumwoll-Linter), halogenierte Kohlenwasserstoffe (Methanchlorid, Ethylchlorid oder andere langkettige Halogenide), Epoxidverbindungen (Ethylenoxid, Propylenoxid...Mehr lesen»
-
Hydroxypropylmethylcellulose – Mauermörtel. Verbessert die Haftung an der Mauerwerksoberfläche und die Wasserspeicherung, wodurch die Festigkeit des Mörtels verbessert wird. Verbesserte Gleitfähigkeit und Plastizität für verbesserte Anwendungseigenschaften. Die einfachere Anwendung spart Zeit und verbessert...Mehr lesen»
-
Hydroxypropylmethylcellulose, auch HPMC oder MHPC genannt, ist ein weißes oder cremefarbenes Pulver. Es wird hauptsächlich als Dispergiermittel bei der Herstellung von Polyvinylchlorid verwendet und ist das wichtigste Hilfsmittel bei der Herstellung von PVC durch Suspensionspolymerisation. Im Bauprozess...Mehr lesen»
-
Celluloseether Celluloseether ist ein allgemeiner Begriff für eine Reihe von Produkten, die durch die Reaktion von Alkalicellulose und Veretherungsmitteln unter bestimmten Bedingungen entstehen. Alkalicellulose wird durch verschiedene Veretherungsmittel ersetzt, um verschiedene Celluloseether zu erhalten. Je nach Ionisierungsprozess...Mehr lesen»