Als einer der wichtigsten Celluloseether-Zusätze in Trockenmörtel erfüllt Hydroxypropylmethylcellulose vielfältige Funktionen. Die wichtigste Funktion von Hydroxypropylmethylcellulose in Zementmörtel ist die Wasserspeicherung und Verdickung. Darüber hinaus kann sie aufgrund ihrer Wechselwirkung mit dem Zementsystem auch eine unterstützende Rolle bei der Lufteinlagerung, der Abbindeverzögerung und der Verbesserung der Zugfestigkeit spielen.
Die wichtigste Eigenschaft von Hydroxypropylmethylcellulose in Mörtel ist die Wasserretention. Als Celluloseether-Zusatz in Mörtel kann Hydroxypropylmethylcellulose vor allem aufgrund ihrer Wasserretention in fast allen Mörtelprodukten eingesetzt werden. Generell hängt die Wasserretention von Hydroxypropylmethylcellulose mit ihrer Viskosität, ihrem Substitutionsgrad und ihrer Partikelgröße zusammen.
Hydroxypropylmethylcellulose wird als Verdickungsmittel verwendet. Ihre verdickende Wirkung hängt vom Substitutionsgrad, der Partikelgröße, der Viskosität und dem Modifizierungsgrad der Hydroxypropylmethylcellulose ab. Generell gilt: Je höher der Substitutionsgrad und die Viskosität des Celluloseethers und je kleiner die Partikel, desto deutlicher ist die verdickende Wirkung.
Bei Hydroxypropylmethylcellulose verringert die Einführung von Methoxygruppen die Oberflächenenergie der wässrigen Lösung, sodass Hydroxypropylmethylcellulose eine luftporenbildende Wirkung auf Zementmörtel hat. Durch den „Balleffekt“ der Luftblasen werden im Mörtel geeignete Luftblasen erzeugt.
Die Konstruktionseigenschaften des Mörtels werden verbessert, und gleichzeitig erhöht die Einbringung von Luftblasen die Ausbeute des Mörtels. Natürlich muss die Menge der Luftporen kontrolliert werden. Zu viel Luftporenbildung wirkt sich negativ auf die Festigkeit des Mörtels aus.
Hydroxypropylmethylcellulose verzögert den Abbindevorgang von Zement, verlangsamt dadurch den Abbinde- und Aushärtungsprozess des Zements und verlängert entsprechend die Öffnungszeit des Mörtels. Dieser Effekt ist jedoch für Mörtel in kälteren Regionen nicht gut.
Als langkettige Polymersubstanz kann Hydroxypropylmethylcellulose die Bindungsleistung mit dem Substrat verbessern, nachdem sie dem Zementsystem hinzugefügt wurde, unter der Voraussetzung, dass die Feuchtigkeit in der Aufschlämmung vollständig erhalten bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Leistung vonHPMCZu den Hauptaufgaben im Mörtel gehören: Wasserrückhaltung, Verdickung, Verlängerung der Abbindezeit, Einschluss von Luft und Verbesserung der Zugfestigkeit usw.
Veröffentlichungszeit: 19. Dezember 2022