Redispergierbares Polymerpulver im Mörtel

Redispergierbares Polymerpulver wird im Bauwesen häufig als Dämmmaterial für Außenwände eingesetzt. Es besteht hauptsächlich aus Polystyrolpartikeln und Polymerpulver und verdankt seinen Namen seiner besonderen Eigenschaft. Diese Art von Baupolymerpulver wird hauptsächlich aufgrund der besonderen Eigenschaften von Polystyrolpartikeln hergestellt. Mörtelpolymerpulver zeichnet sich durch gute Haftung, Filmbildung, Witterungsbeständigkeit und chemische Stabilität aus.

Die funktionale Vielfalt vonMörtelredispergierbarPolymerPulverAuch die Anwendungsmöglichkeiten sind relativ umfangreich. Es wird üblicherweise zur äußeren oder inneren Wärmedämmung von Außenflächenverkleidungen wie Außenwänden, Polystyrolplatten und extrudierten Platten verwendet. Die Deckschicht aus Mörtelpulver weist hervorragende Eigenschaften wie Wasserfestigkeit, Feuerfestigkeit und Wärmeschutz auf.

Was sind die spezifischen Schritte beim Bau von Mörtel und Polymerpulver? Lassen Sie mich kurz anhand von drei Punkten darauf eingehen:

1. Wir müssen zuerst den Staub von der Wand entfernen, um die Oberfläche sauber und ordentlich zu machen.

2. Das Konfigurationsverhältnis ist wie folgt → Mörtelpulver: Wasser = 1: 0,3, wir können einen Mörtelmischer verwenden, um beim Mischen gleichmäßig zu mischen;

3. Wir können die Punktkleister- oder Dünnkleistermethode zum Aufkleben auf die Wand verwenden, um sie auf eine gewisse Ebenheit zu komprimieren.

Spezifische Konstruktionsdetails finden Sie hier:

1. Dies ist die Grundbehandlung mit Mörtelpulver. Wir müssen sicherstellen, dass die Oberfläche der zu beklebenden Dämmplatte glatt und fest ist. Bei Bedarf kann sie mit grobem Schleifpapier poliert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Dämmplatte fest angedrückt werden muss und dass die möglichen Plattennähte bündig mit der Dämmoberfläche und dem Polymerpulver-Polystyrol-Partikel-Dämmmörtel abschließen müssen.

2. Wenn wir das Mörtelpulver konfigurieren, müssen wir direkt Wasser hinzufügen und es dann 5 Minuten lang umrühren, bevor es verwendet werden kann.

3. Für die Mörtelpulverherstellung wird der rissfeste Mörtel mit einer Edelstahlkelle auf der Dämmplatte glatt gestrichen. Anschließend wird das Glasfasergewebe in den warmen Gipsmörtel eingedrückt und glatt gestrichen. Die Gewebe sollten gleichmäßig verbunden und überlappend sein. Die Breite des Glasfasergewebes beträgt 10 cm, es muss vollständig eingebettet sein, und die Dicke der faserverstärkten Oberflächenschicht beträgt ca. 2–5 cm.

Mörtelpolymerpulver ist die fertige Aufschlämmung nach Zugabe von Polymerpulver. Seine Rissbeständigkeit ist relativ hoch, was die Erosion durch saure Luft an der Wandoberfläche gut verhindern kann. Auch nach Feuchtigkeitsaufnahme pulverisiert und zerfließt es nicht so leicht. Es eignet sich für einige Innen- und Außenwanddämmungen.


Veröffentlichungszeit: 29. Januar 2023