Forschungsfortschritt und Perspektiven der funktionellen Cellulose
Die Forschung zu funktioneller Cellulose hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Materialien in verschiedenen Branchen. Unter funktioneller Cellulose versteht man Cellulosederivate oder modifizierte Cellulose mit maßgeschneiderten Eigenschaften und Funktionalitäten, die über ihre native Form hinausgehen. Hier sind einige wichtige Forschungsfortschritte und Perspektiven für funktionelle Cellulose:
- Biomedizinische Anwendungen: Funktionelle Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose (CMC), Hydroxypropylcellulose (HPC) und Cellulose-Nanokristalle (CNCs) werden für verschiedene biomedizinische Anwendungen erforscht. Dazu gehören Wirkstofffreisetzungssysteme, Wundverbände, Gerüste für das Tissue Engineering und Biosensoren. Die Biokompatibilität, biologische Abbaubarkeit und die anpassbaren Eigenschaften von Cellulose machen sie zu einem attraktiven Kandidaten für solche Anwendungen.
- Materialien auf Basis von Nanocellulose: Nanocellulose, einschließlich Cellulose-Nanokristallen (CNCs) und Cellulose-Nanofibrillen (CNFs), hat aufgrund ihrer außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften, ihres hohen Aspektverhältnisses und ihrer großen Oberfläche großes Interesse geweckt. Die Forschung konzentriert sich auf die Nutzung von Nanocellulose als Verstärkung in Verbundwerkstoffen, Folien, Membranen und Aerogelen für Anwendungen in den Bereichen Verpackung, Filtration, Elektronik und Strukturmaterialien.
- Intelligente und reaktionsfähige Materialien: Die Funktionalisierung von Cellulose mit stimuliresponsiven Polymeren oder Molekülen ermöglicht die Entwicklung intelligenter Materialien, die auf äußere Reize wie pH-Wert, Temperatur, Feuchtigkeit oder Licht reagieren. Diese Materialien finden Anwendung in der Arzneimittelverabreichung, Sensorik, Betätigung und kontrollierten Freisetzungssystemen.
- Oberflächenmodifizierung: Oberflächenmodifizierungstechniken werden erforscht, um die Oberflächeneigenschaften von Cellulose für spezifische Anwendungen anzupassen. Oberflächenpfropfung, chemische Modifikation und Beschichtung mit funktionellen Molekülen ermöglichen die Einführung gewünschter Funktionalitäten wie Hydrophobie, antimikrobielle Eigenschaften oder Haftung.
- Grüne Additive und Füllstoffe: Cellulosederivate werden in verschiedenen Branchen zunehmend als grüne Additive und Füllstoffe eingesetzt, um synthetische und nicht erneuerbare Materialien zu ersetzen. In Polymerverbundwerkstoffen verbessern cellulosebasierte Füllstoffe die mechanischen Eigenschaften, reduzieren das Gewicht und erhöhen die Nachhaltigkeit. Sie werden außerdem als Rheologiemodifikatoren, Verdickungsmittel und Stabilisatoren in Farben, Beschichtungen, Klebstoffen und Körperpflegeprodukten eingesetzt.
- Umweltsanierung: Funktionelle Zellulosematerialien werden für Anwendungen in der Umweltsanierung untersucht, beispielsweise zur Wasseraufbereitung, Schadstoffadsorption und Ölverschmutzungsbeseitigung. Zellulosebasierte Adsorbentien und Membranen sind vielversprechend für die Entfernung von Schwermetallen, Farbstoffen und organischen Schadstoffen aus kontaminierten Wasserquellen.
- Energiespeicherung und -umwandlung: Zellulosebasierte Materialien werden für Anwendungen zur Energiespeicherung und -umwandlung erforscht, darunter Superkondensatoren, Batterien und Brennstoffzellen. Elektroden, Separatoren und Elektrolyte auf Nanozellulosebasis bieten Vorteile wie eine große Oberfläche, einstellbare Porosität und Umweltverträglichkeit.
- Digitale und additive Fertigung: Funktionale Zellulosematerialien werden in digitalen und additiven Fertigungsverfahren wie 3D-Druck und Tintenstrahldruck eingesetzt. Zellulosebasierte Biotinten und druckbare Materialien ermöglichen die Herstellung komplexer Strukturen und funktionaler Geräte für biomedizinische, elektronische und mechanische Anwendungen.
Die Forschung an funktioneller Zellulose schreitet weiter voran, angetrieben von der Suche nach nachhaltigen, biokompatiblen und multifunktionalen Materialien in verschiedenen Bereichen. Die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Behörden dürfte die Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte und Technologien auf Zellulosebasis in den kommenden Jahren beschleunigen.
Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024