Stärkeether Verdicken den Mörtel, erhöhen die Standfestigkeit, Standfestigkeit und Rheologie des Mörtels
Beispielsweise ist es bei der Herstellung von Fliesenkleber, Kitt und Putzmörtel besonders wichtig, dass das mechanische Spritzen eine hohe Fließfähigkeit erfordert. Dies ist zum Beispiel bei Mörtel auf Gipsbasis besonders wichtig (maschinell gespritzter Putz erfordert eine hohe Fließfähigkeit, führt aber zu einem starken Absacken. Stärkeether kann diesen Mangel ausgleichen).
Fließfähigkeit und Standfestigkeit stehen oft im Widerspruch zueinander. Eine erhöhte Fließfähigkeit führt zu einer Abnahme der Standfestigkeit. Mörtel mit rheologischen Eigenschaften kann diesen Widerspruch gut lösen: Bei Einwirkung äußerer Kraft nimmt die Viskosität ab, was die Verarbeitbarkeit und Pumpfähigkeit verbessert. Bei Wegnahme der äußeren Kraft steigt die Viskosität an und verbessert die Standfestigkeit.
Dem aktuellen Trend zur Vergrößerung der Fliesenfläche entsprechend kann durch die Zugabe von Stärkeether die Rutschfestigkeit des Fliesenklebers verbessert werden.
2) Öffnungszeiten verlängern
Bei Fliesenklebern kann es die Anforderungen an spezielle Fliesenkleber mit verlängerter offener Zeit erfüllen (Klasse E, Verlängerung von 20 Min. auf 30 Min., um 0,5 MPa zu erreichen).
a. Verbesserung der Oberflächenleistung
Stärkeether macht die Oberfläche von Gips- und Zementmörtel glatt, leicht aufzutragen und sorgt für eine gute dekorative Wirkung. Er ist von großer Bedeutung für Gipsmörtel und dünnschichtige dekorative Mörtel wie Kitt.
b. Der Wirkungsmechanismus von Stärkeether
Wenn Stärkeether in Wasser gelöst wird, verteilt er sich gleichmäßig im Zementmörtelsystem. Da Stärkeethermoleküle eine Netzwerkstruktur aufweisen und negativ geladen sind, adsorbieren sie positiv geladene Zementpartikel, die als Übergangsbrücke zur Zementverbindung dienen können. Je höher die Fließgrenze der Aufschlämmung ist, desto besser ist der Anti-Absack- bzw. Anti-Rutsch-Effekt.
Veröffentlichungszeit: 26. April 2024