Studie zur Anwendung von HPMC in gewöhnlichem Trockenmörtel

Abstrakt:Der Einfluss unterschiedlicher Hydroxypropylmethylcelluloseether-Gehalte auf die Eigenschaften von herkömmlichem Trockenputzmörtel wurde untersucht. Die Ergebnisse zeigten: Mit steigendem Celluloseether-Gehalt nahmen Konsistenz und Dichte ab und die Abbindezeit verkürzte sich. Die Dehnung sowie die Druckfestigkeit (7d und 28d) nahmen ab, die Gesamtleistung des Trockenmörtels verbesserte sich jedoch.

0.Vorwort

Im Jahr 2007 erließen sechs Ministerien und Kommissionen des Landes eine „Bekanntmachung zum befristeten Verbot des Mörtelmischens auf Baustellen in einigen Städten“. Mittlerweile haben 127 Städte im ganzen Land Maßnahmen zum „Verbot von bestehendem“ Mörtel ergriffen, was der Entwicklung von Trockenmörtel eine beispiellose Chance beschert hat. Mit der rasanten Entwicklung von Trockenmörtel auf dem in- und ausländischen Baumarkt haben auch verschiedene Trockenmörtelzusatzmittel Einzug in diese aufstrebende Branche gehalten. Allerdings übertreiben einige Hersteller und Vertriebsunternehmen von Mörtelzusatzmitteln bewusst mit der Wirksamkeit ihrer Produkte und täuschen so die Trockenmörtelbranche vor einer gesunden und geordneten Entwicklung. Wie Betonzusatzmittel werden Trockenmörtelzusatzmittel derzeit hauptsächlich in Kombination verwendet, relativ selten allein. Insbesondere gibt es in einigen funktionellen Trockenmörteln Dutzende von Arten von Zusatzmitteln. Bei gewöhnlichem Trockenmörtel muss man jedoch nicht auf die Anzahl der Zusatzmittel achten, sondern muss mehr auf ihre Praktikabilität und Handhabbarkeit achten, um eine übermäßige Verwendung von Mörtelzusatzmitteln zu vermeiden, die unnötigen Abfall verursacht und sogar die Qualität des Projekts beeinträchtigt. In gewöhnlichem Trockenmörtel hat Celluloseether die Aufgabe, Wasser zu speichern, zu verdicken und die Konstruktionsleistung zu verbessern. Eine gute Wasserspeicherleistung stellt sicher, dass der Trockenmörtel nicht durch Wassermangel und unvollständige Zementhydratation absandet, pulverisiert wird und seine Festigkeit abnimmt. Die verdickende Wirkung verbessert die strukturelle Festigkeit des Nassmörtels erheblich. In diesem Artikel wird die Anwendung von Celluloseether in gewöhnlichem Trockenmörtel systematisch untersucht, was als Orientierungshilfe für die sinnvolle Verwendung von Zusatzmitteln in gewöhnlichem Trockenmörtel dient.

1. Im Test verwendete Rohstoffe und Methoden

1.1 Rohstoffe für den Test

Der Zement war P. 042,5-Zement, die Flugasche ist Asche der Klasse II aus einem Kraftwerk in Taiyuan, der Feinzuschlagstoff ist getrockneter Flusssand mit einer gesiebten Größe von 5 mm oder mehr, der Feinheitsmodul beträgt 2,6 und der Celluloseether ist handelsüblicher Hydroxypropylmethylcelluloseether (Viskosität 12.000 MPa·s).

1.2 Prüfverfahren

Die Probenvorbereitung und Leistungsprüfung erfolgte gemäß der grundlegenden Leistungsprüfmethode für Baumörtel JCJ/T 70-2009.

2. Testplan

2.1 Formel für den Test

Bei diesem Test wird die Menge jedes Rohstoffs von 1 Tonne Trockenputzmörtel als Grundformel für den Test verwendet, und das Wasser ist der Wasserverbrauch von 1 Tonne Trockenmörtel.

2.2 Konkreter Plan

Mithilfe dieser Formel wird die Menge an Hydroxypropylmethylcelluloseether, die jeder Tonne Trockenputzmörtel hinzugefügt wird, wie folgt berechnet: 0,0 kg/t, 0,1 kg/t, 0,2 kg/t, 0,3 kg/t, 0,4 kg/t, 0,6 kg/t. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Dosierungen von Hydroxypropylmethylcelluloseether auf die Wasserretention, Konsistenz, Rohdichte, Abbindezeit und Druckfestigkeit von gewöhnlichem Trockenputzmörtel zu untersuchen und so eine Anleitung für den Trockenputz zu geben. Durch die richtige Verwendung von Mörtelzusatzmitteln lassen sich die Vorteile eines einfachen Trockenputz-Herstellungsprozesses, einer bequemen Konstruktion, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung wirklich nutzen.

3. Testergebnisse und Analyse

3.1 Testergebnisse

Auswirkungen unterschiedlicher Dosierungen von Hydroxypropylmethylcelluloseether auf die Wasserretention, Konsistenz, scheinbare Dichte, Abbindezeit und Druckfestigkeit von gewöhnlichem trocken gemischtem Putzmörtel.

3.2 Analyse der Ergebnisse

Dies lässt sich an der Wirkung unterschiedlicher Dosierungen von Hydroxypropylmethylcelluloseether auf das Wasserrückhaltevermögen, die Konsistenz, die Rohdichte, die Abbindezeit und die Druckfestigkeit von gewöhnlichem Trockenputzmörtel erkennen. Mit zunehmendem Celluloseethergehalt steigt auch die Wasserrückhalterate des Nassmörtels allmählich an, von 86,2 % ohne Beimischung von Hydroxypropylmethylcellulose auf 0,6 % mit Beimischung von Hydroxypropylmethylcellulose. Die Wasserrückhalterate erreicht 96,3 %, was beweist, dass Propylmethylcelluloseether ein sehr gutes Wasserrückhaltevermögen hat; die Konsistenz nimmt unter der Wasserrückhaltewirkung von Propylmethylcelluloseether allmählich ab (der Wasserverbrauch pro Tonne Mörtel bleibt während des Versuchs unverändert); die Rohdichte zeigt einen Abwärtstrend, was darauf hindeutet, dass die Wasserrückhaltewirkung von Propylmethylcelluloseether das Volumen des Nassmörtels erhöht und die Dichte verringert; Die Abbindezeit verlängert sich mit zunehmendem Hydroxypropylmethylcelluloseether-Gehalt allmählich. Wenn der Gehalt 0,4 % erreicht, überschreitet er sogar den in der Norm geforderten Wert von 8 Stunden. Dies zeigt, dass die angemessene Verwendung von Hydroxypropylmethylcelluloseether die Haltbarkeitsdauer von Nassmörtel gut reguliert. Die Druckfestigkeit von 7d bzw. 28d nimmt ab (je höher die Dosierung, desto deutlicher die Abnahme). Dies hängt mit der Volumenzunahme des Mörtels und der Abnahme der Rohdichte zusammen. Durch die Zugabe von Hydroxypropylmethylcelluloseether kann während des Abbindens und Aushärtens des Mörtels ein geschlossener Hohlraum im Inneren des ausgehärteten Mörtels entstehen. Mikroporen verbessern die Haltbarkeit des Mörtels.

4. Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Celluloseether in normalem Trockenmörtel

1) Auswahl von Celluloseether-Produkten. Generell gilt: Je höher die Viskosität des Celluloseethers, desto besser ist sein Wasserrückhaltevermögen. Je höher die Viskosität, desto geringer ist jedoch seine Löslichkeit, was sich nachteilig auf die Festigkeit und die Konstruktionseigenschaften des Mörtels auswirkt. Die Feinheit des Celluloseethers ist in Trockenmörtel relativ gering. Man sagt, je feiner er ist, desto leichter löst er sich auf. Bei gleicher Dosierung ist die Wasserrückhaltewirkung umso besser, je feiner die Feinheit ist.

2) Auswahl der Celluloseether-Dosierung. Aus den Testergebnissen und der Analyse des Einflusses des Celluloseether-Gehalts auf die Leistung von Trockenputzmörtel geht hervor, dass ein höherer Celluloseether-Gehalt die Leistung verbessert. Bei der Auswahl der geeigneten Dosierung müssen die Produktionskosten, die Produktqualität, die Bauleistung und die vier Aspekte der Bauumgebung berücksichtigt werden. Die Dosierung von Hydroxypropylmethylcelluloseether in herkömmlichem Trockenmörtel beträgt vorzugsweise 0,1 kg/t bis 0,3 kg/t. Die Wasserrückhaltewirkung kann die Standardanforderungen nicht erfüllen, wenn nur eine geringe Menge Hydroxypropylmethylcelluloseether zugegeben wird. Qualitätsmängel; die Dosierung von Hydroxypropylmethylcelluloseether in speziellem rissbeständigem Putzmörtel beträgt ca. 3 kg/t.

3) Anwendung von Celluloseether in gewöhnlichem Trockenmörtel. Bei der Herstellung von gewöhnlichem Trockenmörtel kann eine geeignete Menge an Zusatzmittel zugegeben werden, vorzugsweise mit einer gewissen Wasserrückhalte- und Verdickungswirkung, so dass ein Verbundüberlagerungseffekt mit Celluloseether entsteht, die Produktionskosten gesenkt und Ressourcen gespart werden können. Bei alleiniger Verwendung von Celluloseether kann die Bindungsfestigkeit die Anforderungen nicht erfüllen, und es kann eine geeignete Menge an redispergierbarem Latexpulver zugegeben werden. Aufgrund der geringen Menge an Mörtelzusatzmittel ist der Messfehler bei alleiniger Verwendung groß. Die Qualität von Trockenmörtelprodukten.

5. Schlussfolgerungen und Vorschläge

1) Bei herkömmlichem Trockenputzmörtel kann mit steigendem Hydroxypropylmethylcelluloseether-Gehalt die Wasserrückhalterate 96,3 % erreichen, Konsistenz und Dichte nehmen ab und die Abbindezeit verlängert sich. Die Druckfestigkeit von 28d nimmt zwar ab, die Gesamtleistung des Trockenmörtels verbessert sich jedoch bei moderatem Hydroxypropylmethylcelluloseether-Gehalt.

2) Bei der Herstellung von gewöhnlichem Trockenmörtel sollte Celluloseether mit geeigneter Viskosität und Feinheit ausgewählt und dessen Dosierung streng experimentell ermittelt werden. Aufgrund der geringen Mörtelbeimischung ist der Messfehler bei alleiniger Verwendung groß. Es wird empfohlen, den Mörtel zunächst mit dem Träger zu vermischen und anschließend die Zugabemenge zu erhöhen, um die Qualität der Trockenmörtelprodukte sicherzustellen.

3) Trockenmörtel ist eine aufstrebende Industrie in China. Bei der Verwendung von Mörtelzusatzmitteln dürfen wir nicht blind auf Quantität setzen, sondern müssen mehr auf Qualität achten und die Produktionskosten senken, die Verwendung von Industrieabfällen fördern und tatsächlich Energie sparen und den Verbrauch senken.


Veröffentlichungszeit: 22. Februar 2023