Viele Menschen wissen nicht viel über Hydroxypropylstärkeether. Sie denken, dass es kaum einen Unterschied zwischen Hydroxypropylstärkeether und gewöhnlicher Stärke gibt, aber das stimmt nicht. Die in Mörtelprodukten verwendete Menge an Hydroxypropylstärkeether ist sehr gering, und die Zugabe von polaren Stoffen kann gute Qualitätseffekte erzielen.
Hydroxypropylstärkeether (HPS) ist ein weißes, feines Pulver, das durch Modifizierung natürlicher Pflanzen gewonnen, hochverethert und anschließend sprühgetrocknet wird, ohne Weichmacher. Es unterscheidet sich grundlegend von gewöhnlicher Stärke oder modifizierter Stärke.
Und Hydroxypropylmethylcellulose, auch bekannt als Hypromellose oder Hydroxypropylmethyl-Vitaminether, besteht aus hochreiner Baumwollcellulose als Rohmaterial, die eine halbe Stunde lang mit 35–40 °C heißer Lauge behandelt wird. Die Cellulose wird gepresst, zerkleinert und bei 35 °C richtig gealtert, sodass der durchschnittliche Polymerisationsgrad der erhaltenen Alkalifaser im erforderlichen Bereich liegt. Die Alkalifaser wird in den Veretherungskessel gegeben, nacheinander Propylenoxid und Methylchlorid hinzugefügt und 5 Stunden lang bei 50–80 °C verethert. Der maximale Druck beträgt etwa 1,8 MPa. Dann wird eine entsprechende Menge Salzsäure und Oxalsäure zu 90 °C heißem Wasser gegeben, um das Material zu waschen und sein Volumen zu vergrößern. Anschließend wird es mit einer Zentrifuge entwässert und abschließend mehrmals bis zur Neutralität gewaschen. Weit verbreitet im Bauwesen, in der chemischen Industrie, in der Farben- und Lackindustrie, in der Medizin, der Militärindustrie und in anderen Bereichen, jeweils als Filmbildner, Bindemittel, Dispergiermittel, Stabilisator, Verdickungsmittel usw.
Hydroxypropylstärkeether kann als Zusatzmittel für zementbasierte Produkte, Gipsprodukte und Kalk-Calcium-Produkte verwendet werden. Es ist gut mit anderen Bauzusatzmitteln kompatibel. In Kombination mit Hydroxypropylmethylcelluloseether (HPMC) kann es die Dosierung von Hydroxypropylmethylcellulose reduzieren (in der Regel kann die Zugabe von 0,05 % HPS die HPMC-Dosierung um etwa 20–30 % reduzieren) und hat eine verdickende Wirkung, die die innere Struktur fördert und so die Rissbeständigkeit und Verarbeitbarkeit verbessert.
Veröffentlichungszeit: 24. April 2023