Die Wirkung von Latexpulver auf die Struktur von zementbasierten Materialien

Sobald das mit Latexpulver versetzte zementbasierte Material mit Wasser in Kontakt kommt, beginnt die Hydratationsreaktion. Die Calciumhydroxidlösung erreicht schnell die Sättigung, und Kristalle werden ausgefällt. Gleichzeitig bilden sich Ettringitkristalle und Calciumsilikathydratgele. Die Feststoffpartikel lagern sich auf dem Gel und den unhydratisierten Zementpartikeln ab. Im Verlauf der Hydratationsreaktion nehmen die Hydratationsprodukte zu, und die Polymerpartikel sammeln sich allmählich in den Kapillarporen und bilden eine dichte Schicht auf der Geloberfläche und den unhydratisierten Zementpartikeln.

Die aggregierten Polymerpartikel füllen die Poren allmählich, jedoch nicht vollständig bis zur inneren Oberfläche. Bei weiterer Wasserreduzierung durch Hydratisierung oder Trocknung verschmelzen die dicht gepackten Polymerpartikel auf dem Gel und in den Poren zu einem durchgehenden Film. Sie bilden mit dem hydratisierten Zementleim eine interpenetrierende Mischung und verbessern so die Hydratisierungsbindung von Produkten und Zuschlagstoffen. Da die Hydratisierungsprodukte mit Polymeren eine Deckschicht an der Grenzfläche bilden, kann dies das Wachstum von Ettringit und groben Calciumhydroxidkristallen beeinträchtigen. Da die Polymere in den Poren der Übergangszone der Grenzfläche zu Filmen kondensieren, wird die Übergangszone der polymerzementbasierten Materialien dichter. Die aktiven Gruppen in einigen Polymermolekülen lösen zudem Vernetzungsreaktionen mit Ca2+ und A13+ in Zementhydratationsprodukten aus, um spezielle Brückenbindungen zu bilden, die physikalische Struktur gehärteter zementbasierter Materialien zu verbessern, innere Spannungen abzubauen und die Entstehung von Mikrorissen zu reduzieren. Mit der Entwicklung der Zementgelstruktur wird das Wasser verbraucht, und die Polymerpartikel werden allmählich in den Poren eingeschlossen. Wenn der Zement weiter hydratisiert wird, nimmt die Feuchtigkeit in den Kapillarporen ab und die Polymerpartikel aggregieren auf der Oberfläche des Zementhydratationsprodukt-Gels/der unhydratisierten Zementpartikelmischung und des Aggregats und bilden so eine kontinuierliche, dicht gepackte Schicht mit großen Poren, die mit klebrigen oder selbstklebenden Polymerpartikeln gefüllt sind.

Die Rolle des redispergierbaren Latexpulvers im Mörtel wird durch die beiden Prozesse der Zementhydratation und der Polymerfilmbildung gesteuert. Die Bildung des Verbundsystems aus Zementhydratation und Polymerfilmbildung erfolgt in vier Schritten:

(1) Nachdem das redispergierbare Latexpulver mit Zementmörtel vermischt wurde, wird es gleichmäßig im System verteilt;

(2) Die Polymerpartikel werden auf der Oberfläche des Zementhydratationsproduktgels/der unhydratisierten Zementpartikelmischung abgelagert.

(3) Die Polymerpartikel bilden eine kontinuierliche und kompakte gestapelte Schicht;

(4) Während des Zementhydratationsprozesses aggregieren die dicht gepackten Polymerpartikel zu einem durchgehenden Film und verbinden die Hydratationsprodukte miteinander, sodass eine vollständige Netzwerkstruktur entsteht.

Die dispergierte Emulsion des redispergierbaren Latexpulvers bildet nach dem Trocknen einen wasserunlöslichen, zusammenhängenden Film (Polymernetzwerkkörper). Dieser Polymernetzwerkkörper mit niedrigem Elastizitätsmodul kann die Leistung des Zements verbessern. Gleichzeitig reagieren bestimmte polare Gruppen im Polymermolekül chemisch mit den Zementhydratationsprodukten und bilden spezielle Brücken. Dies verbessert die physikalische Struktur der Zementhydratationsprodukte und verringert die Rissbildung. Nach Zugabe des redispergierbaren Latexpulvers verlangsamt sich die anfängliche Hydratationsrate des Zements, und der Polymerfilm kann die Zementpartikel teilweise oder vollständig umhüllen, sodass der Zement vollständig hydratisiert und seine verschiedenen Eigenschaften verbessert werden.

Redispergierbares Latexpulver spielt als Zusatzstoff für Baumörtel eine wichtige Rolle. Durch Zugabe von redispergierbarem Latexpulver zum Mörtel können verschiedene Mörtelprodukte wie Fliesenkleber, Wärmedämmmörtel, selbstnivellierender Mörtel, Kitt, Putzmörtel, Dekormörtel, Fugenmörtel, Reparaturmörtel und wasserdichtes Dichtungsmaterial hergestellt werden. Anwendungsbereich und Anwendungsleistung von Baumörtel. Natürlich gibt es Anpassungsprobleme zwischen redispergierbarem Latexpulver und Zement, Zusatzmitteln und Zusatzmitteln, denen bei bestimmten Anwendungen ausreichend Beachtung geschenkt werden sollte.


Veröffentlichungszeit: 14. März 2023