Die Rolle und Anwendung von Celluloseether in umweltfreundlichen Baumaterialien

CelluloseetherCellulose ist ein nichtionisches, halbsynthetisches Polymer, das sowohl wasser- als auch lösungsmittellöslich ist. Es hat in verschiedenen Branchen unterschiedliche Wirkungen. In chemischen Baustoffen beispielsweise hat es folgende kombinierte Wirkungen: 1. Wasserrückhaltemittel 2. Verdickungsmittel 3. Verlaufseigenschaft 4. Filmbildende Eigenschaft 5. Bindemittel; in der Polyvinylchlorid-Industrie dient es als Emulgator und Dispergiermittel; in der Pharmaindustrie dient es als Bindemittel und Puffermittel. Es kann Gerüstmaterialien freisetzen usw. Da Cellulose eine Vielzahl von kombinierten Wirkungen hat, sind ihre Anwendungsgebiete auch sehr umfangreich. Im Folgenden werde ich mich mit der Verwendung und Funktion von Celluloseether in umweltfreundlichen Baustoffen befassen.

1. In Latexfarbe

In der Latexfarbenindustrie sollte Hydroxyethylcellulose gewählt werden. Die Viskosität liegt im Allgemeinen zwischen RT30.000 und RT50.000, die Referenzdosierung liegt üblicherweise bei etwa 1,5 bis 2 ‰. Die Hauptfunktion von Hydroxyethylcellulose in Latexfarben besteht darin, die Pigmentverdickung zu verbessern, die Gelbildung zu verhindern, die Dispersion, Latexbildung und Stabilität des Pigments zu fördern und die Viskosität der Komponente zu erhöhen, was sich positiv auf die Verlaufseigenschaften der Konstruktion auswirkt. Hydroxyethylcellulose ist bequemer in der Anwendung. Sie lässt sich in kaltem und heißem Wasser lösen und ist pH-unabhängig. Sie kann zwischen pH 2 und 12 eingesetzt werden. Es gibt drei Anwendungsmöglichkeiten:

I. Direkt in der Produktion hinzufügen:

Bei dieser Methode sollte Hydroxyethylcellulose vom verzögerten Typ gewählt werden – Hydroxyethylcellulose mit einer Auflösungszeit von mehr als 30 Minuten. Die Schritte sind wie folgt: 1. Geben Sie eine bestimmte Menge reines Wasser in einen Behälter, der mit einem Hochscherrührer ausgestattet ist. 2. Beginnen Sie, kontinuierlich bei niedriger Geschwindigkeit zu rühren und geben Sie gleichzeitig langsam und gleichmäßig die Hydroxyethylgruppe in die Lösung. 3. Rühren Sie weiter, bis alle körnigen Materialien aufgeweicht sind. 4. Geben Sie andere Hilfsmittel und basische Zusatzstoffe usw. hinzu. 5. Rühren Sie, bis alle Hydroxyethylgruppen vollständig aufgelöst sind, geben Sie dann andere Komponenten in die Formel ein und mahlen Sie, bis das fertige Produkt vorliegt.

Ⅱ. Ausgestattet mit Mutterlauge für die spätere Verwendung:

Bei dieser Methode kann die Instant-Variante gewählt werden, die Zellulose mit Anti-Schimmel-Wirkung enthält. Der Vorteil dieser Methode liegt in der größeren Flexibilität und der Möglichkeit, sie direkt der Latexfarbe beizufügen. Die Vorbereitung erfolgt analog zu den Schritten ①–④.

Ⅲ. Bereiten Sie daraus Brei für die spätere Verwendung zu:

Da organische Lösungsmittel für Hydroxyethylcellulose schlecht (unlöslich) sind, können diese Lösungsmittel zur Herstellung von Brei verwendet werden. Die am häufigsten verwendeten organischen Lösungsmittel sind organische Flüssigkeiten in Latexfarbenformulierungen wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Filmbildner (wie Diethylenglykolbutylacetat). Die Hydroxyethylcellulose kann direkt der Farbe zugegeben werden. Weiterrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.

2. In der Wand Spachtelmasse

In den meisten Städten meines Landes wird der wasser- und abriebfeste, umweltfreundliche Kitt derzeit von den Menschen sehr geschätzt. Er wird durch die Acetalreaktion von Vinylalkohol und Formaldehyd hergestellt. Daher wird dieser Werkstoff nach und nach durch Produkte der Celluloseether-Reihe ersetzt. Das heißt, für die Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe ist Cellulose derzeit das einzige Material.

Wasserfester Kitt wird in zwei Arten unterteilt: Trockenpulverkitt und Kittpaste. Unter diesen beiden Kittarten wird üblicherweise Hydroxypropylmethylcellulose ausgewählt, deren Viskosität üblicherweise zwischen 80.000 und 90.000 liegt. Die Funktion besteht in der Wasserrückhaltung, Haftung, Schmierung usw.

Da die Kittformeln verschiedener Hersteller unterschiedlich sind (einige bestehen aus grauem Kalzium, hellem Kalzium, weißem Zement usw.), und andere aus Gipspulver, grauem Kalzium, hellem Kalzium usw., sind auch die Spezifikationen, die Viskosität und die Penetration der Zellulose in den beiden Formeln unterschiedlich. Die zugesetzte Menge beträgt etwa 3‰-5‰.

Beim Bau von Wandspachtelmassen weist die Grundfläche der Wand eine gewisse Wasseraufnahme auf (die Wasseraufnahmerate von Ziegelwänden beträgt 13 %, die von Beton 3–5 %). In Verbindung mit der Verdunstung von außen führt ein zu schneller Wasserverlust der Spachtelmasse zu Rissen oder Pulverablösung, was ihre Festigkeit schwächt. Die Zugabe von Celluloseether löst dieses Problem. Die Qualität des Füllstoffs, insbesondere die des Aschekalziums, ist jedoch ebenfalls äußerst wichtig. Die hohe Viskosität der Cellulose erhöht den Auftrieb der Spachtelmasse und verhindert ein Absacken während der Bauphase. Das Abkratzen ist komfortabler und arbeitssparender.

3. Betonmörtel

Um die maximale Festigkeit zu erreichen, muss der Zement in Betonmörtel vollständig hydratisiert sein. Besonders im Sommer verliert Betonmörtel zu schnell Wasser, sodass zur vollständigen Hydratisierung Wasser eingesprenkelt und zurückgehalten werden muss. Dies ist eine Verschwendung von Ressourcen und ein umständlicher Vorgang. Das Problem liegt darin, dass sich das Wasser nur an der Oberfläche befindet und die innere Hydratisierung unvollständig ist. Daher kann die Zugabe von 150.000 bis 200.000 Hydroxypropylmethylcellulose zum Mörtelbeton Abhilfe schaffen. Die Zugabemenge beträgt etwa 2–3 ‰, wodurch die Wasserrückhalterate auf über 92 % erhöht werden kann. Bei der Verwendung von Mörtelbeton wird das Wasser erst hinzugefügt, nachdem das trockene Pulver gleichmäßig vermischt wurde.

4. Beim Verputzen von Gips, Kleben von Gips, Verstemmen von Gips

Mit der rasanten Entwicklung der Bauindustrie steigt auch die Nachfrage der Bevölkerung nach neuen Baumaterialien täglich. Aufgrund des zunehmenden Bewusstseins der Bevölkerung für Umweltschutz und der kontinuierlichen Verbesserung der Baueffizienz haben sich zementgebundene Gipsprodukte rasant entwickelt. Die gängigsten Gipsprodukte sind derzeit Putzgips, gebundener Gips, Einlegegips und Fliesenkleber.

Gipsputz ist ein hochwertiges Putzmaterial für Innenwände und Decken. Die damit verputzte Wandoberfläche ist fein und glatt, staubfrei, fest mit dem Untergrund verbunden, reißt nicht und blättert nicht ab und ist feuerfest. Gipsputz ist ein neuartiger Baukleber für Leichtbauplatten. Er besteht aus Gips als Grundmaterial und verschiedenen Additiven. Er eignet sich zum Verkleben verschiedener anorganischer Baumaterialien. Er ist ungiftig, geschmacksneutral, weist Eigenschaften wie Frühfestigkeit, schnelles Abbinden und feste Haftung auf und dient als Trägermaterial für Bauplatten und Blockkonstruktionen. Gipsdichtmasse dient zum Füllen von Fugen zwischen Gipsplatten und als Reparaturspachtel für Wände und Risse.

Diese Gipsprodukte erfüllen verschiedene Aufgaben. Neben Gips und verwandten Füllstoffen spielen insbesondere die zugesetzten Celluloseether eine wichtige Rolle. Gips wird in wasserfreien Gips und Halbhydratgips unterteilt, da diese unterschiedliche Auswirkungen auf die Leistung des Produkts haben. Die Qualität von Gipsbaustoffen wird daher durch Eindickung, Wasserbindung und Retention bestimmt. Häufig treten bei diesen Materialien Aushöhlungen und Risse auf, und die ursprüngliche Festigkeit wird nicht erreicht. Dieses Problem lässt sich durch die Wahl der Celluloseart und der Art der Verwendung des Verzögerers lösen. In der Regel wird Methylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose 30.000–60.000 gewählt, die Zugabemenge liegt zwischen 1,5 und 2 ‰. Die Cellulose dient der Wasserbindung und verzögert die Schmierung.

Allerdings kann man sich nicht auf Celluloseether als Verzögerer verlassen, sondern muss einen Zitronensäureverzögerer hinzufügen, um die Mischung und Verwendung zu ermöglichen, ohne die ursprüngliche Festigkeit zu beeinträchtigen.

Wasserretention bezeichnet im Allgemeinen den natürlichen Wasserverlust ohne externe Wasseraufnahme. Ist die Wand zu trocken, führt die Wasseraufnahme und natürliche Verdunstung an der Untergrundoberfläche dazu, dass das Material zu schnell Wasser verliert, was zu Aushöhlungen und Rissen führt.

Bei dieser Anwendung wird trockenes Pulver verwendet. Wenn Sie eine Lösung zubereiten, beachten Sie bitte die Zubereitungsmethode der Lösung.

5. Wärmedämmmörtel

Dämmmörtel ist ein neuartiges Dämmmaterial für Innenwände in Nordeuropa. Es handelt sich um ein Wandmaterial, das aus Dämmmaterial, Mörtel und Bindemittel hergestellt wird. Zellulose spielt in diesem Material eine Schlüsselrolle bei der Bindung und Erhöhung der Festigkeit. Im Allgemeinen wird Methylzellulose mit hoher Viskosität (ca. 150.000) gewählt, die Dosierung liegt üblicherweise zwischen 2 und 3 ‰ und die Anwendung erfolgt durch Trockenpulvermischung.

6. Schnittstellenagent

Das Trennmittel sollte HPNC20000 sein und der Fliesenkleber sollte mehr als 100.000 betragen. Das Trennmittel sollte als Verdickungsmittel verwendet werden, um die Zugfestigkeit und Pfeilfestigkeit zu verbessern.


Veröffentlichungszeit: 28. April 2024