Verwendung von Hydroxyethylcellulose in Latexfarbe
1. Verwendung von Hydroxyethylcellulose zur Herstellung von Brei: Da sich Hydroxyethylcellulose in organischen Lösungsmitteln schlecht löst, können einige organische Lösungsmittel zur Herstellung von Brei verwendet werden. Eiswasser ist ebenfalls ein schlechtes Lösungsmittel, daher wird Eiswasser oft zusammen mit organischen Flüssigkeiten zur Herstellung von Brei verwendet. Breiähnliche Hydroxyethylcellulose kann direkt zu Latexfarbe hinzugefügt werden. Hydroxyethylcellulose wird vollständig in Brei eingeweicht. Beim Hinzufügen zur Farbe löst sie sich schnell auf und wirkt als Verdickungsmittel. Nach dem Hinzufügen weiterrühren, bis sich die Hydroxyethylcellulose vollständig verteilt und aufgelöst hat. Brei wird üblicherweise durch Mischen von sechs Teilen organischem Lösungsmittel oder Eiswasser mit einem Teil Hydroxyethylcellulose hergestellt. Nach etwa 5–30 Minuten ist die Hydroxyethylcellulose hydrolysiert und quillt deutlich auf. (Hinweis: Die Luftfeuchtigkeit im Wasser ist im Sommer zu hoch, daher sollte sie nicht zur Herstellung von Brei verwendet werden.)
2. Hydroxyethylcellulose direkt beim Mahlen des Pigments hinzufügen: Diese Methode ist einfach und dauert nicht lange. Die detaillierte Vorgehensweise lautet wie folgt:
(1) Geben Sie eine angemessene Menge gereinigtes Wasser in den großen Eimer des Hochschermischers (im Allgemeinen werden zu diesem Zeitpunkt Filmbildehilfsmittel und Netzmittel hinzugefügt).
(2) Beginnen Sie mit dem kontinuierlichen Rühren bei niedriger Geschwindigkeit und geben Sie langsam und gleichmäßig Hydroxyethylcellulose hinzu
(3) Weiter rühren, bis alle Partikel gleichmäßig verteilt und eingeweicht sind
(4) Fügen Sie Anti-Schimmel-Additive hinzu, um den PH-Wert anzupassen
(5) Rühren, bis die gesamte Hydroxyethylcellulose vollständig aufgelöst ist (die Viskosität der Lösung steigt deutlich an), dann andere Komponenten der Formel hinzufügen und mahlen, bis die Farbe entsteht.
3. Hydroxyethylcellulose mit Mutterlauge für die spätere Verwendung vorbereiten: Bei dieser Methode wird zunächst eine Mutterlauge mit höherer Konzentration hergestellt und dann der Latexfarbe hinzugefügt. Der Vorteil dieser Methode liegt in der größeren Flexibilität und der Möglichkeit, sie direkt der fertigen Farbe hinzuzufügen. Allerdings muss sie ordnungsgemäß gelagert werden. Die Schritte und die Methode sind ähnlich wie die Schritte (1)–(4) in Methode 2. Der Unterschied besteht darin, dass kein Hochscherrührer benötigt wird. Es genügt ein Rührer mit ausreichender Leistung, um die Hydroxyethylfaser gleichmäßig in der Lösung zu verteilen. Unter ständigem Rühren ist zu beachten, dass sich die Lösung vollständig aufgelöst hat und eine viskose Lösung entsteht. Das Antimykotikum muss der Farbmutterlauge so schnell wie möglich hinzugefügt werden.
4 Punkte, die bei der Herstellung von Hydroxyethylcellulose-Mutterlauge beachtet werden müssen
Da es sich bei Hydroxyethylcellulose um ein verarbeitetes Pulver handelt, lässt es sich leicht handhaben und in Wasser auflösen, solange die folgenden Punkte beachtet werden.
(1) Vor und nach der Zugabe von Hydroxyethylcellulose muss kontinuierlich gerührt werden, bis die Lösung vollständig durchsichtig und klar ist.
(2) Es muss langsam in den Mischtank gesiebt werden. Geben Sie nicht direkt eine große Menge Hydroxyethylcellulose, die Klumpen oder Kugeln gebildet hat, in den Mischtank.
(3) Die Wassertemperatur und der pH-Wert im Wasser haben einen signifikanten Einfluss auf die Auflösung der Hydroxyethylcellulose, daher ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
(4) Geben Sie keine alkalischen Substanzen zur Mischung hinzu, bevor das Hydroxyethylcellulosepulver mit Wasser getränkt ist. Eine Erhöhung des pH-Werts nach dem Einweichen erleichtert die Auflösung.
(5) Geben Sie das Antimykotikum möglichst frühzeitig hinzu.
(6) Bei Verwendung von hochviskoser Hydroxyethylcellulose sollte die Konzentration der Mutterlauge nicht höher als 2,5–3 % (Gewichtsprozent) sein, da sonst die Handhabung der Mutterlauge schwierig wird.
Faktoren, die die Viskosität von Latexfarbe beeinflussen:
(1) Durch übermäßiges Rühren wird die Feuchtigkeit während der Dispersion überhitzt.
(2) Die Menge anderer natürlicher Verdickungsmittel in der Farbformulierung und das Verhältnis der Menge zur Hydroxyethylcellulose.
(3) Ob die in der Farbformel verwendete Tensidmenge und Wassermenge angemessen sind.
(4) Bei der Synthese von Latex ist der Oxidgehalt, beispielsweise der Restkatalysator, zu berücksichtigen.
(5) Korrosion des Verdickungsmittels durch Mikroorganismen.
(6) Ob bei der Farbherstellung die Schrittfolge der Zugabe des Verdickungsmittels angemessen ist.
7 Je mehr Luftblasen in der Farbe verbleiben, desto höher ist die Viskosität
Beitragszeit: 04.03.2023