Die Rolle vonCMC (Carboxymethylcellulose) in Keramikglasuren spiegelt sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider: Verdickung, Bindung, Dispersion, Verbesserung der Beschichtungsleistung, Kontrolle der Glasurqualität usw. Als wichtige natürliche Polymerchemikalie wird es häufig bei der Herstellung von Keramikglasuren und Keramikschlämmen verwendet.

1. Verdickende Wirkung
CMC ist eine wasserlösliche Polymerverbindung, die in Wasser eine viskose Lösung bilden kann. Diese Eigenschaft macht seine Rolle in Keramikglasuren besonders wichtig, insbesondere wenn die Viskosität der Glasur angepasst werden muss. Keramikglasuren bestehen üblicherweise aus anorganischen Pulvern, Glasbildnern, Flussmitteln usw. Die Zugabe von Wasser führt manchmal zu einer übermäßigen Fließfähigkeit der Glasur, was zu einer ungleichmäßigen Beschichtung führt. CMC erhöht die Viskosität der Glasur, wodurch die Glasurbeschichtung gleichmäßiger wird, die Fließfähigkeit der Glasur verringert und so der Auftragungseffekt der Glasur verbessert und Probleme wie Glasurrutschen und -tropfen vermieden werden.
2. Klebeleistung
Nach der Zugabe von CMC zur Keramikglasur bilden die CMC-Moleküle eine Bindung mit dem anorganischen Pulver in der Glasur. CMC verbessert die Haftung von Glasuren, indem es über die Carboxylgruppen in seinen Molekülen Wasserstoffbrücken mit Wassermolekülen bildet und mit anderen chemischen Gruppen interagiert. Dieser Bindungseffekt ermöglicht der Glasur eine bessere Haftung auf der Oberfläche des Keramiksubstrats während des Beschichtungsprozesses, reduziert das Ablösen und Ablösen der Beschichtung und verbessert die Stabilität der Glasurschicht.
3. Dispersionseffekt
CMC hat zudem eine gute Dispergierwirkung. Bei der Herstellung von Keramikglasuren, insbesondere bei Verwendung einiger anorganischer Pulver mit größeren Partikeln, kann AnxinCel®CMC die Agglomeration der Partikel verhindern und ihre Dispergierbarkeit in der Wasserphase erhalten. Die Carboxylgruppen der CMC-Molekülkette interagieren mit der Partikeloberfläche, wodurch die Anziehung zwischen den Partikeln effektiv reduziert und so die Dispergierbarkeit und Stabilität der Glasur verbessert wird. Dies ist von großer Bedeutung für die Gleichmäßigkeit und Farbkonsistenz der Glasur.
4. Verbessern Sie die Beschichtungsleistung
Die Beschichtungsleistung von Keramikglasuren ist entscheidend für die Qualität der fertigen Glasur. CMC kann die Fließfähigkeit der Glasur verbessern und so eine gleichmäßige Beschichtung der Keramikoberfläche erleichtern. Darüber hinaus reguliert CMC die Viskosität und Rheologie der Glasur, sodass die Glasur beim Hochtemperaturbrand stabil an der Oberfläche haftet und nicht leicht abfällt. CMC kann zudem die Oberflächenspannung von Glasuren effektiv reduzieren und die Affinität zwischen Glasuren und der Oberfläche von Grünkörpern erhöhen, wodurch die Fließfähigkeit und Haftung der Glasuren beim Beschichten verbessert wird.

5. Glasurqualität kontrollieren
Die endgültige Wirkung von Keramikglasuren umfasst Glanz, Ebenheit, Transparenz und Farbe der Glasur. Durch die Zugabe von AnxinCel®CMC können diese Eigenschaften bis zu einem gewissen Grad optimiert werden. Erstens ermöglicht die verdickende Wirkung von CMC der Glasur, während des Brennvorgangs einen gleichmäßigen Film zu bilden, wodurch Fehler durch zu dünne oder zu dicke Glasuren vermieden werden. Zweitens kann CMC die Verdunstungsrate des Wassers steuern, um ein ungleichmäßiges Trocknen der Glasur zu vermeiden und so Glanz und Transparenz der Glasur nach dem Brennen zu verbessern.
6. Fördern Sie den Brennvorgang
CMC zersetzt sich bei hohen Temperaturen und verflüchtigt sich. Das freigesetzte Gas kann während des Glasurbrands eine gewisse regulierende Wirkung auf die Atmosphäre haben. Durch die Anpassung der CMC-Menge lässt sich die Ausdehnung und Kontraktion der Glasur während des Brennvorgangs kontrollieren, um Risse oder ungleichmäßiges Kontrahieren der Glasuroberfläche zu vermeiden. Darüber hinaus kann die Zugabe von CMC dazu beitragen, dass die Glasur bei hohen Temperaturen eine glattere Oberfläche bildet und die Brennqualität von Keramikprodukten verbessert.
7. Kosten- und Umweltschutz
Als natürliches Polymermaterial ist CMC kostengünstiger als manche synthetischen Chemikalien. Da CMC zudem biologisch abbaubar ist, bietet es bei der Anwendung zusätzliche Umweltvorteile. Bei der Herstellung von Keramikglasuren kann der Einsatz von CMC nicht nur die Produktqualität effektiv verbessern, sondern auch die Produktionskosten senken, was den Anforderungen an Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit in der modernen Keramikindustrie gerecht wird.
8. Breite Anwendbarkeit
CMC Kann nicht nur in gewöhnlichen Keramikglasuren, sondern auch in speziellen Keramikprodukten verwendet werden. Beispielsweise kann CMC bei hochgebrannten Keramikglasuren die Entstehung von Glasurrissen wirksam verhindern. Bei Keramikprodukten, die einen bestimmten Glanz und eine bestimmte Textur aufweisen müssen, kann CMC die Rheologie und den Beschichtungseffekt der Glasur optimieren. Bei der Herstellung von Kunstkeramik und Kunsthandwerkskeramik kann CMC dazu beitragen, die Zartheit und den Glanz der Glasur zu verbessern.

Als vielseitig einsetzbarer Zusatzstoff in Keramikglasuren hat sich AnxinCel®CMC zu einem unverzichtbaren Hilfsstoff in der Keramikindustrie entwickelt. Es verbessert die Qualität und Leistung von Keramikglasuren durch Verdickung, Bindung, Dispersion und verbesserte Beschichtungseigenschaften, was sich letztendlich auf Aussehen, Funktion und Brenneffekt von Keramikprodukten auswirkt. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Keramikindustrie erweitern sich die Anwendungsmöglichkeiten von CMC. Aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit und seiner geringen Kosten spielt es auch in der zukünftigen Keramikproduktion eine wichtige Rolle.
Beitragszeit: 06.01.2025